Zum Inhalt
Erschienen in:

01.03.2006 | Originalien

Zum Krankheitsbegriff in der Psychiatrie

verfasst von: Prof. Dr. H. Helmchen

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Grenzziehung zwischen Krankheit und Gesundheit hat erhebliche Konsequenzen für das ärztliche Handeln wie auch für die Finanzierung medizinischer Leistungen. Es wird aufgezeigt, dass weder eine allgemeine Gesundheitsdefinition noch eine allgemeine Krankheitsdefinition wissenschaftlich ausreichend begründbar und praktikabel ist. Dies ist nur für einen in einer Diagnose fassbaren speziellen Krankheitsbegriff möglich. Aber auch dieser bleibt mehrdeutig — zumal in der Psychiatrie, für deren Diagnosestellung von zentraler Bedeutung ist, was und wie der Patient sein Erleben kommuniziert. Der Grund dafür liegt in unterschiedlichen Zuschreibungsmodi: Er ist beim Arzt deskriptiv und durch Standardisierung kontrollierbar, beim Patienten askriptiv, d. h. mittels auf Selbsterfahrung beruhender Selbstzuschreibung unkontrolliert individuell. Der appellative Gehalt des askriptiven Moments verweist zudem auf den normativ aus der spezifischen Bedürftigkeit erwachsenden Hilfeanspruch an die anderen, die Solidargemeinschaft, das Gemeinwesen. Der deskriptive Modus ist für die situationsinvariante und damit generalisierbare Feststellung der Krankheit, der askriptive Modus für die Erfassung des individuellen Krankseins relevant.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Zum Krankheitsbegriff in der Psychiatrie
verfasst von
Prof. Dr. H. Helmchen
Publikationsdatum
01.03.2006
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-005-1947-0

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Diagnosefehler in Notaufnahmen sind selten, aber folgenschwer

Am Beispiel von zehn hochriskanten Erkrankungen hat ein Team von US-Forschenden untersucht, wie häufig es in der Notaufnahme zu potentiellen Diagnosefehlern kommt – und was die Folgen sind.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Ein regelmäßiges Achtsamkeitstraining per Videokonferenz half ehemaligen Brutkrebspatientinnen in einer Studie, ihre Ängste und Sorgen besser in den Griff zu bekommen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Antikörper halten Migräne über zwei Jahre lang in Schach

Mehr als die Hälfte derjenigen, die über zwei Jahre hinweg Antikörper gegen Migräne erhalten, sprechen gut auf die Behandlung an. Risikofaktoren für einen frühen Therapiestopp sind eine hohe Kopfschmerzbelastung zu Beginn, Depressionen und Adipositas.