Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 10/2021

16.09.2021 | Zytokine | Schwerpunkt: Pankreatitis

Pathogenese der akuten Pankreatitis

verfasst von: Matthias Sendler, Univ.-Prof. Dr. med. Hana Algül, MPH

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die akute Pankreatitis ist charakterisiert als der Selbstverdau des Pankreas durch seine eigenen Verdauungsenzyme. Der pathophysiologische Beginn der Erkrankung liegt in der pankreatischen Azinuszelle. Hier werden die normalerweise als inaktive Vorstufen sekretierten Proteasen verfrüht aktiviert und verdauen infolgedessen die Zellen von innen heraus. Die Aktivierung von Trypsinogen zu Trypsin stellt hierbei ein Schlüsselereignis dar, da aktives Trypsin weitere Verdauungsenzyme aktivieren und somit die gesamte Aktivierung der Proteasekaskade in Gang setzen kann. Diese verfrühte Proteaseaktivierung resultiert im Zelltod der Azinuszellen wie auch in der Induktion einer stark proinflammatorisch geprägten Immunantwort. Zellen des angeborenen Immunsystems migrieren in das geschädigte Organ und potenzieren den lokalen Schaden noch einmal über die Freisetzung inflammatorischer Zytokine wie Tumor-Nekrose-Faktor α oder auch reaktiver Sauerstoffspezies. Begleitend zur lokalen Immunreaktion kommt es auch zu einer systemischen Aktivierung des Immunsystems, die sich bis hin zu einem „systemic inflammatory response syndrome“ (SIRS) entwickeln kann. Im Zuge des SIRS kann es zu schwerwiegenden Komplikationen wie dem Versagen von Organen kommen. Folge dieses ausgeprägten SIRS im späteren Krankheitsverlauf ist eine starke immunologische Gegenregulation, das sogenannte „compensatory anti-inflammatory reaction syndrome“ (CARS). Im Zuge dieser Immunsuppression können kommensale Bakterien aus dem Darm die Pankreasnekrose besiedeln. Die SIRS/CARS-Balance ist ausschlaggebend für den Verlauf und die Prognose des Patienten.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Gukovskaya AS, Vaquero E, Zaninovic V et al (2002) Neutrophils and NADPH oxidase mediate intrapancreatic trypsin activation in murine experimental acute pancreatitis. Gastroenterology 122:974–984CrossRef Gukovskaya AS, Vaquero E, Zaninovic V et al (2002) Neutrophils and NADPH oxidase mediate intrapancreatic trypsin activation in murine experimental acute pancreatitis. Gastroenterology 122:974–984CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gukovsky I, Gukovskaya AS, Blinman TA et al (1998) Early NF-kappaB activation is associated with hormone-induced pancreatitis. Am J Physiol 275:G1402–1414PubMed Gukovsky I, Gukovskaya AS, Blinman TA et al (1998) Early NF-kappaB activation is associated with hormone-induced pancreatitis. Am J Physiol 275:G1402–1414PubMed
24.
Zurück zum Zitat Steinle AU, Weidenbach H, Wagner M et al (1999) NF-kappaB/Rel activation in cerulein pancreatitis. Gastroenterology 116:420–430CrossRef Steinle AU, Weidenbach H, Wagner M et al (1999) NF-kappaB/Rel activation in cerulein pancreatitis. Gastroenterology 116:420–430CrossRef
Metadaten
Titel
Pathogenese der akuten Pankreatitis
verfasst von
Matthias Sendler
Univ.-Prof. Dr. med. Hana Algül, MPH
Publikationsdatum
16.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01158-y

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Die Innere Medizin 10/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

22.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Krebspatienten impfen: Was? Wen? Und wann nicht?

22.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Nierenultraschall: Tipps vom Profi

22.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

„KI sieht, was wir nicht sehen“

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.