Skip to main content
Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research 2/2019

13.02.2019 | Hauptbeitrag

Zur Bedeutung sportbezogener Einstellungen und Deutungsmuster für die Sportaktivität junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

verfasst von: Dr. Claudia Klostermann, Siegfried Nagel, Christelle Hayoz, Torsten Schlesinger

Erschienen in: German Journal of Exercise and Sport Research | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Erklärungen zu Unterschieden in der Sportpartizipation verweisen vielfach auf den Faktor Migrationshintergrund und daraus resultierende Benachteiligungen, ohne die dahinterliegenden Mechanismen genauer zu beleuchten. Die folgende Studie verfolgt das Ziel, eine differenziertere Prüfung vorzunehmen, inwiefern Personen mit und ohne Migrationshintergrund in der Schweiz unterschiedliche sportbezogene Einstellungen und Deutungsmuster aufweisen, welche wiederum für die Partizipation am Sport von Bedeutung sind. Datengrundlage der empirischen Analyse bildet eine Querschnittserhebung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ausgewählten deutsch- und französischsprachigen Kantonen der Schweiz (n = 4039). Fehlende Werte wurden mittels multivariater Imputation ersetzt. Deskriptive Befunde bestätigen zunächst migrationsspezifische Unterschiede in der Sportpartizipation. Multivariate logistische Regressionsanalysen zwischen Personen mit und Migrationshintergrund zeigen, dass der reine Effekt des Migrationsstatutes etwas gedämpft wird, wenn Variablen zu sportbezogenen Einstellungen und Deutungsmustern einbezogen werden. Betrachtet man die Einflüsse innerhalb der beiden Gruppen, so zeigt sich, dass die meisten signifikanten Prädiktoren in die gleichen Richtungen weisen und damit die theoretischen Mechanismen in den gruppenspezifischen Kontexten ähnlich wirken.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Im vorliegenden Beitrag wird der Bezeichnung „Menschen mit Migrationshintergrund“ die Definition des Bundesamtes für Statistik der Schweiz zugrunde gelegt, nach welcher die Bezeichnung sowohl im Zuwanderungsland geborene Personen umfasst, deren Eltern im Ausland geboren wurden, als auch Personen, die selbst zugewandert sind – mit Ausnahme von im Ausland gebürtigen Schweizerinnen und Schweizer, deren Eltern im Inland geboren wurden (Bundesamt für Statistik, 2018).
 
2
Nach Esser (1999) sind damit insbesondere sozial verbreitete und geteilte Gewohnheiten, Lebensweisen und Wert- und Wissensbestände gemeint.
 
3
Unter sozialer Ungleichheit wird die ungleiche Verteilung sozial relevanter Güter verstanden (vgl. Hradil, 1999).
 
4
Auch wenn der Habitus-Begriff eine breite philosophische und soziologische Tradition aufweist und neben Bourdieu auch auf weitere Autoren wie zum Beispiel Aristoteles, Weber und Durkheim zurückgeführt werden kann (z. B. Becker-Lenz & Müller, 2009), wird im vorliegenden Beitrag der Begriff „habituelle Dispositionen“ bevorzugt. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass zwar die hier dargelegten theoretischen Überlegungen auf einige Grundannahmen des Habitus-Konzeptes nach Bourdieu (1992) aufbauen, allerdings ohne die mit diesem Konzept verknüpfte klassenspezifische Verortung des Konzeptes und die statistische Reproduktion sozialer Strukturen zu teilen.
 
5
Die Begriffe Einstellungen und Deutungsmuster weisen inhaltliche Überschneidungen zu weiteren handlungsleitenden und situationsübergreifenden Konstrukten (wie z. B. Werten, Normen, Motiven und Zielen) auf, deren trennscharfe Abgrenzung mit Blick auf die soziologische und psychologische Fachliteratur sich als äußerst schwierig darstellt (u. a. Endruweit, Trommsdorff, & Burzan, 2014; Frey, Henninger, Lübke, & Kluge, 2016). Im vorliegenden Beitrag wird die Verwendung der Begriffe Einstellungen und Deutungsmuster bevorzugt, um dadurch sowohl den Bezug zum Objekt Sport (und zu anderen nahen Objektbereichen wie z. B. Gesundheit und Körper) als auch die subjektive Wahrnehmungs- und Bewertungsleistung im Sinne des interpretativen Paradigmas hervorzuheben.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abel, T., Sommerhalder, K., & Bruhn, E. (2011). Health Literacy/Gesundheitskompetenz. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden (S. 337–340). Werback-Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung. Abel, T., Sommerhalder, K., & Bruhn, E. (2011). Health Literacy/Gesundheitskompetenz. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden (S. 337–340). Werback-Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.
Zurück zum Zitat Alkemeyer, T., & Bröskamp, B. (1996). Einleitung – Fremdheit und Rassismus und Sport. In B. Bröskamp & T. Alkemeyer (Hrsg.), Fremdheit und Rassismus im Sport. Tagung der dvs-Sektion Sportphilosophie. (S. 7–40). Sankt Augustin: Academia. Alkemeyer, T., & Bröskamp, B. (1996). Einleitung – Fremdheit und Rassismus und Sport. In B. Bröskamp & T. Alkemeyer (Hrsg.), Fremdheit und Rassismus im Sport. Tagung der dvs-Sektion Sportphilosophie. (S. 7–40). Sankt Augustin: Academia.
Zurück zum Zitat Barker, D., Barker-Ruchti, N., Sattler, S., Gerber, M., & Pühse, U. (2011). Understanding youths with migration backgrounds and their relations to physical education. Sportunterricht, 60(8), 239–242. Barker, D., Barker-Ruchti, N., Sattler, S., Gerber, M., & Pühse, U. (2011). Understanding youths with migration backgrounds and their relations to physical education. Sportunterricht, 60(8), 239–242.
Zurück zum Zitat Barnard, J., & Rubin, D. B. (1999). Small-sample degrees of freedom with multiple imputation. Biometrika, 86, 948–955.CrossRef Barnard, J., & Rubin, D. B. (1999). Small-sample degrees of freedom with multiple imputation. Biometrika, 86, 948–955.CrossRef
Zurück zum Zitat Baur, J., & Burrmann, U. (2009). Motorische Entwicklungen in sozialen Kontexten. In J. Baur, K. Bös, A. Conzelmann & R. Singer (Hrsg.), Handbuch motorische Entwicklung (S. 87–112). Schorndorf: Hofmann. Baur, J., & Burrmann, U. (2009). Motorische Entwicklungen in sozialen Kontexten. In J. Baur, K. Bös, A. Conzelmann & R. Singer (Hrsg.), Handbuch motorische Entwicklung (S. 87–112). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Becker-Lenz, R., & Müller, S. (2009). Funktion und Bildung des professionellen Habitus als Teil des Gesamthabitus. In M. Pfadenhauer & T. Scheffer (Hrsg.), Profession, Habitus und Wandel (S. 95–116). Frankfurt am Main: Peter Lang. Becker-Lenz, R., & Müller, S. (2009). Funktion und Bildung des professionellen Habitus als Teil des Gesamthabitus. In M. Pfadenhauer & T. Scheffer (Hrsg.), Profession, Habitus und Wandel (S. 95–116). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Boos-Nünning, U., & Karakaşoğlu-Aydin, Y. (2005). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann. Boos-Nünning, U., & Karakaşoğlu-Aydin, Y. (2005). Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1992). Programm für eine Soziologie des Sports. In P. Bourdieu (Hrsg.), Rede und Antwort (S. 193–207). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1992). Programm für eine Soziologie des Sports. In P. Bourdieu (Hrsg.), Rede und Antwort (S. 193–207). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P., & Wacquant, L. (1996). An invitation to reflexice sociology. Cambridge: Polity. Bourdieu, P., & Wacquant, L. (1996). An invitation to reflexice sociology. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Breuer, C., & Wicker, P. (2008). Demographic and economic factors influencing inclusion in the German sport system—a mircroanalysis of the years 1985 to 2005. European Journal for Sport and Society, 5, 35–43.CrossRef Breuer, C., & Wicker, P. (2008). Demographic and economic factors influencing inclusion in the German sport system—a mircroanalysis of the years 1985 to 2005. European Journal for Sport and Society, 5, 35–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Bröskamp, B. (1994). Körperliche Fremdheit. Zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport. Sankt Augustin: Academia. Bröskamp, B. (1994). Körperliche Fremdheit. Zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport. Sankt Augustin: Academia.
Zurück zum Zitat Burrmann, U. (2005). Zur Vermittlung und intergenerationalen „Vererbung“ von Sportengagements in der Herkunftsfamilie. In U. Burrmann (Hrsg.), Sport im Kontext von Freizeitengagements Jugendlicher (S. 207–266). Köln: Sport und Buch Strauß. Burrmann, U. (2005). Zur Vermittlung und intergenerationalen „Vererbung“ von Sportengagements in der Herkunftsfamilie. In U. Burrmann (Hrsg.), Sport im Kontext von Freizeitengagements Jugendlicher (S. 207–266). Köln: Sport und Buch Strauß.
Zurück zum Zitat Burrmann, U., Mutz, M., & Zender, U. (2015). Jugend, Migration und Sport. Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport. Wiesbaden: Springer VS. Burrmann, U., Mutz, M., & Zender, U. (2015). Jugend, Migration und Sport. Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Van Buuren, S., & Groothuis-Oudshoorn, K. (2012). mice: multivariate imputation by chained equations in R. Journal of Statistical Software, 45(3), 1–67. Van Buuren, S., & Groothuis-Oudshoorn, K. (2012). mice: multivariate imputation by chained equations in R. Journal of Statistical Software, 45(3), 1–67.
Zurück zum Zitat Cachay, K., & Thiel, A. (2000). Soziologie des Sports. Zur Ausdifferenzierung und Entwicklungsdynamik des Sports der modernen Gesellschaft. Weinheim: Juventa. Cachay, K., & Thiel, A. (2000). Soziologie des Sports. Zur Ausdifferenzierung und Entwicklungsdynamik des Sports der modernen Gesellschaft. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Elling, A., & Claringbould, I. (2005). Mechanisms of inclusion and exclusion in Dutch sports landscape: who can and wants to belong? Sociology of Sports Journal, 22, 414–434. Elling, A., & Claringbould, I. (2005). Mechanisms of inclusion and exclusion in Dutch sports landscape: who can and wants to belong? Sociology of Sports Journal, 22, 414–434.
Zurück zum Zitat Endruweit, G., Trommsdorff, G., & Burzan, N. (Hrsg.). (2014). Wörterbuch der Soziologie (3. Aufl.). Konstanz: UVK. Endruweit, G., Trommsdorff, G., & Burzan, N. (Hrsg.). (2014). Wörterbuch der Soziologie (3. Aufl.). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Esser, H. (1999). Situationslogik und Handeln. Soziologie – Spezielle Grundlagen, Bd. 1. Frankfurt a.M.: Campus. Esser, H. (1999). Situationslogik und Handeln. Soziologie – Spezielle Grundlagen, Bd. 1. Frankfurt a.M.: Campus.
Zurück zum Zitat Faltermaier, T. (2016). Laienperspektiven auf Gesundheit und Krankheit. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (S. 229–241). Wiesbaden: Springer.CrossRef Faltermaier, T. (2016). Laienperspektiven auf Gesundheit und Krankheit. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (S. 229–241). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer, A., Wild-Eck, S., Lamprecht, M., Stamm, H., Schötzau, S., & Morais, J. (2010). Das Sportverhalten der Migrationsbevölkerung. Vertiefungsanalyse zu „Sport Kanton Zürich 2008“ und „Sport Schweiz 2008“. Zürich: Kantonale Fachstelle für Integrationsfragen und Fachstelle Sport. Fischer, A., Wild-Eck, S., Lamprecht, M., Stamm, H., Schötzau, S., & Morais, J. (2010). Das Sportverhalten der Migrationsbevölkerung. Vertiefungsanalyse zu „Sport Kanton Zürich 2008“ und „Sport Schweiz 2008“. Zürich: Kantonale Fachstelle für Integrationsfragen und Fachstelle Sport.
Zurück zum Zitat Frey, D., Henninger, M., Lübke, R., & Kluge, A. (2016). Einführung und konzeptionelle Klärung. In D. Frey (Hrsg.), Psychologie der Werte (S. 1–12). Heidelberg: Springer.CrossRef Frey, D., Henninger, M., Lübke, R., & Kluge, A. (2016). Einführung und konzeptionelle Klärung. In D. Frey (Hrsg.), Psychologie der Werte (S. 1–12). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Gebauer, G. (1986). Festordnung und Geschmacksdistinktionen. Die Illusion der Integration im Freizeitsport. In G. Hortleder & G. Gebauer (Hrsg.), Sport-Eros-Tod (S. 113–143). Frankfurt a. M: Suhrkamp. Gebauer, G. (1986). Festordnung und Geschmacksdistinktionen. Die Illusion der Integration im Freizeitsport. In G. Hortleder & G. Gebauer (Hrsg.), Sport-Eros-Tod (S. 113–143). Frankfurt a. M: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gerber, M., & Gerlach, E. (2017). Hauptergebnisse des SSINC-Surveys. In M. Gerber & U. Pühse (Hrsg.), Sport, Migration und soziale Integration. Eine empirische Studie zur Bedeutung des Sports bei Jugendlichen (S. 123–178). Zürich: Seismo. Gerber, M., & Gerlach, E. (2017). Hauptergebnisse des SSINC-Surveys. In M. Gerber & U. Pühse (Hrsg.), Sport, Migration und soziale Integration. Eine empirische Studie zur Bedeutung des Sports bei Jugendlichen (S. 123–178). Zürich: Seismo.
Zurück zum Zitat Gerber, M., Gerlach, E., & Pühse, U. (2011). Integration in den Sport – Integration durch Sport. Ausgewählte Befunde aus dem quantitativen SSINC Survey. Sportunterricht, 60(8), 232–238. Gerber, M., Gerlach, E., & Pühse, U. (2011). Integration in den Sport – Integration durch Sport. Ausgewählte Befunde aus dem quantitativen SSINC Survey. Sportunterricht, 60(8), 232–238.
Zurück zum Zitat Goldsmith, P. A. (2003). Race relations and racial patterns in school participation. Sociology of Sport Journal, 20, 147–171.CrossRef Goldsmith, P. A. (2003). Race relations and racial patterns in school participation. Sociology of Sport Journal, 20, 147–171.CrossRef
Zurück zum Zitat Harring, M. (2011). Das Potenzial der Freizeit. Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital im Kontext heterogener Freizeitwelten Jugendlicher. Wiesbaden: VS. Harring, M. (2011). Das Potenzial der Freizeit. Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital im Kontext heterogener Freizeitwelten Jugendlicher. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Haut, J., & Emrich, E. (2011). Sport für alle, Sport für manche. Sportwissenschaft, 41, 315–326.CrossRef Haut, J., & Emrich, E. (2011). Sport für alle, Sport für manche. Sportwissenschaft, 41, 315–326.CrossRef
Zurück zum Zitat Hayoz, C., Klostermann, C., Schlesinger, T., & Nagel, S. (2016). Zur Bedeutung sportbezogener Orientierungs- und Verhaltensmuster in der Familie für das Sportengagement Jugendlicher. Sport und Gesellschaft, 13(3), 254.CrossRef Hayoz, C., Klostermann, C., Schlesinger, T., & Nagel, S. (2016). Zur Bedeutung sportbezogener Orientierungs- und Verhaltensmuster in der Familie für das Sportengagement Jugendlicher. Sport und Gesellschaft, 13(3), 254.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, K. (2007). Einführung in die Soziologie des Sports (5. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Heinemann, K. (2007). Einführung in die Soziologie des Sports (5. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Hradil, S. (1999). Soziale Ungleichheit in Deutschland (7. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Hradil, S. (1999). Soziale Ungleichheit in Deutschland (7. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Kleindienst-Cachay, C. (2007). Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport. Ergebnisse zur Sportsozialisation – Analyse ausgewählter Maßnahmen zur Integration in den Sport. Hohengehren: Schneider. Kleindienst-Cachay, C. (2007). Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport. Ergebnisse zur Sportsozialisation – Analyse ausgewählter Maßnahmen zur Integration in den Sport. Hohengehren: Schneider.
Zurück zum Zitat Kleindienst-Cachay, C., Cachay, K. & Bahlke, S. (2012). Inklusion und Integration. Eine empirische Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten im organisierten Sport. Schorndorf: Hofmann. Kleindienst-Cachay, C., Cachay, K. & Bahlke, S. (2012). Inklusion und Integration. Eine empirische Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten im organisierten Sport. Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Lamprecht, M., & Stamm, H. P. (1995). Soziale Differenzierung und soziale Ungleichheit im Breiten- und Freizeitsport. Sportwissenschaft, 25(3), 265–284. Lamprecht, M., & Stamm, H. P. (1995). Soziale Differenzierung und soziale Ungleichheit im Breiten- und Freizeitsport. Sportwissenschaft, 25(3), 265–284.
Zurück zum Zitat Lamprecht, M., Fischer, A., & Stamm, H. P. (2014). Sport Schweiz. Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO. Lamprecht, M., Fischer, A., & Stamm, H. P. (2014). Sport Schweiz. Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO.
Zurück zum Zitat Langenfeld, H. (2010). Medizin und Gymnastik: Gesundheit und Leibesübungen. In M. Krüger & H. Langenfeld (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 355–361). Schorndorf: Hofmann. Langenfeld, H. (2010). Medizin und Gymnastik: Gesundheit und Leibesübungen. In M. Krüger & H. Langenfeld (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 355–361). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Maxwell, H., Foley, C., Taylor, T., & Burton, C. (2014). Social inclusion in community sport: a case study of Muslim women in Australia. Journal of Sport Management, 27, 467–481.CrossRef Maxwell, H., Foley, C., Taylor, T., & Burton, C. (2014). Social inclusion in community sport: a case study of Muslim women in Australia. Journal of Sport Management, 27, 467–481.CrossRef
Zurück zum Zitat Moens, M., & Scheerder, J. (2004). Social determinants of sports participation revisited. The role of socialization and symbolic trajectories. European Journal for Sport and Society, 1, 35–49.CrossRef Moens, M., & Scheerder, J. (2004). Social determinants of sports participation revisited. The role of socialization and symbolic trajectories. European Journal for Sport and Society, 1, 35–49.CrossRef
Zurück zum Zitat Mutz, M. (2012). Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft? Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung. Weinheim: Beltz Juventa. Mutz, M. (2012). Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft? Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Mutz, M., & Burrmann, U. (2015). Geschlechtertypische Rollenerwartungen und die Mitgliedschaft im Sportverein. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport. Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport (S. 131–148). Wiesbaden: Springer VS. Mutz, M., & Burrmann, U. (2015). Geschlechtertypische Rollenerwartungen und die Mitgliedschaft im Sportverein. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport. Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport (S. 131–148). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Nagel, M. (2003). Soziale Ungleichheiten im Sport. Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Nagel, M. (2003). Soziale Ungleichheiten im Sport. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.
Zurück zum Zitat Rohrer, T., & Haller, M. (2015). Sport und soziale Ungleichheit – Neue Befunde aus dem internationalen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67, 57–82.CrossRef Rohrer, T., & Haller, M. (2015). Sport und soziale Ungleichheit – Neue Befunde aus dem internationalen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67, 57–82.CrossRef
Zurück zum Zitat Rubin, D. B. (1987). Multiple imputation for nonresponse in Surveys. Hoboken: Wiley.CrossRef Rubin, D. B. (1987). Multiple imputation for nonresponse in Surveys. Hoboken: Wiley.CrossRef
Zurück zum Zitat Seiberth, K., & Thiel, A. (2007). Fremd im Sport? – Barrieren der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Sportorganisationen. In R. Johler, A. Thiel, J. Schmid & R. Treptow (Hrsg.), Europa und seine Fremden. Die Gestaltung kultureller Vielfalt als Herausforderung (S. 197–212). Bielefeld: transcript. Seiberth, K., & Thiel, A. (2007). Fremd im Sport? – Barrieren der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Sportorganisationen. In R. Johler, A. Thiel, J. Schmid & R. Treptow (Hrsg.), Europa und seine Fremden. Die Gestaltung kultureller Vielfalt als Herausforderung (S. 197–212). Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Seiberth, K., Weigelt-Schlesinger, Y., & Schlesinger, T. (2013). Wie integrationsfähig sind Sportvereine? – Eine Analyse organisationaler Integrationsbarrieren am Beispiel von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund. Sport und Gesellschaft, 10, 174–198. Seiberth, K., Weigelt-Schlesinger, Y., & Schlesinger, T. (2013). Wie integrationsfähig sind Sportvereine? – Eine Analyse organisationaler Integrationsbarrieren am Beispiel von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund. Sport und Gesellschaft, 10, 174–198.
Zurück zum Zitat Thiel, A., & Cachay, K. (2003). Soziale Ungleichheit im Sport. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Kinder-und Jugendsportbericht (S. 275–295). Schorndorf: Hofmann. Thiel, A., & Cachay, K. (2003). Soziale Ungleichheit im Sport. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Kinder-und Jugendsportbericht (S. 275–295). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Thiel, A., Seiberth, K., & Mayer, J. (2013). Sportsoziologie. Ein Lehrbuch in 13 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer. Thiel, A., Seiberth, K., & Mayer, J. (2013). Sportsoziologie. Ein Lehrbuch in 13 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.
Zurück zum Zitat Van Tuyckom, C., Bracke, P., & Scheerder, J. (2011). Sports—idrott—esporte—deporte—sportovní. The problem of equivalence of meaning in comparative sports research. European Journal for Sport and Society, 8(1/2), 85–97.CrossRef Van Tuyckom, C., Bracke, P., & Scheerder, J. (2011). Sports—idrott—esporte—deporte—sportovní. The problem of equivalence of meaning in comparative sports research. European Journal for Sport and Society, 8(1/2), 85–97.CrossRef
Zurück zum Zitat Walseth, K., & Fasting, K. (2004). Sport as a means of integrating minority women. Sport in Society, 7, 109–129.CrossRef Walseth, K., & Fasting, K. (2004). Sport as a means of integrating minority women. Sport in Society, 7, 109–129.CrossRef
Zurück zum Zitat Wheeler, S. (2012). The significance of family culture for sports participation. International Review for the Sociology of Sport, 47(2), 235–252.CrossRef Wheeler, S. (2012). The significance of family culture for sports participation. International Review for the Sociology of Sport, 47(2), 235–252.CrossRef
Zurück zum Zitat Willimczik, K. (2007). Die Vielfalt des Sports: Kognitive Konzepte der Gegenwart zur Binnendifferenzierung des Sports. Sportwissenschaft, 37(1), 19–37. Willimczik, K. (2007). Die Vielfalt des Sports: Kognitive Konzepte der Gegenwart zur Binnendifferenzierung des Sports. Sportwissenschaft, 37(1), 19–37.
Zurück zum Zitat Willimczik, K. (2010). ‘Sport’ in Germany—from an ontological category to a concept of current times. European Journal for Sport and Society, 7(3+4), 235–251.CrossRef Willimczik, K. (2010). ‘Sport’ in Germany—from an ontological category to a concept of current times. European Journal for Sport and Society, 7(3+4), 235–251.CrossRef
Zurück zum Zitat Wirtz, M. (2004). Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann. Rehabilitation, 43, 109–115.CrossRefPubMed Wirtz, M. (2004). Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann. Rehabilitation, 43, 109–115.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Zur Bedeutung sportbezogener Einstellungen und Deutungsmuster für die Sportaktivität junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
verfasst von
Dr. Claudia Klostermann
Siegfried Nagel
Christelle Hayoz
Torsten Schlesinger
Publikationsdatum
13.02.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
German Journal of Exercise and Sport Research / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2509-3142
Elektronische ISSN: 2509-3150
DOI
https://doi.org/10.1007/s12662-019-00568-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

German Journal of Exercise and Sport Research 2/2019 Zur Ausgabe

DOSB Informationen

DOSB Informationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.