Eine Seite, ein neurologisches Krankheitsbild – die Rubrik „ZOOM“ der neuen Zeitschrift DGNeurologie widmet sich jeweils auf einer Seite Diagnose, Mechanismen, Epidemiologie, Management und Lebensqualität einer neurologischen Krankheit. Die übersichtlich und optisch aufbereiteten PDFs können Sie hier herunterladen.
Selten aber forschungsrelevant
Creutzfeld-Jakob-Erkrankung: Wenn "infektiöse" Proteine krank machen
Sie ist eine besonders tödliche, neurodegenerative Erkrankungen, bei der dysfunktionale Proteine eine entscheidende Rolle spielen. Was bekannt ist über Übertragung, Ätiologie und Prognose und welche Kriterien für eine Creutzfeld-Jakob-Erkrankung sprechen, erfahren Sie im Poster.

Neurologische Diagnostik
Fünf Differentialdiagnosen des epileptischen Anfalls
Die neurologische Symptomatik zu Beginn eines epileptischen Anfalls kann der einzige Hinweis auf einen fokalen Ursprung oder auch auf mögliche Differentialdiagnosen sein. Im Poster sind wichtige Diagnosen, Laborparameter und Management-Empfehlungen veranschaulicht.

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie
Morbus Fabry: Vielseitige Manifestationen, doch eine Diagnose
Morbus Fabry ist eine erbliche lysosomale Speichererkrankung, die sich in verschiedenen Organsystemen manifestiert. Eine interdisziplinäre Diagnostik und Therapie sind daher entscheidend für das Outcome. Eine übersichtliche Darstellung der praktisch relevanten Hintergründe und Empfehlungen finden Sie im Poster.

Diagnostik bis Management
Frontotemporale Demenz: Wie Sie Fehldiagnosen vermeiden
Die Frontotemporale Demenz (FTD) gehört zu einer Gruppe von klinisch sowie neuropathologisch heterogenen neurodegenerativen Erkrankungen. Was die FTD von anderen Demenzformen unterscheidet, welche Diagnostik angeraten ist und wie ein gelungenes Management aktuell aussieht, lesen Sie übersichtlich aufbereitet im Poster.

Neurosyphilis
Neurolues: bei kurzer Krankheitsdauer gute Prognose
Im Poster erhalten Sie einen Überblick über die Neurosyphilis – von der mikrobiellen Diagnostik über Krankheitsstadien bis Therapieoptionen. Der Neurolues ist gut behandelbar, einige Therapiekomplikationen gilt es jedoch zu bedenken.

Diagnose, Mechanismen und Management
Morbus Wilson: Anzeichen erkennen und richtig behandeln
Morbus Wilson ist eine genetische Erkrankung des Kupferstoffwechsels. Die resultierenden Ablagerungen führen zu Schädigungen des Nervensystems und anderer Organe. Im PDF erfahren Sie u.a. welche Symptome und klinischen Bilder auf die Erkrankung hinweisen.

Diagnose, Mechanismen und Management
Delir: vielschichtige klinische Diagnose
Das Delir kann in Kombination mit organischen Komplikationen zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung werden, die schnell erkannt und effektiv therapiert werden muss. Die Poster-Übersicht bringt Sie auf Stand. Hier geht es zum PDF-Download.

Hirnentzündung
NMDA-Rezeptor-Encephalitis: Frühe Diagnose entscheidend
Die häufigste Form der Autoimmunencephalitiden äußert sich in verschiedenen Symptomen. Mit Hilfe des Posters aus der Rubrik „Zoom“ fällt die Diagnosestellung leicht und eine frühzeitige Therapie kann eingeleitet werden. Hier geht es zum PDF-Download.

Tumormetastasen
Die häufigsten Hirntumoren: Hirnmetastasen
Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter und treten bei ca. 15-30 % aller Patienten mit systemischer Tumorerkrankung auf. Auf dem Poster aus der DGNeurologie-Rubrik „Zoom“ erfahren Sie auf einen Blick wichtige Eckdaten zu den wandernden Tumoren. Hier geht es zum PDF-Download.

Absolute Behandlungsindikation
Das Chamäleon Neurosarkoidose
Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust und Fieber – mit diesen unspezifischen Symptomen äußert sich die Neurosarkoidose, eine granulomatöse Entzündung. Es kommt zu Hirnnervenausfällen, Stauungspapillen, Diabetes insipidus, Schlaganfällen, Normaldruckhydrozephalus und Neuropathien. An welche Differentialdiagnosen gedacht werden muss, zeigt das PDF.

Plötzlich da
Sieht aus wie ein Schlaganfall, ist aber keiner: Stroke Mimics
Unter Stroke Mimics versteht man Erkrankungen, die einen Schlaganfall imitieren. Alle Entitäten treten plötzlich auf und gehen mit fokal neurologischen Defiziten einher. Die wichtigsten Vertreter sind dabei epileptische Anfälle, Hypoglykämie, Infektion/Sepsis sowie Migräne mit Aura. Wie sich die zugrunde liegenden Erkrankungen pathophysiologisch unterscheiden, zeigt das PDF.

Trigeminoautonome Kopfschmerzen
Gekennzeichnet durch episodenhaftes Auftreten: Der Clusterkopfschmerz
Typisch für den Clusterkopfschmerz ist sein episodenhaftes Auftreten – gehäuft im Frühjahr und Herbst sowie im Tagesverlauf meist um dieselbe Uhrzeit. Wie erfolgt die Diagnose? Welche Kriterien müssen erfüllt sein? Wie sehen Prophylaxe und Akuttherapie aus? Auf dem Poster finden Sie die Antworten.

Gedächtnisstörung
Akut und nach sechs Stunden vorbei: Die transiente globale Amnesie
Sie tritt akut auf und hält durchschnittlich sechs Stunden an: Die transiente globale Amnesie (TGA). Wie ist die Pathophysiologie der TGA? Anhand welcher Kriterien wird die Diagnose gestellt? Wie verhält sich der Patient während der Symptomatik? Auf dem Poster finden Sie diese und andere Antworten.

Mehr Infos zur Zeitschrift
Zeitschrift
DGNeurologie
Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
DGNeurologie ist das Publikationsorgan der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und deckt sämtliche Themengebiete der Neurologie ab. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von praxisorientiertem Wissen anhand konkreter Handlungsempfehlungen. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.
Bildnachweise
Nervenzellen/© whitehoune / Fotolia, Hirngewebe Ablagerung Creutzfeld-Jakob-Erkrankung/© [M] CDC/ Teresa Hammett, Ereignisse im Gehirn/© [M] psdesign1 / Fotolia, Rötlich-violette Papeln/© Dr.med.J.P.Müller / OKAPIA KG / picture alliance, PiB-PET bei (möglicher) Alzheimer-Demenz/© Springer Medizin Verlag GmbH, Treponema pallidum ssp. pallidum/© [M] iLexx / Getty Images / iStock, Leberveränderungen bei Morbus Wilson./© [M] Springer Medizin Verlag 2007, Alte Frau im Krankenhaus/© [M] Fotoluminate LLC / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Mann mit schmerzendem Bein/© [M] Christin Klose / dpa Themendienst / picture-alliance (Symbolbild mit Fotomodell), Signalübertragung an einer Synapse/© [M] rost9 / stock.adobe.com, Arzt analysiert MRT-Bilder/© [M] sudok1 / stock.adobe.com, Neurosarkoidose/© [M] Springer Medizin, Mann mit möglichem Schlaganfall/© [M] chombosan / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Gehirn/© [M] mykolasamoilenk / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Gehirn/© [M] psdesign1 / Fotolia