Zum Inhalt
Erschienen in:

16.08.2021 | Zytostatische Therapie | Facharzt-Training

43/m mit zunehmender Schwäche bei bekannter Gallengangsklerose

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 17

verfasst von: Dr. med. Pamela Proissl, Prof. Dr. med. Henning Wege

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der 43 Jahre alte Herr W. stellt sich in der Lebersprechstunde mit in den letzten Wochen rasch zunehmender allgemeiner Schwäche zur weiteren Abklärung vor. Aufgrund der Schwäche könne er seit 7 Tagen nicht mehr seinen Beruf als Zahntechnikermeister ausüben. Sein Hausarzt habe ihn inzwischen krankgeschrieben und eine Überweisung in die Lebersprechstunde ausgestellt. Seit dem Vortag sei es erstmalig zu einer Gelbfärbung von Haut und Skleren gekommen. Zudem habe er eine Dunkelfärbung seines Urins bemerkt. Schmerzen oder Fieber seien bisher nicht aufgetreten. Bei seit Jahren bekannter primär sklerosierender Cholangitis (PSC) sei zuletzt vor 3 Jahren eine Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) mit Nachweis unregelmäßiger Gangstrukturen im Leberhilus durchgeführt worden. Bei einer Colitis ulcerosa nehme er Mesalazin ein. Die Darmerkrankung sei in klinischer Remission. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
43/m mit zunehmender Schwäche bei bekannter Gallengangsklerose
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 17
verfasst von
Dr. med. Pamela Proissl
Prof. Dr. med. Henning Wege
Publikationsdatum
16.08.2021

Passend zum Thema

Der erste PEG-freie, langwirksame G-CSF, der die Neutropenie-Dauer verkürzt

Efbemalenograstim alfa von APOGEPHA ist ein langwirksames G-CSF (granulocyte colony-stimulating factor)-Präparat ohne konjugiertes Polyethylenglykol (PEG). Der Vorteil von Efbemalenograstim alfa besteht angesichts der hohen Seroprävalenz von Anti-PEG-Antikörpern in der Sicherheit vor assoziierten Nebenwirkungen. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

G-CSF mit neuartiger Struktur – langwirksam ohne PEGylierung

Zur Unterstützung der Chemotherapie werden heute meist langwirksame G-CSF genutzt, die nur einmal pro CTX-Zyklus verabreicht werden müssen. Diese verlängere Wirksamkeit wurde bisher durch eine Kopplung des G-CSF Moleküls an Polyethylenglykol (PEG) erreicht. Ein neuentwickeltes G-CSF kann erstmals eine lange Wirksamkeit ohne PEGylierung erreichen und den zunehmenden Bedarf an einer langwirksamen PEG-freien CIN-Prophylaxe decken.

ANZEIGE

Klinische Studien belegen Wirksamkeit eines neuartigen G-CSF

Die klinische Wirksamkeit eines PEG-freien G-CSF wurde in drei Phase III-Studien im Vergleich zu bisher verfügbaren kurz- und langwirksamen PEGylierten G-CSF belegt. Die PEG-freie Substanz erwies sich als mindestens ebenso wirksam, mit anhaltender Wirkung über alle Chemotherapiezyklen.

ANZEIGE

Neutropenien kontrollieren - für eine Chemotherapie nach Plan

Die Neutropenie-Prophylaxe mit G-CSF hat einen festen Stellenwert in der Supportivtherapie onkologischer Patienten. Die zunehmende Prävalenz von Antikörpern gegen Polyethylenglykol (PEG) führt zu einem wachsenden Bedarf für nicht-PEGylierte langwirksame G-CSF. Erfahren Sie hier mehr über neue Erkenntnisse und Entwicklungen zur Neutropenie-Prophylaxe mit G-CSF.

Apogepha Arzneimittel GmbH

Passend zum Thema

Seladelpar – kann bei primär biliärer Cholangitis Juckreiz und Entzündung reduzieren

Die Behandlungsmöglichkeiten bei primär biliärer Cholangitis (PBC) waren bislang stark limitiert – vor allem für Betroffene, die auf die Therapie mit Ursodeoxycholsäure (UDCA) unzureichend ansprechen oder diese nicht vertragen. Seladelpar von Gilead Sciences kann diese Lücke bei den durch die hohe Symptomlast beeinträchtigten Erkrankten jetzt schließen.