Skip to main content
Erschienen in:

08.08.2017 | Zytostatische Therapie | Journal Club

Atezolizumab bei Cisplatin-ungeeigneten Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom

Ergebnisse der einarmigen Phase-II-Studie (IMvigor 210)

verfasst von: Dr. med. Felix Wezel, Christian Bolenz

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Balar AV et al. (2017) Atezolizumab as first-line treatment in cisplatin ineligible patients with locally advanced and metastatic urothelial carcinoma: a single-arm, multicentre, phase 2 trial. Lancet 7;389(10064):67–76. doi:10.​1016/​S0140-6736(16)32455-2. Epub 2016 Dec 8 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat von der Maase H et al (2005) Long-term survival results of a randomized trial comparing gemcitabine plus cisplatin, with methotrexate, vinblastine, doxorubicin, plus cisplatin in patients with bladder cancer. J Clin Oncol 23:4602–4608CrossRefPubMed von der Maase H et al (2005) Long-term survival results of a randomized trial comparing gemcitabine plus cisplatin, with methotrexate, vinblastine, doxorubicin, plus cisplatin in patients with bladder cancer. J Clin Oncol 23:4602–4608CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Galsky MD et al (2011) Treatment of patients with metastatic urothelial cancer ‘unfit’ for Cisplatin-based chemotherapy. J Clin Oncol 29:2432–2438CrossRefPubMed Galsky MD et al (2011) Treatment of patients with metastatic urothelial cancer ‘unfit’ for Cisplatin-based chemotherapy. J Clin Oncol 29:2432–2438CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Rosenberg JE et al (2016) Atezolizumab in patients with locally advanced and metastatic urothelial carcinoma who have progressed following treatment with platinum-based chemotherapy: a single-arm, multicentre, phase 2 trial. Lancet 387:1909–1920CrossRefPubMedPubMedCentral Rosenberg JE et al (2016) Atezolizumab in patients with locally advanced and metastatic urothelial carcinoma who have progressed following treatment with platinum-based chemotherapy: a single-arm, multicentre, phase 2 trial. Lancet 387:1909–1920CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat De Santis M et al (2012) Randomized phase II/III trial assessing gemcitabine/carboplatin and methotrexate/carboplatin/vinblastine in patients with advanced urothelial cancer who are unfit for cisplatin-based chemotherapy: EORTC study 30986. J Clin Oncol 30:191–199CrossRefPubMed De Santis M et al (2012) Randomized phase II/III trial assessing gemcitabine/carboplatin and methotrexate/carboplatin/vinblastine in patients with advanced urothelial cancer who are unfit for cisplatin-based chemotherapy: EORTC study 30986. J Clin Oncol 30:191–199CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Atezolizumab bei Cisplatin-ungeeigneten Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom
Ergebnisse der einarmigen Phase-II-Studie (IMvigor 210)
verfasst von
Dr. med. Felix Wezel
Christian Bolenz
Publikationsdatum
08.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0279-6

Neu im Fachgebiet Onkologie

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Knochenmarktransplantat als Chance für ältere AML-Patienten

Lange Zeit ist die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen nur bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie praktiziert worden. Inzwischen profitieren auch Ältere davon. Ergebnisse einer Studie unterstützen dieses Vorgehen.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.