Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 3/2014

01.09.2014 | Originalarbeit

Zum Verbesserungspotenzial schriftlicher Aufklärungsmaterialien zu (bio)medizinischen Forschungsvorhaben – Empirische Analyse von Antragsunterlagen einer Forschungsethikkommission

verfasst von: Dr. Angelika Hüppe, Dr. Katharina Dziubek, Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zu den elementaren Rechtfertigungsbedingungen der medizinischen Forschung an und mit Menschen zählt die informierte Einwilligungserklärung („informed consent“) des Probanden/Patienten. Für die Gewährleistung eines „informed consent“ sind dem potenziellen Studienteilnehmer u. a. qualitativ hochwertige schriftliche Aufklärungsmaterialien zur Verfügung zu stellen. Wir entwickelten eine Liste von Prüfpunkten, um mit ihnen die Qualität schriftlicher Aufklärungsmaterialien zu bestimmen und zu bewerten. Mithilfe eines Kriterienkataloges bestehend aus über 100 Prüfpunkten wurde die Qualität von 128 zufällig ausgewählten schriftlichen Aufklärungsmaterialien zu Forschungsvorhaben beurteilt, die der Ethikkommission der Universität zu Lübeck im Jahr 2006 vorgelegt worden waren. Jeder Prüfpunkt ist einem von sechs Qualitätsbereichen zugeordnet (z. B. Lesbarkeit und Verständlichkeit, Nutzen-/Schadenpotenziale). Die untersuchten Aufklärungsmaterialien erfüllten im Durchschnitt die Hälfte der 117 abgefragten Qualitätskriterien, die Spannweite reichte dabei von 20 % bis 76 %. Der höchste Qualitätsscore wurde für den Bereich „Einwilligungserklärung“ beobachtet (64 % der Kriterien erfüllt), am schlechtesten schnitt der Bereich „Nutzen- und Schadenpotenziale“ ab (35 % der Kriterien erfüllt). Aufklärungsmaterialien zu klinischen Prüfungen von Arzneimitteln zeigten dabei eine signifikant höhere Qualität als die Aufklärungsmaterialien zu anderen Studientypen. Nur 21 der 117 analysierten Qualitätskriterien wurden in mehr als 80 % der einschlägigen Aufklärungsmaterialien umgesetzt. Die vorliegende Arbeit zeigt deutliche Defizite in der Qualität der untersuchten Aufklärungsmaterialien auf. Forscherinnen und Forscher benötigen Hilfestellung bei der Erstellung von Materialien, die eine informierte Entscheidung für oder gegen eine Studienteilnahme ermöglichen. Der von uns eingesetzte Kriterienkatalog könnte u. a. im Rahmen von Doktorandenseminaren dazu genutzt werden, den Blick für die Vielfalt der Anforderungen zu schärfen.
Fußnoten
1
Hierunter verstehen wir Studienvorhaben, bei denen die Lübecker Kommission im Falle von klinischen Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) oder Medizinproduktegesetz (MPG) federführende bzw. zuständige Kommission war, sowie Studienvorhaben, die nicht bereits von einer anderen Ethikkommission votiert wurden. Voten zu Erweiterungen bereits laufender Studien („Amendmentvoten“) zählen nicht dazu.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Behrendt C, Götz T, Roesler C, Bertz H, Wünsch A (2011) What do our patients understand about their trial participation? Assessing patients’ understanding of their informed consent consultation about randomized clinical trials. J Med Ethics 37:74–80PubMedCrossRef Behrendt C, Götz T, Roesler C, Bertz H, Wünsch A (2011) What do our patients understand about their trial participation? Assessing patients’ understanding of their informed consent consultation about randomized clinical trials. J Med Ethics 37:74–80PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Berger B, Studt K, Krause K, Seyfert R, Klemme J, Steckelberg A (2005) Schutz von Studienteilnehmern durch standardisierte Informationen – Vorschlag für einen einheitlichen Kriterienkatalog für die Arbeit der Ethikkommissionen – Ergebnisse einer Expertenbefragung. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes 99:389–395 Berger B, Studt K, Krause K, Seyfert R, Klemme J, Steckelberg A (2005) Schutz von Studienteilnehmern durch standardisierte Informationen – Vorschlag für einen einheitlichen Kriterienkatalog für die Arbeit der Ethikkommissionen – Ergebnisse einer Expertenbefragung. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes 99:389–395
4.
Zurück zum Zitat Bortz J, Lienert GA, Boehnke K (2008) Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. 3. Aufl. Springer, Heidelberg Bortz J, Lienert GA, Boehnke K (2008) Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. 3. Aufl. Springer, Heidelberg
5.
Zurück zum Zitat Brehaut JC, Lott A, Fergusson DA, Shojania KG, Kimmelman J, Saginur R (2012) Informed consent documents do not encourage good-quality decision making. J Clin Epidemiol 65:708–724PubMedCrossRef Brehaut JC, Lott A, Fergusson DA, Shojania KG, Kimmelman J, Saginur R (2012) Informed consent documents do not encourage good-quality decision making. J Clin Epidemiol 65:708–724PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Brock DW (2008) Philosophical justifications of informed consent in research. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA et al (Hrsg) The Oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, New York, S 606–612 Brock DW (2008) Philosophical justifications of informed consent in research. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA et al (Hrsg) The Oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, New York, S 606–612
7.
Zurück zum Zitat Brody BA (2001) Making informed consent meaningful. IRB: Ethics & Human Research 23:1–5CrossRef Brody BA (2001) Making informed consent meaningful. IRB: Ethics & Human Research 23:1–5CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Cahana A, Hurst SA (2008) Voluntary informed consent in research and clinical care: an update. Pain Pract 8:446–445PubMedCrossRef Cahana A, Hurst SA (2008) Voluntary informed consent in research and clinical care: an update. Pain Pract 8:446–445PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cassileth BR, Zupkis RV, Sutton-Smith K, March V (1980) Informed consent – why are its goals imperfectly realized? N Engl J Med 302:896–900PubMedCrossRef Cassileth BR, Zupkis RV, Sutton-Smith K, March V (1980) Informed consent – why are its goals imperfectly realized? N Engl J Med 302:896–900PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat CIOMS (Council for International Organizations of Medical Sciences) (2009) International guidelines for ethical review of epidemiological studies. CIOMS, Genf CIOMS (Council for International Organizations of Medical Sciences) (2009) International guidelines for ethical review of epidemiological studies. CIOMS, Genf
12.
Zurück zum Zitat Doppelfeld E (2009) Aufgaben und Arbeitsweise Medizinischer Ethikkommissionen. Bundesgesundheitsbl 52:387–393CrossRef Doppelfeld E (2009) Aufgaben und Arbeitsweise Medizinischer Ethikkommissionen. Bundesgesundheitsbl 52:387–393CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Dziubek K (2012) Entwicklung und Erprobung eines Kriterienkataloges zur Bewertung der Qualität von Patienten-/Probandeninformationen und Einwilligungserklärungen zu medizinischen Forschungsvorhaben. Dissertation, Universität zu Lübeck Dziubek K (2012) Entwicklung und Erprobung eines Kriterienkataloges zur Bewertung der Qualität von Patienten-/Probandeninformationen und Einwilligungserklärungen zu medizinischen Forschungsvorhaben. Dissertation, Universität zu Lübeck
14.
Zurück zum Zitat El-Wakeel H, Taylor GJ, Tate J (2006) What do patients really want to know in an informed consent procedure? A questionnaire-based survey of patients in the Bath Area, UK. J Med Ethics 32:612–616PubMedCentralPubMedCrossRef El-Wakeel H, Taylor GJ, Tate J (2006) What do patients really want to know in an informed consent procedure? A questionnaire-based survey of patients in the Bath Area, UK. J Med Ethics 32:612–616PubMedCentralPubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Elwyn G, O’Connor AM, Bennett C et al (2009) Assessing the quality of decision support technologies using the international patient decision aid standards instrument (IPDASi). PLoS One 4:e4705. Published online 2009 March 4. doi:10.1371/journal.pone.0004705PubMedCentralPubMedCrossRef Elwyn G, O’Connor AM, Bennett C et al (2009) Assessing the quality of decision support technologies using the international patient decision aid standards instrument (IPDASi). PLoS One 4:e4705. Published online 2009 March 4. doi:10.1371/journal.pone.0004705PubMedCentralPubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Elwyn G, O’Connor AM, Stacey D et al (2006) Developing a quality criteria framework for patient decision aids: online international Delphi consensus process. Br Med J 333:417CrossRef Elwyn G, O’Connor AM, Stacey D et al (2006) Developing a quality criteria framework for patient decision aids: online international Delphi consensus process. Br Med J 333:417CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Emanuel EJ, Wendler D, Grady C (2008) An ethical framework for biomedical research. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA et al (Hrsg) The Oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, New York, S 123–135 Emanuel EJ, Wendler D, Grady C (2008) An ethical framework for biomedical research. In: Emanuel EJ, Grady C, Crouch RA et al (Hrsg) The Oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, New York, S 123–135
19.
Zurück zum Zitat Feinstein AR, Cicchetti DV (1990) High agreement but low kappa: I. The problems of two paradoxes. J Clin Epidemiol 43:543–549PubMedCrossRef Feinstein AR, Cicchetti DV (1990) High agreement but low kappa: I. The problems of two paradoxes. J Clin Epidemiol 43:543–549PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Flory J, Emanuel E (2004) Interventions to improve research participants’ understanding in informed consent for research: a systematic review. JAMA 292:1593–1601PubMedCrossRef Flory J, Emanuel E (2004) Interventions to improve research participants’ understanding in informed consent for research: a systematic review. JAMA 292:1593–1601PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Grouven U, Bender R, Ziegler A, Lange S (2007) Der Kappa Koeffizient. Dtsch Med Wochenschr 132:e65–e68PubMedCrossRef Grouven U, Bender R, Ziegler A, Lange S (2007) Der Kappa Koeffizient. Dtsch Med Wochenschr 132:e65–e68PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Harnischmacher U, Ihle P, Berger B, Goebel J, Scheller J (2006) Checkliste und Leitfaden zur Patienteneinwilligung; Grundlagen und Anleitung für die klinische Forschung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Harnischmacher U, Ihle P, Berger B, Goebel J, Scheller J (2006) Checkliste und Leitfaden zur Patienteneinwilligung; Grundlagen und Anleitung für die klinische Forschung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
23.
Zurück zum Zitat Hripcsak G, Heitjan DF (2002) Measuring agreement in medical informatics reliability studies. J Biomed Informa 35:99–110CrossRef Hripcsak G, Heitjan DF (2002) Measuring agreement in medical informatics reliability studies. J Biomed Informa 35:99–110CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Hüppe A, Raspe H (2011) Mehr Nutzen als Schaden? Nutzen- und Schadenpotentiale von Forschungsprojekten einer Medizinischen Fakultät – eine empirische Analyse. Ethik Med 23:107–121CrossRef Hüppe A, Raspe H (2011) Mehr Nutzen als Schaden? Nutzen- und Schadenpotentiale von Forschungsprojekten einer Medizinischen Fakultät – eine empirische Analyse. Ethik Med 23:107–121CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Jefford M, Moore R (2008) Improvement of informed consent and the quality of consent documents. Lancet Oncol 9:485–493PubMedCrossRef Jefford M, Moore R (2008) Improvement of informed consent and the quality of consent documents. Lancet Oncol 9:485–493PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Joffe S, Cook EF, Cleary PD, Clark JW, Weeks JC (2001) Quality of informed consent in cancer clinical trials: a cross sectional survey. Lancet 358:1772–1777PubMedCrossRef Joffe S, Cook EF, Cleary PD, Clark JW, Weeks JC (2001) Quality of informed consent in cancer clinical trials: a cross sectional survey. Lancet 358:1772–1777PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Köpke S, Berger B, Steckelberg A, Meyer G (2005) In Deutschland gebräuchliche Bewertungsinstrumente für Patienteninformationen – eine kritische Analyse. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes 99:353–357 Köpke S, Berger B, Steckelberg A, Meyer G (2005) In Deutschland gebräuchliche Bewertungsinstrumente für Patienteninformationen – eine kritische Analyse. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes 99:353–357
29.
Zurück zum Zitat Langer I, Schulz von Thun F, Tausch R (2011) Sich verständlich ausdrücken. 9. Aufl. Ernst Reinhardt Verlag, München Langer I, Schulz von Thun F, Tausch R (2011) Sich verständlich ausdrücken. 9. Aufl. Ernst Reinhardt Verlag, München
30.
Zurück zum Zitat Lorenzen B, Melby CE, Earles B (2008) Using principles of health literacy to enhance the informed consent process. AORN J 88:23–29PubMedCrossRef Lorenzen B, Melby CE, Earles B (2008) Using principles of health literacy to enhance the informed consent process. AORN J 88:23–29PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Maio G (2002) Ethik der Forschung am Menschen. Fromann-Holzboog Verlag, Stuttgart Maio G (2002) Ethik der Forschung am Menschen. Fromann-Holzboog Verlag, Stuttgart
32.
Zurück zum Zitat Maio G (2011) Der Mensch im Mittelpunkt. Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Schattauer, Stuttgart Maio G (2011) Der Mensch im Mittelpunkt. Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Schattauer, Stuttgart
33.
Zurück zum Zitat Raspe H, Hüppe A, Strech D, Taupitz J (2012) Empfehlungen zur Begutachtung klinischer Studien durch Ethik-Kommissionen. Deutscher Ärzteverlag, Köln Raspe H, Hüppe A, Strech D, Taupitz J (2012) Empfehlungen zur Begutachtung klinischer Studien durch Ethik-Kommissionen. Deutscher Ärzteverlag, Köln
34.
Zurück zum Zitat Sänger S, Lang B, Klemperer D, Thomeczek C, Dierks ML (2006) Manual Patienteninformation, Empfehlungen zur Erstellung evidenzbasierter Patienteninformationen. Schriftenreihe Bd. 25. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin Sänger S, Lang B, Klemperer D, Thomeczek C, Dierks ML (2006) Manual Patienteninformation, Empfehlungen zur Erstellung evidenzbasierter Patienteninformationen. Schriftenreihe Bd. 25. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin
35.
Zurück zum Zitat Sharp SM (2004) Consent documents for oncology trials: does anybody read these things? Am J Clin Oncol 27:570–575PubMedCrossRef Sharp SM (2004) Consent documents for oncology trials: does anybody read these things? Am J Clin Oncol 27:570–575PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Silverman HJ, Luce JM, Lanken PN, Morris AH, Harabin AL et al (2005) Recommendations for informed consent forms for critical care clinical trials. Crit Care Med 33:867–882PubMed Silverman HJ, Luce JM, Lanken PN, Morris AH, Harabin AL et al (2005) Recommendations for informed consent forms for critical care clinical trials. Crit Care Med 33:867–882PubMed
37.
Zurück zum Zitat Steckelberg A, Berger B, Köpke S, Heesen C, Mühlhauser I (2005) Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformationen. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes 99:343–351 Steckelberg A, Berger B, Köpke S, Heesen C, Mühlhauser I (2005) Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformationen. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes 99:343–351
38.
Zurück zum Zitat Tayler KM, Shapiro M, Soskolne CL, Margolese RG (1987) Physician response to informed consent regulations for randomized clinical trials. Cancer 60:1415–1422CrossRef Tayler KM, Shapiro M, Soskolne CL, Margolese RG (1987) Physician response to informed consent regulations for randomized clinical trials. Cancer 60:1415–1422CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Taylor KM, Feldstein ML, Skeel RT, Pandya KJ, Ng P, Carbone PP (1994) Fundamental dilemmas of the randomised clinical trial process: results of a survey of the 1737 Eastern Cooperative Oncology Group Investigators. J Clin Oncol 12:1796–1805PubMed Taylor KM, Feldstein ML, Skeel RT, Pandya KJ, Ng P, Carbone PP (1994) Fundamental dilemmas of the randomised clinical trial process: results of a survey of the 1737 Eastern Cooperative Oncology Group Investigators. J Clin Oncol 12:1796–1805PubMed
40.
Zurück zum Zitat Wager E, Tooley PJH, Emanuel MB, Wood SF (1995) Get patients consent to enter clinical trials. Br Med J 311:734–737CrossRef Wager E, Tooley PJH, Emanuel MB, Wood SF (1995) Get patients consent to enter clinical trials. Br Med J 311:734–737CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Wiesemann C, Biller-Andorno N (2005) Medizinethik. Für die neue AO. Thieme, Stuttgart Wiesemann C, Biller-Andorno N (2005) Medizinethik. Für die neue AO. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Zum Verbesserungspotenzial schriftlicher Aufklärungsmaterialien zu (bio)medizinischen Forschungsvorhaben – Empirische Analyse von Antragsunterlagen einer Forschungsethikkommission
verfasst von
Dr. Angelika Hüppe
Dr. Katharina Dziubek
Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-013-0257-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Ethik in der Medizin 3/2014 Zur Ausgabe

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.