Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 8/2022

05.07.2022 | Antidepressiva | CME

Prämenstruelles Syndrom und prämenstruelle dysphorische Störung

verfasst von: Rahila Nuriyeva, Dr. med. Annette Bachmann

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das prämenstruelle Syndrom (PMS) ist ein häufiges, aber heterogenes Krankheitsbild. Etwa 30 % aller Frauen haben behandlungsbedürftige zyklusabhängige psychische und/oder somatische Symptome. Die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) ist eine schwere Form des PMS, die bei 3–8 % der gebärfähigen Frauen vorkommt. Dauer und Schwere der Symptome variieren. Sie treten meist in der zweiten Zyklushälfte auf und erreichen ihren Höhepunkt 2 Tage vor Einsetzen der Menstruation. Ätiologie und Pathogenese des/der PMS/PMDS sind noch nicht vollständig geklärt. Zur Diagnosestellung hilft das Führen eines Zykluskalenders. Die Therapie sollte, basierend auf einem gesunden Lebensstil, stufenweise und am Leitsymptom adaptiert erfolgen. Mikronährstoffe (z. B. Vitex agnus-castus, Kalzium) können zusätzlichen Nutzen bringen, ebenso eine kognitive Verhaltenstherapie. Zahlreiche Studien konnten die Effektivität der Behandlung mit Antidepressiva sowie Ovulationshemmern belegen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Schwenkhagen A, Schaudig K (2019) Die-praemenstruelle-dysphorische-Stoerung. Gynaekologie 02:14–20 Schwenkhagen A, Schaudig K (2019) Die-praemenstruelle-dysphorische-Stoerung. Gynaekologie 02:14–20
4.
Zurück zum Zitat Leidenberger FA, Strowitzki T, Ortmann O (2014) Klinische Endokrinologie Für Frauenärzte. Springer, Berlin Heidelberg Leidenberger FA, Strowitzki T, Ortmann O (2014) Klinische Endokrinologie Für Frauenärzte. Springer, Berlin Heidelberg
10.
Zurück zum Zitat Lichtmacher A, Adams MG, Berga SL, Davis AJ, Edelson MI, Jamshidi RM, Lehman RA, Peipert JF, Perlmutter JF, Richter HE, Walters MD, Witkop CT, Joseph Jr GF, Mitchell MF, O’Reilly N, Politzer A, Emig C (2014) Guidelines for Women’s Health Care: A resource Manual. 4th ed. Washington, DC: American College of of Obstetricians and Gynecologists, 607–613 Lichtmacher A, Adams MG, Berga SL, Davis AJ, Edelson MI, Jamshidi RM, Lehman RA, Peipert JF, Perlmutter JF, Richter HE, Walters MD, Witkop CT, Joseph Jr GF, Mitchell MF, O’Reilly N, Politzer A, Emig C (2014) Guidelines for Women’s Health Care: A resource Manual. 4th ed. Washington, DC: American College of of Obstetricians and Gynecologists, 607–613
12.
Zurück zum Zitat von Wolf M, Stute P (2021) Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, 2013. Aufl. Schattauer, , S 103–109 von Wolf M, Stute P (2021) Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, 2013. Aufl. Schattauer, , S 103–109
22.
Zurück zum Zitat Hunter MS, Ussher JM, Browne SJ, Cariss M, Jelley R, Katz M (2002) A randomized comparison of psychological (cognitive behavior therapy), medical (fluoxetine) and combined treatment for women with premenstrual dysphoric disorder. J Psychosom Obstet Gynecol 23(3):193–199. https://doi.org/10.3109/01674820209074672CrossRef Hunter MS, Ussher JM, Browne SJ, Cariss M, Jelley R, Katz M (2002) A randomized comparison of psychological (cognitive behavior therapy), medical (fluoxetine) and combined treatment for women with premenstrual dysphoric disorder. J Psychosom Obstet Gynecol 23(3):193–199. https://​doi.​org/​10.​3109/​0167482020907467​2CrossRef
Metadaten
Titel
Prämenstruelles Syndrom und prämenstruelle dysphorische Störung
verfasst von
Rahila Nuriyeva
Dr. med. Annette Bachmann
Publikationsdatum
05.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-022-04969-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Die Gynäkologie 8/2022 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht