Zum Inhalt
Erschienen in:

28.11.2018 | Zytokine | Leitthema

Depression als Komorbidität bei rheumatoider Arthritis

verfasst von: Prof. Dr. C. Baerwald, B. Manger, A. Hueber

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter den Komorbiditäten nicht nur bei der rheumatoiden Arthritis (RA), sondern auch bei anderen entzündlich rheumatischen Erkrankungen gehört die Depression zu den häufigsten Krankheiten, die v. a. auch bei Frauen zu beachten sind. Die Prävalenz der Depression bei einer RA reicht abhängig von den Studien von 9,5–41,5 %. Nach Adjustierung für Geschlecht, Alter und andere Parameter wurde das Risiko für eine Depression bei RA mit einer Odds Ratio von 1,63 (95 %-Konfidenzintervall 1,43–1,87) im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung angegeben. Das Risiko, eine Depression zu erleiden, ist in den ersten 5 Jahren einer RA am höchsten, und die Depression ist ein größerer Prädiktor für Arbeitsunfähigkeit als Krankheitsaktivität oder Ansprechen auf eine Therapie. Eine Depression bei RA ist assoziiert mit mehr Schmerzen, Fatigue und einer Verschlechterung der Lebensqualität, wobei die Assoziation zwischen Depression und RA bidirektional ist. So steigt das Risiko für eine Depression mit einer Funktionseinschränkung im „health assessment questionnaire“ (HAQ), und es gibt Hinweise, dass auch eine erhöhte Krankheitsaktivität das Risiko für eine Depression bei RA erhöht. Eine Depression hat auch Auswirkungen auf die subjektive Schwere von „patient reported outcomes“ (PRO), wie z. B. druckschmerzhafte Gelenke oder das globale Patientenurteil bezüglich Krankheitsaktivität, und somit auch auf den Disease Activity Score 28 (DAS28). Schließlich wird durch eine Depression das Ansprechen auf eine Therapie ungünstig beeinflusst, die Rate an Remissionen ist niedriger, und die Mortalität der RA-Patienten steigt. All dies spricht dafür, dass es notwendig ist bei Patienten mit RA eine Depression frühzeitig festzustellen, damit in entsprechenden Fällen auch eine suffiziente Therapie der Depression eingeleitet werden kann.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Depression als Komorbidität bei rheumatoider Arthritis
verfasst von
Prof. Dr. C. Baerwald
B. Manger
A. Hueber
Publikationsdatum
28.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-018-0568-5

Passend zum Thema

ANZEIGE

Prognostizierbares Therapieansprechen statt Trial & Error?

Antidepressiva führen nicht immer zu einem klinischen Effekt. In einer neuen Studie wurden Erkrankte mit Depressionen in 6 Biotypen eingeteilt. Die Forschenden zogen Rückschlüsse bei diesen Biotypen.

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente

Aggression & Abstreiten statt Antriebslosigkeit – die Symptome einer Depression bei Männern sind anders als bei Frauen. Die männliche Depression ist ein Tabu-Thema – die Dunkelziffer hoch. Wie Sie Depressionen bei Männern diagnostizieren können & was bei der Auswahl des Antidepressivums zu beachten ist.

ANZEIGE

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Sexuelle Störungen können bei einer Depression auch als Nebenwirkung bestimmter antidepressiver Wirkstoffe auftreten. Was tun, wenn die sex. Dysfunktion auch nach Absetzen des Antidepressivums anhält?

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH