Warum registrieren?
CME, Zeitschriften, News: Gute Gründe für SpringerMedizin.de
Empfehlungen der Redaktion
Venenzeichnung am Unterarm
09.08.2022 | Thrombophlebitis | Blickdiagnose
Plötzliche Venenzeichung nach Antibiotikagabe
Eine 74-jährige Patientin erhielt aufgrund einer Pneumonie ein Fluorchinolon-Antibiotikum über eine periphere Venenverweilkanüle. Nach 15-minütiger Gabe zeigte sich plötzlich eine deutliche Venenzeichnung des linken Unterarms. Nach sofortiger Unterbrechung und Spülung mit Vollelektrolytlösung verschwand das Phänomen binnen zwei Stunden. Was war passiert?
Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.
Aktuelle Webinare
MMW-Webinar: Die Leichenschau – sicher beherrschen und Fallstricke vermeiden
Wenn Sie zur Leichenschau gerufen werden, sind die Umstände oft schwierig und die Anforderungen hoch. Denn die Todesbescheinigung hat erhebliche straf-, erb- und versicherungsrechtliche Auswirkungen. Dieses interdisziplinäre, mit 2 CME-Punkten zertifizierte Live-Webinar bringt Sie am Mittwoch, den 14.09.2022 von 17:30-19:00 Uhr auf den aktuellen Stand.
Webinar: Differenzialdiagnostik bei akutem Brustschmerz
Akute Brustschmerzen stellen eine diagnostische Herausforderung in der ambulanten Versorgung und Notfall- und Akutmedizin im Krankenhaus dar. Ein breites Spektrum von Diagnosen kommt infrage, vom akuten Myokardinfarkt bis zur Depression. Anhand von Fallbeispielen stellt Professor Möckel die wichtigsten Diagnosen und Abklärungsstrategien vor. Das Webinar ist mit zwei CME-Punkten zertifiziert.
Teaserbild zu Webinar mit Dr. med. Jens Hartmann
14.06.2022 | EKG | Webinar | Online-Artikel
EKG in der Zentralen Notaufnahme: Das müssen Sie wissen!
In der Zentralen Notaufnahme ergeben sich oft Fragen zur richtigen Interpretation des Elektrokardiogramms. Eine häufige lautet: Handelt es sich um eine Kammertachykardie oder eine supraventrikuläre Tachykardie? Im Webinar zeigt Dr. Jens Hartmann die wichtigsten EKG-Fallstricke in der notärztlichen Versorgung auf und erklärt, worauf es bei der Interpretation der Aufzeichnungen im akuten Ernstfall ankommt.
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung
Innere Medizin
Neu: Mit Teil 6 des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung sind alle 152 klinischen Fallbeispiele komplett!
Urologie
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Urologie
Pädiatrie
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin.
Neueste CME-Kurse
11.08.2022 | Subskapularis-Sehnenruptur | CME-Kurs
Anatomie und Diagnostik von Subskapularissehnenrupturen
Subskapularissehnenrupturen treten meist in Kombination mit zusätzlichen Läsionen der posterosuperioren Rotatorenmanschette und der langen Bizepssehne auf. Sie erfahren in dem CME-Kurs, wie klinische Untersuchung und Tests sowie die Diagnostik mit bildgebenden Verfahren erfolgt und wie die Befunde zu interpretieren sind.
Podcast
Podcast - Herzpflaster
29.07.2022 | Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis | Podcast | Nachrichten
Ein Pflaster gegen Herzinsuffizienz?
Die Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Sie geht oft mit einem Verlust an Herzmuskelzellen einher, den bisher verfügbare Therapien nicht ausgleichen können. Ein neuer Ansatz könnte das sogenannte “Herzpflaster” sein, das aus im Labor hergestelltem Herzgewebe besteht. Was verbirgt sich dahinter? Wir sprechen über die laufende klinische Studie.
Podcast - Koloskopien
15.07.2022 | Koloskopie | Podcast | Nachrichten
Wie erreichen Kontrollkoloskopien die Richtigen?
Prof. Ulrike Haug, Bremen, befasst sich mit der Fehlversorgung bei Kontrollkoloskopien in Deutschland. Wie genau sieht diese mangelhafte Versorgung aus? Und wie können Ärztinnen und Ärzte gegensteuern? Dazu spricht sie im ÄrzteTag-Podcast, dem Podcast unserer Kolleginnen und Kollegen der Ärzte Zeitung.
Meistgelesene Zeitschriften
Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)
Unsere Premium-Services
CME
Effizient fortbilden und schnell Punkte sammeln mit über 650 zertifizierten Kursen.
Fachzeitschriften
Geballtes, aktuelles Wissen aus über 550 medizinischen Fachzeitschriften.
e.Medpedia
Die digitale Enzyklopädie für Ärzte, basierend auf mehr als 20 Referenzwerken von Springer.
Facharzt-Training
Vorbereitung auf Facharztprüfungen, Aufbau- und Intensivkurse zum Vertiefen Ihres Wissens.
Digitale Fachbücher
Die wichtigsten Fachbücher im Online-Abo lesen – die neuesten Auflagen inklusive.
Update Newsletter
Immer auf dem Laufenden mit unseren Update-Newslettern aus über 25 Fach-/Themengebieten.
Über SpringerMedizin.de
SpringerMedizin.de unterstützt Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete up-to-date zu bleiben und ermöglicht ihnen bei Bedarf einen schnellen Zugriff auf relevante Inhalte – von überall und jederzeit. Zugeschnitten auf das eigene Fachgebiet, die abonnierte Zeitschrift oder die Mitgliedschaft in einer medizinischen Fachgesellschaft. Damit das geballte Wissen auf der Plattform allen Ärztinnen und Ärzten hilft, jeden Tag einen guten Job zu machen.
So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu
SpringerMedizin.de gibt es nicht als native App, Sie können unsere voll mobilfähige Website (oder eine bestimmte Seite davon, die Sie oft besuchen) aber genau wie eine App auf dem Homescreen Ihres Smartphones ablegen. Die folgende Anleitung bezieht sich auf iPhones/iOS, gilt aber so ähnlich auch für Android-Geräte.
- Rufen Sie SpringerMedizin.de auf unter www.springermedizin.de und wählen Sie unten das "Teilen" Symbol aus.
- Wischen Sie im nun folgenden Menü nach unten, bis Sie die Option "Zum Home-Bildschirm" auswählen können.
- Wählen Sie anschließend oben rechts "Hinzufügen". Fertig!

Sie finden nun das Springer-Logo auf dem Homescreen Ihres Smartphones und können SpringerMedizin.de wie eine App direkt von dort aufrufen.