Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4/2014

01.11.2014 | Originalarbeit

Zur Phänomenologie islamistisch-terroristischer Straftäter

verfasst von: Prof. Dr. Norbert Leygraf

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Über individuelle Hintergründe terroristischer Straftaten ist bislang etwas Zuverlässiges bekannt. Die wenigen vorhandenen empirischen Studien basieren in der Regel auf einer Betrachtung sozialstatistischer Merkmale ohne Einbeziehung persönlichkeitsdiagnostischer oder psychopathologischer Befunde. Die vorliegende Arbeit stützt sich auf 40 Gutachten, die der Autor in den Jahren 2000–2013 über insgesamt 29 Probanden erstattet hat. Alle Probanden hatten islamistisch motivierte Straftaten begangen, 23 von ihnen konnten ausführlich exploriert und untersucht werden. Während es sich zunächst durchweg um Täter handelte, die nach Deutschland eingewandert waren, hat sich in den letzten Jahren auch in diesem „Gutachten-Sample“ eine jüngere Tätergruppe herauskristallisiert, die in Deutschland geboren und aufgewachsen ist. Bei der „Einwanderungsgruppe“ (n = 19) fanden sich keine psychopathologischen Auffälligkeiten, aber auch nur wenig Ich-syntone Überzeugungstäter. Vielmehr war hier eine Reihe primär dissozial auffälliger Täter vertreten sowie Probanden, die in Deutschland in ihrer Lebensführung oder mit ihren Zielen gescheitert waren. Von den jungen, in Deutschland aufgewachsenen Islamisten (n = 10) waren 3 Probanden an einer schizophrenen Psychose erkrankt. Zwei Probanden hatten eine primär dissoziale Problematik. Bei den übrigen Probanden fanden sich zwar Besonderheiten in der Entwicklungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Identitätsfindung, ohne dass dabei aber ein einheitliches Grundmuster für die persönliche Entwicklung zu einem islamistischen Straftäter deutlich geworden wäre.
Fußnoten
1
„Muslim Nations Fail to Define Terrorism“, Associated Press 03.04.2002
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berrebi C (2004) The causes and consequences of terrorism. Doctoral dissertation, Department of Economics, Princeton University Berrebi C (2004) The causes and consequences of terrorism. Doctoral dissertation, Department of Economics, Princeton University
2.
Zurück zum Zitat de Boor W (1978) Terrorismus: der „Wahn“ der Gesunden. In: Schwind HG (Hrsg) Ursachen des Terrorismus. De Gruyter, Berlin, S 122–153 de Boor W (1978) Terrorismus: der „Wahn“ der Gesunden. In: Schwind HG (Hrsg) Ursachen des Terrorismus. De Gruyter, Berlin, S 122–153
3.
Zurück zum Zitat Dölling D, Laue C (2009) Juristische und kriminologische Grundlagen zur politisch motivierten Delinquenz. In: Kröber H-L, Dölling D, Leygraf N, Saß H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Kriminologie und Forensische Psychiatrie, Bd 4. Steinkopff, Darmstadt, S 626–635CrossRef Dölling D, Laue C (2009) Juristische und kriminologische Grundlagen zur politisch motivierten Delinquenz. In: Kröber H-L, Dölling D, Leygraf N, Saß H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Kriminologie und Forensische Psychiatrie, Bd 4. Steinkopff, Darmstadt, S 626–635CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Krueger AB (2007) What makes a terrorist: economics and the roots of terrorism. Princeton University Press, Princeton NJ Krueger AB (2007) What makes a terrorist: economics and the roots of terrorism. Princeton University Press, Princeton NJ
6.
Zurück zum Zitat Krueger AB, Pischke J-S (1997) A statistical analysis of crime against foreigners in unified Germany. J Hum Res 32:182–209CrossRef Krueger AB, Pischke J-S (1997) A statistical analysis of crime against foreigners in unified Germany. J Hum Res 32:182–209CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sageman M (2004) Understanding terror networks. University of Pennsylvania Press, Philadelphia Sageman M (2004) Understanding terror networks. University of Pennsylvania Press, Philadelphia
8.
Zurück zum Zitat Saß H (2009) Forensisch-psychiatrische Aspekte der politisch motivierten Kriminalität. In: Kröber H-L, Dölling D, Leygraf N, Saß H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Kriminologie und Forensische Psychiatrie, Bd 4. Steinkopff, Darmstadt, S 635–644 Saß H (2009) Forensisch-psychiatrische Aspekte der politisch motivierten Kriminalität. In: Kröber H-L, Dölling D, Leygraf N, Saß H (Hrsg) Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Kriminologie und Forensische Psychiatrie, Bd 4. Steinkopff, Darmstadt, S 635–644
10.
Zurück zum Zitat Steinberg G (2005) Der nahe und der ferne Feind. Die Netzwerke des islamistischen Terrorismus. Beck, München Steinberg G (2005) Der nahe und der ferne Feind. Die Netzwerke des islamistischen Terrorismus. Beck, München
11.
Zurück zum Zitat Waldmann P (2007) Neuer Terrorismus? In: Graulich K, Simon D (Hrsg) Terrorismus und Rechtsstaatlichkeit. Analysen, Handlungsoptionen, Perspektiven. Akademie, Berlin, S 47–56 Waldmann P (2007) Neuer Terrorismus? In: Graulich K, Simon D (Hrsg) Terrorismus und Rechtsstaatlichkeit. Analysen, Handlungsoptionen, Perspektiven. Akademie, Berlin, S 47–56
Metadaten
Titel
Zur Phänomenologie islamistisch-terroristischer Straftäter
verfasst von
Prof. Dr. Norbert Leygraf
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-014-0291-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4/2014 Zur Ausgabe

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.