Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 6/2008

01.06.2008 | Aktuelles

Zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Garantenstellung

Die Frage der Einwilligung von Patienten mit Bewusstseinsstörungen

verfasst von: Prof. Dr. H.-C. Hansen, R. Drews, P.W. Gaidzik

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Versorgung von Patienten, deren Bewusstsein gestört ist, kann auf die übliche Einwilligungsprozedur in den ärztlichen Eingriff nicht zurückgegriffen werden. Die deutsche Rechtssprechung räumt auch hier der Patientenautonomie Vorrang ein und wählt als Lösungsweg das Konstrukt des mutmaßlichen Willens. Dieser ist einerseits – soweit möglich – von Dritten (Arzt, Angehöriger, Betreuer, Amtsgericht) sorgsam zu erkunden und zu berücksichtigen, wobei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen einfließen können. Zwar ist die Diskussion über die Reichweite und den Verbindlichkeitsanspruch solcher Willensbekundungen seit langem im Gange und wird aktuell im politischen Raum im Hinblick auf gesetzgeberische Aktivitäten kontrovers diskutiert. Gegenwärtig bleiben aber die Anwendbarkeit, die Wirksamkeit und die Reichweite solcher Verfügungen im Einzelfall kritisch zu prüfen. Andererseits berechtigt und verpflichtet die Garantenstellung des Arztes dazu, unverzüglich bei unklarer Informationslage zur Rettung von Leib und Leben in die körperliche Unversehrtheit des Kranken einzugreifen.
Aufwand und Zeitraum zu dieser Entscheidungsfindung werden durch den Grad der Invasivität und die Dringlichkeit eines medizinischen Eingriffs mitbestimmt. Zwar lassen sich die Entscheidungen selbst als auch die Zeiträume bis zur Entscheidungsfindung wegen der Vielzahl der Einflussgrößen nicht standardisieren, sie orientieren sich aber derzeit an den in dieser Übersicht aufgezeigten Grundsätzen, Eckpunkten und beispielhaften Einzelfallentscheidungen. Grundsätzlich sollen die ärztlichen Überlegungen zur Schadensabwendung im Kontext der primär voraussehbaren Krankheitsdynamik ebenso wie die Aktivitäten zur Willenserkundung ausführlich dokumentiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Haupt WF, Rudolf J, Firsching R et al. (2005) Akutversorgung bewusstloser Patienten in einer interdisziplinären Notaufnahme. Intensivmedizin 42: 457–467CrossRef Haupt WF, Rudolf J, Firsching R et al. (2005) Akutversorgung bewusstloser Patienten in einer interdisziplinären Notaufnahme. Intensivmedizin 42: 457–467CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Vormundschaftsgerichtliche Zustimmung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen (2003) BGH -Beschluss vom 17.3.2003, Az. XII ZB 2/03. Neue Jur Wochenschr 22: 1588–1594 Vormundschaftsgerichtliche Zustimmung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen (2003) BGH -Beschluss vom 17.3.2003, Az. XII ZB 2/03. Neue Jur Wochenschr 22: 1588–1594
3.
Zurück zum Zitat Häser I (2007) Je dringlicher der Eingriff, desto kürzer die „Bedenkzeit“. Klinikarzt 36: 676–677CrossRef Häser I (2007) Je dringlicher der Eingriff, desto kürzer die „Bedenkzeit“. Klinikarzt 36: 676–677CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deutsch E, Spickhoff A (2003) Medizinrecht. 5. Aufl. Springer, Berlin Deutsch E, Spickhoff A (2003) Medizinrecht. 5. Aufl. Springer, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Peters S (2003) Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen – Rechtliche Form und Verbindlichkeit. Hamburger Ärztebl 8: 338 Peters S (2003) Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen – Rechtliche Form und Verbindlichkeit. Hamburger Ärztebl 8: 338
6.
Zurück zum Zitat Höfling W (2005) Integritätsschutz und Patientenautonomie am Lebensende. Dtsch Med Wochenschr 130: 898–900PubMedCrossRef Höfling W (2005) Integritätsschutz und Patientenautonomie am Lebensende. Dtsch Med Wochenschr 130: 898–900PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bekanntmachungen: Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis (2007): Dtsch Arztebl 104: A891–A896 Bekanntmachungen: Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis (2007): Dtsch Arztebl 104: A891–A896
8.
Zurück zum Zitat Erbguth F (2003) Ethische und juristische Aspekte der intensivmedizinischen Behandlung bei chronisch-progredienten neuromuskulären Erkrankungen. Intensivmed 40: 646–657CrossRef Erbguth F (2003) Ethische und juristische Aspekte der intensivmedizinischen Behandlung bei chronisch-progredienten neuromuskulären Erkrankungen. Intensivmed 40: 646–657CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Röttgers HR, Weltermann BM, Evers S, Husstedt JW (2000) Psychiatrische Akutsymptomatik als Erstmanifestation einer HIV-Infektion. Nervenarzt 71: 404–410PubMedCrossRef Röttgers HR, Weltermann BM, Evers S, Husstedt JW (2000) Psychiatrische Akutsymptomatik als Erstmanifestation einer HIV-Infektion. Nervenarzt 71: 404–410PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kein Anspruch auf Mitwirkung an einer gewünschten Sterbehilfe (2003) OLG München, Urteil vom 13. 2. 2003 – Az. 3 U 5090/02. Neue Jur Wochenschr 24: 1743–1745 Kein Anspruch auf Mitwirkung an einer gewünschten Sterbehilfe (2003) OLG München, Urteil vom 13. 2. 2003 – Az. 3 U 5090/02. Neue Jur Wochenschr 24: 1743–1745
11.
Zurück zum Zitat Vollmann J (1997) Die Selbstbestimmung von Patienten in der sozialpsychiatrischen Praxis. Psychiatr Prax 24: 181–184PubMed Vollmann J (1997) Die Selbstbestimmung von Patienten in der sozialpsychiatrischen Praxis. Psychiatr Prax 24: 181–184PubMed
12.
Zurück zum Zitat Elger BS, Chevrolet JC (2003) Attitudes of health care workers towards waking a terminally ill patient in the intensive care unit for treatment decisions. Int Care Med 29: 487–490 Elger BS, Chevrolet JC (2003) Attitudes of health care workers towards waking a terminally ill patient in the intensive care unit for treatment decisions. Int Care Med 29: 487–490
13.
Zurück zum Zitat Davis N, Pohlmann A, Gehlbank B et al. (2003) Improving the process of informed consent in the critically ill. JAMA 289: 1963–1968PubMedCrossRef Davis N, Pohlmann A, Gehlbank B et al. (2003) Improving the process of informed consent in the critically ill. JAMA 289: 1963–1968PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Zwischen Patientenautonomie und ärztlicher Garantenstellung
Die Frage der Einwilligung von Patienten mit Bewusstseinsstörungen
verfasst von
Prof. Dr. H.-C. Hansen
R. Drews
P.W. Gaidzik
Publikationsdatum
01.06.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2008
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-008-2444-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2008

Der Nervenarzt 6/2008 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie