Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 7/2018

17.08.2018 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Zukünftige Ausgestaltung der Diabetesversorgung

DMP Diabetes und dessen Erneuerungsbedarf

verfasst von: M. Mohrmann, S. Altin, P. Fuhrmann, C. J. Rupprecht

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die epidemiologische Relevanz des Diabetes erfordert eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dessen Versorgung. Ziel dieses Beitrags ist, Verbesserungspotenziale und Handlungsfelder in der Diabetesversorgung und -prävention aus der Perspektive der Krankenkassen aufzuzeigen und konkrete Maßnahmen abzuleiten.

Ergebnisse

Die Gestaltung einer modernen, evidenzbasierten und patientenzentrierten Versorgung sowie der Ausbau populationsbezogener Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote sind Kernanliegen einer Krankenkasse. Die Disease-Management-Programme (DMP) setzten hier bereits positive Impulse. Sie sind Wissens‑, Daten- und Handlungsbasis einer bedarfsgerechten Weiterentwicklung der Versorgung. Eine Flexibilisierung sowie eine stärkere Präventions- und Zielgruppenorientierung der DMP sind wichtig, damit innovative Versorgungsansätze zeitnah Eingang in die Programme finden und Prävention Kernbestandteil der Versorgung wird. Die Potenziale der Digitalisierung müssen stärker genutzt und digitale Anwendungen schnell und sicher eingesetzt werden, um Versorgungsabläufe patientenorientierter zu gestalten. Gleichzeitig sind gesamtgesellschaftliche Anstrengungen zur Schaffung gesundheitsfördernder Lebensbedingungen entscheidend, um die Neuerkrankungsrate zu senken und dem erheblichen Einfluss der sozialen Lage auf das Erkrankungsrisiko zu begegnen.

Schlussfolgerung

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet die Möglichkeit, die Diabetesversorgung zielgruppenspezifischer, flexibler sowie ergebnisorientierter zu gestalten. Die DMP sollten dafür stärker als bisher im Sinne eines lernenden Versorgungsangebots angelegt werden. Die nationale Diabetesstrategie ist wichtiger Ausgangspunkt einer gesamtgesellschaftlichen Strategie zur Prävention des Diabetes und zur Gesundheitsförderung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bratan T, Wydra S (2013) Prozessinnovation: Disease-Management-Programm „Diabetes Typ 2“. In: TAB-Innovationsreport: Technischer Fortschritt im Gesundheitswesen: Quelle für Kostensteigerungen oder Chance für Kostensenkungen?, S 90–99 Bratan T, Wydra S (2013) Prozessinnovation: Disease-Management-Programm „Diabetes Typ 2“. In: TAB-Innovationsreport: Technischer Fortschritt im Gesundheitswesen: Quelle für Kostensteigerungen oder Chance für Kostensenkungen?, S 90–99
2.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2001) Gesetz zur Reform des Risikostrukturausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung vom 10. Dezember 2001 (Bundesgesetzblatt Teil I 66) Deutscher Bundestag (2001) Gesetz zur Reform des Risikostrukturausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung vom 10. Dezember 2001 (Bundesgesetzblatt Teil I 66)
3.
Zurück zum Zitat Fuchs S, Henschke C, Blumel M et al (2014) Disease management programs for type 2 diabetes in Germany: a systematic literature review evaluating effectiveness. Dtsch Arztebl Int 111:453–463PubMedPubMedCentral Fuchs S, Henschke C, Blumel M et al (2014) Disease management programs for type 2 diabetes in Germany: a systematic literature review evaluating effectiveness. Dtsch Arztebl Int 111:453–463PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Haller N, Kulzer B (2018) Diabetesschulung. In: Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG, diabetesDE Deutsche Diabtes-Hilfe (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2018. Die Bestandsaufnahme. Kirchheim + Co GmbH, Mainz Haller N, Kulzer B (2018) Diabetesschulung. In: Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG, diabetesDE Deutsche Diabtes-Hilfe (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2018. Die Bestandsaufnahme. Kirchheim + Co GmbH, Mainz
5.
Zurück zum Zitat Heidemann C, Du Y, Schubert I et al (2013) Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:668–677CrossRef Heidemann C, Du Y, Schubert I et al (2013) Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:668–677CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Icks A (2011) Diabetes prevalence based on health insurance claims: large differences between companies. Diabet Med A J Br Diabet Assoc 28:919–923CrossRef Hoffmann F, Icks A (2011) Diabetes prevalence based on health insurance claims: large differences between companies. Diabet Med A J Br Diabet Assoc 28:919–923CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jacobs E, Rathmann W (2018) Epidemiologie des Diabetes Mellitus in Deutschland. In: Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG, diabetesDE Deutsche Diabtes-Hilfe (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2018. Die Bestandsaufnahme. Kirchheim + Co GmbH, Mainz Jacobs E, Rathmann W (2018) Epidemiologie des Diabetes Mellitus in Deutschland. In: Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG, diabetesDE Deutsche Diabtes-Hilfe (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2018. Die Bestandsaufnahme. Kirchheim + Co GmbH, Mainz
8.
Zurück zum Zitat Luzio S, Tovar C, Piehlmeier W et al (2005) DIADEM: implementation of a comprehensive disease management programme for type 2 diabetes. Pract Diab Int 22:93–97CrossRef Luzio S, Tovar C, Piehlmeier W et al (2005) DIADEM: implementation of a comprehensive disease management programme for type 2 diabetes. Pract Diab Int 22:93–97CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Müller-Wieland D, Ickrath M, Heinemann L (2018) Digitale Transformation in der Diabetologie. In: Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG, diabetesDE Deutsche Diabtes-Hilfe (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2018. Die Bestandsaufnahme. Kirchheim + Co GmbH, Mainz Müller-Wieland D, Ickrath M, Heinemann L (2018) Digitale Transformation in der Diabetologie. In: Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG, diabetesDE Deutsche Diabtes-Hilfe (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2018. Die Bestandsaufnahme. Kirchheim + Co GmbH, Mainz
11.
Zurück zum Zitat Stock S, Pitcavage JM, Simic D et al (2014) Chronic care model strategies in the United States and Germany deliver patient-centered, high-quality diabetes care. Health Aff (millwood) 33:1540–1548CrossRef Stock S, Pitcavage JM, Simic D et al (2014) Chronic care model strategies in the United States and Germany deliver patient-centered, high-quality diabetes care. Health Aff (millwood) 33:1540–1548CrossRef
Metadaten
Titel
Zukünftige Ausgestaltung der Diabetesversorgung
DMP Diabetes und dessen Erneuerungsbedarf
verfasst von
M. Mohrmann
S. Altin
P. Fuhrmann
C. J. Rupprecht
Publikationsdatum
17.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-018-0382-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Der Diabetologe 7/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der DDS

Mitteilungen der DDS

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.