Skip to main content
Erschienen in:

18.03.2021 | Zwerchfellhernie | Journal Club

Hiatushernienverschluss mit Netz oder Naht bei Patienten mit Refluxerkrankung

verfasst von: S. Wolf, Prof. Dr. M. Anthuber

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Analatos A et al (2020) Tension-free mesh versus suture-alone cruroplasty in antireflux surgery: a randomized, double-blind clinical trial. Br J Surg 107(13):1731–1740. https://​doi.​org/​10.​1002/​bjs.​11917
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Oelschlager BK, Pellegrini CA, Hunter J, Soper N, Brunt M, Sheppard B et al (2006) Biological prosthesis reduces recurrence after laparoscopic paraesophageal hernia repair: a multicentre, prospective, randomized trial. Ann Surg 244:488–490 Oelschlager BK, Pellegrini CA, Hunter J, Soper N, Brunt M, Sheppard B et al (2006) Biological prosthesis reduces recurrence after laparoscopic paraesophageal hernia repair: a multicentre, prospective, randomized trial. Ann Surg 244:488–490
2.
Zurück zum Zitat Huddy JR, Markar SR, Ni MZ, Morino M, Tragarona EM, Zaninotto G et al (2016) Laparoscopic repair of hiatus hernia: does mesh type influence outcome? A meta-analysis and European survey study. Surg Endosc 30:5209–5221CrossRef Huddy JR, Markar SR, Ni MZ, Morino M, Tragarona EM, Zaninotto G et al (2016) Laparoscopic repair of hiatus hernia: does mesh type influence outcome? A meta-analysis and European survey study. Surg Endosc 30:5209–5221CrossRef
Metadaten
Titel
Hiatushernienverschluss mit Netz oder Naht bei Patienten mit Refluxerkrankung
verfasst von
S. Wolf
Prof. Dr. M. Anthuber
Publikationsdatum
18.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01385-x

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gesundes Mikrobiom: Schlüssel zur Prävention und Therapie?

Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Verdauung und Psyche beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Ernährung, Stress und Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und welche Therapiekonzepte der S3-Leitlinie bei Reizdarmsyndrom unterstützen können.

ANZEIGE

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 11 % der Deutschen und zeigt eine komplexe Pathophysiologie. Störungen der Darm-Hirn-Achse und Dysbiosen spielen eine Rolle. Erfahren Sie, wie ein ganzheitliches Therapiekonzept und Phytopharmaka wie STW 5 und STW 5-II helfen können.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH