Zwangsstörung
Zwangsstörungen: Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie
Auch in der aktualisierten Leitlinie sind SSRI und die kognitive Verhaltenstherapie die wirksamsten Methoden, um Zwangsstörungen zu behandeln. Was aber tun, wenn es zu stationären oder ambulanten Engpässen kommt? Dann können digitale Anwendungen helfen. Im Beitrag erhalten Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen zur Therapie.
Videokonferenzbasiertes Home-Treatment
Zwangsstörungen von zuhause aus behandeln?
In der S3-Leitlinie Zwangsstörungen wird empfohlen, therapeutisch begleitete Expositionen auch im häuslichen Umfeld der Betroffenen durchzuführen. Durch Videokonferenzen könnte das umgesetzt werden. Aber ist das so wirksam wie eine Exposition in der Klinik? Im Folgenden wurde geprüft, ob die neue Methode eine stationäre Therapie ergänzen könnte – mit vielversprechendem Ergebnis.
Systematisches Review und Metaanalyse
Cannabinoide bei psychischen Erkrankungen
Immer wieder werden Cannabinoide zur Behandlung psychischer Erkrankungen diskutiert. Eine Studie untersuchte die Wirkung auf eine Reihe von Erkrankungen – Evidenz für einen Nutzen gab es nicht.
Der Colonel mit der abgekauten Hand
Ein 66-jähriger Patient muss erst fast alle Finger seiner rechten Hand verlieren, bevor er die eigentliche Ursache für den Knochenschwund, das Nägelkauen, aufgibt.
Neues aus der Forschung
Behandlung von Zwangsstörungen
Welche Auswirkungen hat eine Zwangsstörung auf die Bildungschancen? Wie sicher ist eine Exposition? Was hat sich in der Pharmakotherapie und zum Thema tiefe Hirnstimmulation getan? Hier finden Sie aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Behandlung einer Zwangsstörung.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Verwandt
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
05.07.2022 | Schizophrenie | Leitthema
Zwangssymptome bei psychotischen Störungen: Pathogenese und Therapie
Obsessive-kompulsive Syndrome (OCS) kommen bei 30 % der PatientInnen mit einer Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis vor. Da OCS negative Konsequenzen für Funktionsniveau und Lebensqualität haben, sind sie von erheblicher Bedeutung und …
- verfasst von:
- Dr. Frederike Schirmbeck, M.D. Prof. Dr. Mathias Zink
Akribisch geordnetes Büromaterial
28.06.2022 | Zwangsstörung | Leitthema
Zwangsstörungen: Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie
Auch in der aktualisierten Leitlinie sind SSRI und die kognitive Verhaltenstherapie die wirksamsten Methoden, um Zwangsstörungen zu behandeln. Was aber tun, wenn es zu stationären oder ambulanten Engpässen kommt? Dann können digitale Anwendungen helfen. Im Beitrag erhalten Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen zur Therapie.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Ulrich Voderholzer, Matthias Favreau, Antonie Rubart, Angelica Staniloiu, Andreas Wahl-Kordon, Bartosz Zurowski, Norbert Kathmann
20.06.2022 | Zwangsstörung | Leitthema
Neurobiologie der Zwangsstörung
Die Ätiologie der Zwangsstörung wird im Sinne des Vulnerabilitäts-Stress-Modells als komplexes Zusammenspiel aus biologischen, das heißt (epi-)genetischen, strukturellen, funktionellen und neurochemischen Faktoren, kognitiv-behavioralen Prozessen …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Dominique Endres, Katharina Domschke, Miriam A. Schiele
20.06.2022 | Zwangsstörung | Leitthema
Zwangsspektrumsstörungen nach ICD-11 und DSM-5
Mit kurzer Betrachtung der neuen Zwangsspektrumsstörungsbilder „olfactory reference disorder“ und Hypochondrie
Der vorliegende Beitrag fasst den aktuellen Stand der Forschung hinsichtlich der Zwangsspektrumsstörungen*/Zwangsstörung und verwandten Störungen nach der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter …
- verfasst von:
- Prof. Dr. M. Zaudig
Junge Frau mit durchtrennten Handfesseln
10.06.2022 | Zwangsstörung | Fortbildung
Zwangsstörungen von zuhause aus behandeln?
In der S3-Leitlinie Zwangsstörungen wird empfohlen, therapeutisch begleitete Expositionen auch im häuslichen Umfeld der Betroffenen durchzuführen. Durch Videokonferenzen könnte das umgesetzt werden. Aber ist das so wirksam wie eine Exposition in der Klinik? Im Folgenden wurde geprüft, ob die neue Methode eine stationäre Therapie ergänzen könnte – mit vielversprechendem Ergebnis.
- verfasst von:
- Dr. med. Simone Pfeuffer, Matthias Favreau, Prof. Dr. med. Ulrich Voderholzer
Cannabis
22.03.2022 | Cannabinoide | Journal club
Cannabinoide bei psychischen Erkrankungen
Immer wieder werden Cannabinoide zur Behandlung psychischer Erkrankungen diskutiert. Eine Studie untersuchte die Wirkung auf eine Reihe von Erkrankungen – Evidenz für einen Nutzen gab es nicht.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Andreas Broocks
Frau mit Handschuhen desinfiziert Einkaufswagen
10.06.2021 | Verhaltenstherapie | Fortbildung
Behandlung von Zwangsstörungen
Welche Auswirkungen hat eine Zwangsstörung auf die Bildungschancen? Wie sicher ist eine Exposition? Was hat sich in der Pharmakotherapie und zum Thema tiefe Hirnstimmulation getan? Hier finden Sie aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Behandlung einer Zwangsstörung.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Ulrich Voderholzer, Dr. med. Simone Pfeuffer, M.Sc. Matthias Favreau
23.12.2020 | Sucht | Schwerpunkt: Verhaltenssüchte - Übersichten
Verhaltenssüchte
Definition, Klassifikation und Erscheinungsformen
In diesem einführenden Beitrag wird das Konzept Verhaltenssucht definiert. Für ein besseres Verständnis werden in einem kurzen historischen Rückblick die Entwicklungslinien bis zur heutigen Verankerung der Verhaltenssüchte in den gängigen …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Rudolf Stark, Astrid Müller
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2022 | Zwangsstörung | OriginalPaper | Buchkapitel
Zwangsstörungen
Von Zwangsstörung wird dann gesprochen, wenn wiederholt Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen auftreten und diese so gravierend sind, dass sie erhebliches Leid verursachen, viel Zeit in Anspruch nehmen und den Tagesablauf bzw. die berufliche …
2021 | Zwangsstörung | OriginalPaper | Buchkapitel
Zwanghaft-skrupelhaftes Gewissen
Das Gewissen ist ein unverzichtbarer Teil des Menschen. Es erlaubt ihm, die eigenen Gedanken und Taten auf dem Hintergrund von Normen, Geboten und Verboten zu bewerten, die er im Laufe seines Lebens verinnerlicht hat. Schon in der Kindheit wird …
2021 | Zwangsstörung | OriginalPaper | Buchkapitel
Nachwort
Wir haben in diesem Buch viel Elend beschrieben und zeigen müssen, wie Menschen scheinbar gezwungen werden, sich einem Befehlssystem unterzuordnen, das sie über weite Strecken ihres Lebens für unüberwindbar halten. Dabei stehen die Diktate, denen …
2021 | Zwangsstörung | OriginalPaper | Buchkapitel
Die Angehörigen im Umgang mit den Zwangskranken
Kaum einer Krankheit steht ein Angehöriger so hilflos gegenüber wie der Zwangserkrankung. Und oft kommt es doch entscheidend auf sein oder ihr Verhalten an. Zu Beginn möchten wir der Mutter einer Patientin das Wort geben. Wir haben sie gefragt, ob …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie