Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 5/2015

13.07.2015

Zur Dopingepidemiologie in ländlichen Fitnessstudios im Landkreis Traunstein

verfasst von: PD Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka, Nadine Draßner

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel und Methode:

Um die Dopingepidemiologie in ländlichen Fitnessstudios zu untersuchen, wurden 206 Trainierende in fünf verschiedenen Fitnessstudios im Landkreis Traunstein befragt.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen:

Nahezu 5,0% der befragten Studiobesucher nehmen leistungssteigernde Substanzen, meist aus Gründen der Ästhetik oder zum schnelleren Muskelmasse- und Kraftaufbau. Es bestehen weder geschlechts- oder bildungsspezifische, noch altersbezogene signifikante Unterschiede bezüglich des Dopingkonsums. Signifikante Einflussfaktoren für das Doping sind die Motivation zur Teilnahme an Wettkämpfen sowie die zusätzliche Einnahme von Eiweißpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln. Zu 61,5% werden anabole Steroide (Testosteron) eingenommen, ein Kraftsportler nimmt Wachstumshormone. 40,0% der Doping- Abuser verabreichen sich die Medikamente in Form einer Injektion, 60,0% in Form von Tabletten. Pro Einnahmezyklus entstehen dabei Kosten zwischen 100 und 150 Euro. Die durchschnittliche Körpergewichtszunahme durch den Zuwachs an Muskelmasse beträgt knapp 15 kg. Als Bezugsquellen dienen vor allem Bekannte (36,3%) und das Internet (27,3%). Ärzte gibt knapp ein Fünftel (18,2%) als Quelle an. Die Nebenwirkungen spielen hinsichtlich der Ablehnung von Dopingsubstanzen eine wichtige Rolle, was die Rolle der präventiven Aufklärung unterstreicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beckers E, Wagner T. Zur Verwechslung von Leistung und Erfolg. Ein Unterrichtsvorhaben gegen Doping und Medikamentenmissbrauch im Alltag. Lehrhilfen für den Sportunterricht. Sportunterricht 2007; 56(12):5–10. Beckers E, Wagner T. Zur Verwechslung von Leistung und Erfolg. Ein Unterrichtsvorhaben gegen Doping und Medikamentenmissbrauch im Alltag. Lehrhilfen für den Sportunterricht. Sportunterricht 2007; 56(12):5–10.
2.
Zurück zum Zitat Boos C, Wulff P, Kujaht P, Bruch H-P. Medikamentenmissbrauch beim Freizeitsportler im Fitnessbereich. Dtsch Ärztebl 1998; 95(16):953–975. Boos C, Wulff P, Kujaht P, Bruch H-P. Medikamentenmissbrauch beim Freizeitsportler im Fitnessbereich. Dtsch Ärztebl 1998; 95(16):953–975.
3.
Zurück zum Zitat Clasing D. Doping und seine Wirkstoffe. Verbotene Arzneimittel im Sport. Spitta Verlag, Balingen 2004. Clasing D. Doping und seine Wirkstoffe. Verbotene Arzneimittel im Sport. Spitta Verlag, Balingen 2004.
4.
Zurück zum Zitat Gießing J. Fitness-Studios und Muskelpillen: Doping als Phänomen des Breitensports. dvs-Informationen 2002; 17(4):23–26. Gießing J. Fitness-Studios und Muskelpillen: Doping als Phänomen des Breitensports. dvs-Informationen 2002; 17(4):23–26.
5.
Zurück zum Zitat Kläber M. Körper-Tuning. Medikamentenmissbrauch im Fitness-Studio. Sport und Gesellschaft 2010; 7(3):213–235. Kläber M. Körper-Tuning. Medikamentenmissbrauch im Fitness-Studio. Sport und Gesellschaft 2010; 7(3):213–235.
6.
Zurück zum Zitat Müller-Platz C, Boos C, Müller RK. Doping beim Freizeit- und Breitensport. In: Robert Koch-Institut (Hrsg). Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2006; 34. http://edoc.rki.de/documents/rki_fv/ren4T3cctjHcA/PDF/26Herxag1MT4M_G36.pdf (besucht am 5.11.2014). Müller-Platz C, Boos C, Müller RK. Doping beim Freizeit- und Breitensport. In: Robert Koch-Institut (Hrsg). Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2006; 34. http://​edoc.​rki.​de/documents/rki_fv/ren4T3cctjHcA/PDF/26Herxag1MT4M_G36.pdf (besucht am 5.11.2014).
7.
Zurück zum Zitat Raschka C, Nowacki PE, Zichner L, May R. Doping. Klinik - Wirkstoffe - Methoden - Prävention. Schattauer Verlag, Stuttgart 2011. Raschka C, Nowacki PE, Zichner L, May R. Doping. Klinik - Wirkstoffe - Methoden - Prävention. Schattauer Verlag, Stuttgart 2011.
8.
Zurück zum Zitat Raschka C, Chmiel C, Preiß R, Boos C. Doping bei Freizeitsportlern. Eine Untersuchung in 11 Fitnessstudios im Raum Frankfurt am Main. MMW Fortschr Med 2013; 155 (Orig):41–43.PubMedCrossRef Raschka C, Chmiel C, Preiß R, Boos C. Doping bei Freizeitsportlern. Eine Untersuchung in 11 Fitnessstudios im Raum Frankfurt am Main. MMW Fortschr Med 2013; 155 (Orig):41–43.PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Siegmund-Schultze N. Leistungsbeeinflussende Substanzen im Breiten- und Freizeitsport. Trainieren mit allen Mitteln. Dtsch Ärztebl 2013; 110(29–30):1422–1425. Siegmund-Schultze N. Leistungsbeeinflussende Substanzen im Breiten- und Freizeitsport. Trainieren mit allen Mitteln. Dtsch Ärztebl 2013; 110(29–30):1422–1425.
Metadaten
Titel
Zur Dopingepidemiologie in ländlichen Fitnessstudios im Landkreis Traunstein
verfasst von
PD Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
Nadine Draßner
Publikationsdatum
13.07.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 5/2015
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-015-3306-9

Weitere Artikel der Sonderheft 5/2015

MMW - Fortschritte der Medizin 5/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.