Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Zylindrische Urinsedimentbestandteile

verfasst von : Josefine Neuendorf

Erschienen in: Arbeitsbuch Urinsediment

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:Bildüberschriften bzw. Fragen – Abbildung – Wählen Sie eine Antwort:
Metadaten
Titel
Zylindrische Urinsedimentbestandteile
verfasst von
Josefine Neuendorf
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59068-3_5

Neu im Fachgebiet Urologie

Subkutanes Pembrolizumab als Therapiealternative?

  • 16.04.2025
  • NSCLC
  • Nachrichten

Pembrolizumab ist unter anderem beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) in intravenöser Form zugelassen. Eine subkutane Gabe (s.c.) könnte die Therapie angenehmer und effizienter gestalten. In einer Phase-3-Studie wurde nun untersucht, ob die s.c. Injektion in Kombination mit Chemotherapie der i.v. Therapie bei NSCLC-Erkrankten unterlegen ist.

Wie häufig entwickeln Betroffene mit einem Melanom eine weitere primäre Krebserkrankung?

Menschen, die an einem malignen Melanom erkrankt sind, machen sich häufig Sorgen über das Risiko, im weiteren Verlauf erneut an Krebs zu erkranken. Eine australische Studie zeigt, dass am häufigsten ein weiteres Melanom diagnostiziert wird – gefolgt von Prostata-, Brust- und Darmkrebs.

Frauen mit HPV-Läsionen: Auch die Partner untersuchen!

Frauen, die eine durch humane Papillomviren (HPV) verursachte hochgradige zervikale intraepitheliale Neoplasie aufweisen, sollten auch ihre Männer zum Screening schicken. Denn deren Risiko für hochgradige penile HPV-Läsionen ist deutlich erhöht.

Harnsteine bei Säuglingen: Darauf ist zu achten

Urolithiasis bei Säuglingen und Kindern ist bislang wenig erforscht. Ein türkisches Studienteam beschreibt anhand eigener Erfahrungen den Erfolg der Behandlungsoptionen und Faktoren, die mit dem Harnsteinleiden in Zusammenhang stehen. 

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.