Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 3/2020

18.02.2020 | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Zu viel Stress führt zu vorzeitigem Ergrauen

verfasst von: C. Heyer

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Man erzählt sich, dass Marie Antoinette im Jahr 1793 ergraute — im Alter von 38 Jahren, und zwar über Nacht. Der Schrecken ihrer bevorstehenden Exekution, so raunt man, habe ihre Haare weiß werden lassen. Das Motiv ist wohlbekannt. Der Schlossherr aus Conrad Ferdinand Meyers Ballade „Die Füße im Feuer“, Holden Caulfield aus „Der Fänger im Roggen“, das junge Unfallopfer in dem Song „Mmm Mmm Mmm Mmm“ von den Crash Test Dummies — sie alle reagieren auf besonders stressige Situationen mit spontanem Ergrauen des Haars. Das Schema wird gern auch auf Personen des öffentlichen Lebens übertragen, die besonders unter Druck stehen, etwa auf den französischen Premierminister Édouard Philippe, dessen Bart seit neuestem weiß gefleckt ist. …
Literatur
Zurück zum Zitat Zhang B, Ma S, Rachmin I et al. Hyperactivation of sympathetic nerves drives depletion of melanocyte stem cells. Nature. 2020;577:676—81 CrossRef Zhang B, Ma S, Rachmin I et al. Hyperactivation of sympathetic nerves drives depletion of melanocyte stem cells. Nature. 2020;577:676—81 CrossRef
Metadaten
Titel
Zu viel Stress führt zu vorzeitigem Ergrauen
verfasst von
C. Heyer
Publikationsdatum
18.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-020-0154-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

MMW - Fortschritte der Medizin 3/2020 Zur Ausgabe

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.