Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.05.2024 | ADHS | Journal club

KVT mit weniger Sitzungen genauso effektiv wie übliche KVT-Gruppentherapie?

verfasst von:
Linda Sroka, M.Sc. Psych.

Open Access 15.05.2024 | ADHS | Historisches

Sind die Konzepte zur „chronischen Manie“ der deutschsprachigen Psychiatrie um 1900 frühe Beiträge zum Störungsbild der adulten Form der Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

Die adulte Form der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) rückt immer mehr in den Fokus der Erwachsenenpsychiatrie. Trotz längst etablierter diagnostischer Kriterien des Störungsbilds und spezifischer Therapieansätze hört man in …

verfasst von:
Steffen Müller, Maria Strauß, Prof. Dr. rer. medic. Holger Steinberg

Open Access 03.04.2024 | ADHS | Übersichten: Sozialmedizin

Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) am Arbeitsplatz

Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betrifft etwa 3,4 % der erwachsenen Bevölkerung. Es handelt sich hierbei um eine psychische Erkrankung, die durch die Kernsymptome Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität …

verfasst von:
D. Stockreiter, F. Reuss, F. Holzgreve, U. Germann, G. Oremek, D. Ohlendorf, Prof. Dr. Dr. med. E. M. Wanke

Open Access 27.03.2024 | ADHS | Leitthema

Elterliches Belastungserleben, Unaufmerksamkeits‑/Hyperaktivitätssymptome und elternberichtete ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse aus der KiGGS-Studie

Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter [ 1 ]. In Deutschland beträgt die Prävalenz einer elternberichteten ADHS-Diagnose bei Kindern und Jugendlichen 4,4 % …

verfasst von:
Laura Neuperdt, Ann-Kristin Beyer, Stephan Junker, Elvira Mauz, Heike Hölling, Dr. rer. nat. Robert Schlack

19.02.2024 | ADHS | Literatur kompakt

Stimulanziengabe bei ADHS kann Zahl der Straftaten senken

Dissoziales Verhalten ist bei Menschen mit einer ADHS häufiger als bei jenen ohne diese Erkrankung. Mindert eine Therapie mit Stimulanzien bei Jugendlichen mit einer ADHS die problematischen Handlungsweisen?

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Stollhoff
Mann sitzt am Laptop und spielt mit Fidget spinner

08.02.2024 | ADHS | Zertifizierte Fortbildung

ADHS aktuell - Mythen und Bedenken versus Fakten

Immer noch beschäftigen Ärztinnen und Ärzte Mythen wie „ADHS verschwindet im Erwachsenenalter; es ist eine Modediagnose; das ist die Folge einer problematischer Erziehung“ – und immer wieder werden Bedenken bezüglich Diagnostik und Therapie geäußert. Es handelt sich jedoch um eine klar definierte Erkrankung mit S3-Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung.

verfasst von:
Dr. med. Günther Endrass

14.12.2023 | ADHS | CME Fortbildung

Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Therapeutisch kommen Psychoedukation, Psychotherapie, Pharmakotherapie und weitere Strategien zur …

verfasst von:
Dr. med. Markus Kölle, Dr. med. Sarah Mackert, Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen

23.11.2023 | Cluster-Kopfschmerz | Journal club

Genetik gibt Einblicke in die biologischen Grundlagen von Clusterkopfschmerz

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Mann sitzt verzweifelt vor Laptop

17.11.2023 | ADHS | FB_CME

ADHS in der Adoleszenz – Lost in Transition

ADHS ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Bei dem Großteil der Betroffenen persistiert die Erkrankung im Erwachsenenalter. Doch viele viele Patientinnen und Patienten gehen in der Übergansphase „verloren“.

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Stollhoff
Kleines Kind im Bett

13.11.2023 | Nichtorganische Schlafstörungen | Leitthema

Beratung und Therapie von Schlafstörungen in der kinderärztlichen Praxis

Für das eng getaktete Zeitmanagement in der kinderärztlichen Praxis ist es wichtig, sich beim Thema Schlafstörungen auf strukturierte anamnestische Vorgaben zu stützen. Andernfalls könnte das Thema Schlaf schnell den zeitlichen Rahmen einer Sprechstunde sprengen. Der vorliegende Beitrag bietet einen strukturierten Überblick über mögliche Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie das Vorgehen in der Praxis.

verfasst von:
Dr. Werner Sauseng, A. Wiater
Ärztin betreut Senioren in einer Therapie Sitzung

Open Access 25.09.2023 | ADHS | Übersichten

Diagnostik & Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung im höheren Lebensalter

Studien belegen eine vergleichsweise hohe Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) bis ins höhere Lebensalter. Die vorliegende Übersicht will den Wissensstand zur Epidemiologie und Diagnostik sowie zu den Behandlungsoptionen der ADHS im höheren Lebensalter zusammenfassen.

verfasst von:
Dr. med. Peter Praus, Alexander Moldavski, Barbara Alm, Oliver Hennig, Michael Rösler, Wolfgang Retz

05.09.2023 | ADHS | Fortbildung

Die frühe Entwicklung zur Aufmerksamkeit ...

... und wie wir unsere Kinder dabei unterstützen können

Schon früh steht ein vermeintliches Fehlen von Aufmerksamkeit bei Kindern rasch als Verhaltensauffälligkeit im Raum. Wir werden oft von Eltern oder Betreuungspersonen um Rat gefragt: Ist ein solches Verhalten noch normal und altersgemäß? Sind …

verfasst von:
Dr. med. Andreas Oberle, Dr. Dipl. Psych. Claudia Oberle

11.08.2023 | ADHS | Buchtipps

Umfassender Ratgeber zu ADHS - nicht nur für Eltern ein Muss

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Stollhoff
Jugendliche mit Tabletten

11.08.2023 | ADHS | Literatur kompakt

Stimulanzien bei ADHS sind keine "Einstiegsdroge"

"Wird mein Kind davon abhängig?" Das ist oft eine der ersten Fragen, die Eltern stellen, wenn ihr Kind aufgrund einer ADHS medikamentös eingestellt wird: Eine aktuelle Studie kann diesbezüglich Entwarnung geben. Aber es bleiben Fragen offen.

01.08.2023 | ADHS | Psychiatrie

ADHS-Diagnostik aus klinisch-psychologischer Sicht

Kindes- und Jugendalter vs. Erwachsenenalter

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine in den letzten zwei Jahrzehnten häufig diagnostizierte Erkrankung des Kindes- und Jugendalters, welche oft bis ins Erwachsenenalter bestehen bleibt. Im folgenden Artikel werden …

Mann sitzt am Laptop und spielt mit Fidget spinner

22.06.2023 | ADHS | Zertifizierte Fortbildung Psychatrie

CME: Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter

Die komplexe Entwicklungsstörung beginnt in frühen Lebensjahren und bleibt in etwa der Hälfte der Fälle bis ins Erwachsenenalter bestehen. Wie am Ende therapiert wird, hängt vor allem von den Betroffenen ab. Der aktuelle Stand zur leitliniengerechten Diagnostik und Behandlung im Erwachsenenalter.

verfasst von:
Dr. med. Markus Kölle, Dr. med. Sarah Mackert, Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen

20.06.2023 | ADHS | Literatur kompakt

Neurofeedback bei ADHS - überschaubarer Nutzen

Neurofeedback gilt für viele als eine wirksame und sanfte, nicht medikamentöse Therapieoption bei ADHS. Nun wurde die Wirksamkeit dieser Methode in einer großen Studie untersucht - das Ergebnis ist ernüchternd.

Mädchen auf Töpfchen

20.06.2023 | Pädiatrische Urologie | Fortbildung

Psychische und psychiatrische Aspekte der Inkontinenz bei Kindern

Ausscheidungsstörungen sind mehr als nur ein organisches Problem

Eine Inkontinenz belastet die betroffenen Kinder nicht nur emotional, sie ist auch mit einem erhöhten Risiko für komorbide psychische Störungen verbunden. Auch diese müssen unbedingt erkannt und behandelt werden. Nicht zuletzt führt die Therapie der psychischen Störung oft auch zu besseren Ergebnissen der Inkontinenzbehandlung.

20.06.2023 | ADHS | Literatur kompakt

Essstörungen und ADHS bedingen sich oft gegenseitig

Eine ADHS geht mit einem erhöhten Risiko für Essstörungen einher, vor allem für Binge-Eating-Störungen. Ursache dafür könnten sowohl gemeinsame neurologische Prozesse sein, aber auch eine psychodynamische Erklärung ist wahrscheinlich.

Open Access 06.06.2023 | ADHS | Leitthema

Naturerfahrung und seelische Gesundheit bei Kindern – theoretische Ansätze und ausgewählte empirische Befunde

Die vielfach belegten günstigen Effekte von Naturerfahrungen bei Kindern machen die Annahme plausibel, dass sich eine naturnahe Umgebung auch positiv auf die Gesundheit im Kindesalter auswirkt, also auch ein Beitrag zur Gesundheitserhaltung und …

20.04.2023 | ADHS | Literatur kompakt

Frühe Schädigungen des Gehirns erhöhen Risiko für ADHS

Tritt bei Schädigungen des Gehirns gehäuft eine ADHS-Symptomatik auf?  Eine aktuelle Studie geht dieser Fragestellung nach. Die Ergebnisse der Studie fasst unsere Expertin für Sie zusammen – uns sie erläutert, warum die Erkenntnisse der Studie so wichtig sind für den klinischen Alltag.

Verärgertes Kleinkind hält Arm vor die Augen

20.04.2023 | ADHS | Literatur kompakt

Vorsicht bei ADHS-Diagnosen bei unter Vierjährigen

Eine aktuelle Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie sicher die ADHS-Diagnostik bei Kindern im Vorschulalter gelingt. Die Forschenden schließen aus ihren Ergebnissen, dass die Diagnose ADHS bei Vierjährigen mit Vorsicht zu stellen ist. Unsere Expertin stimmt dem zu, dennoch sieht sie auch bei Kindern im Graubereich Handlungsbedarf.

03.04.2023 | ADHS | Literatur kompakt

MikroRNA als potenzieller Biomarker in der ADHS-Diagnostik und Therapie

Wie bei vielen anderen psychischen Erkrankungen stehen für Diagnostik und Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung kaum Biomarker zur Verfügung. MikroRNA könnte ein derartiger Biomarker sein, wie Studienergebnisse einer …

Arzt-Patienten-Gespräch

03.04.2023 | ADHS | Literatur kompakt

Auch Erwachsene leiden unter ADHS

Lange galt ADHS als eine Erkrankung, die typischerweise nur Kinder und Jugendliche betrifft. Doch dieses Bild wandelt sich: Bei immer mehr Erwachsenen wird ADHS diagnostiziert. Aus einer Langzeitstudie geht hervor, dass nur wenige eine Remission erreichen und und Symptome womöglich nicht rechtzeitig behandelt werden.

03.04.2023 | ADHS | Literatur kompakt

Der psychischen Erkrankung ADHS wissenschaftlich auf der Spur

Wie gelingt eine raschere Diagnose von ADHS bei Kindern und Erwachsenen? Welche Therapieoptionen haben Betroffene neben Stimulanzien? Neue Studien nähern sich der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung sowohl von pathophysiologischer als …

03.04.2023 | ADHS | Literatur kompakt

Transkranielle Gleichstromstimulation für zu Hause - ein weiterer Therapieansatz bei ADHS?

Neben der bewährten Stimulanzientherapie steigt der Wunsch nach alternativen Therapieoptionen. Eine davon ist die transkranielle Gleichstromstimulation. Diese muss nicht in der Arztpraxis stattfinden, neuerdings ist auch eine Heimstimulation …

03.04.2023 | ADHS | Literatur kompakt

Entsteht ADHS durch Inflammation?

Noch sind die Pathomechanismen, die die Symptome von ADHS verursachen, nicht geklärt. Wie bei vielen psychischen Erkrankungen wird eine multifaktorielle Genese angenommen. Nun vermuten Forschende, dass auch Entzündungen psychische Störungen wie ADHS auslösen.

Junger Mann spielt mit Medikamenten

20.02.2023 | ADHS | Journal club

Neues, altes ADHS-Medikament: Auch bei Erwachsenen wirksam?

Der Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Viloxazin hat sich in der Behandlung von ADHS bei Kindern bewährt. Nun zeigt eine Zulassungsstudie auch bei Erwachsenen eine Verbesserung der Symptomatik. Auf den ersten Blick scheinen die Effekte durchgängig positiv, einige Fragen bleiben jedoch offen.

15.02.2023 | ADHS | Fortbildung

2. Internationaler ADHS-Kongress

25.01.2023 | ADHS | Journal club

Eine neue nicht pharmakologische Behandlungsoption?

12.01.2023 | ADHS | CME

CME: Diagnostik und Therapie von ADHS und Suchterkrankung im Erwachsenenalter

Suchterkrankungen sind eine häufige Komorbidität bei ADHS. Grundsätzlich sind die beiden Erkrankungen gemeinsam zu behandeln. Doch je schwerer die Sucht ist, desto eher ist die ADHS-Thematik nachrangig anzugehen. Wichtige Informationen zur Diagnostik und Therapie liefern die S3-Leitlinien.

verfasst von:
Dr. Markus Kölle, Alexandra Philipsen, Sarah Mackert

16.12.2022 | ADHS | Journal club

Eine Behandlungsoption für die Zukunft?

13.12.2022 | ADHS | Literatur kompakt

Eine übersehene ADHS belastet Mädchen ihr Leben lang

Eine nicht diagnostizierte ADHS "verwächst" sich bei Mädchen oftmals nicht, sondern wird von internalisierenden Störungen wie einer Depression überdeckt - zum Teil mit dramatischen Folgen. Unbehandelte Frauen mit ADHS haben ein höheres Risiko für psychische Erkrankungen und Suizidneigung.

14.10.2022 | ADHS | Literatur kompakt

Die motorische Koordination ist bei ADHS oft eingeschränkt

Kinder und Jugendliche mit ADHS sind körperlich fit, haben aber oft Probleme bei Aufgaben, die ein gewisses Maß an Koordination erfordern. Das hat eine deutsche Langzeit-Kohortenstudie jetzt umfassend bestätigt. Gerade im Sportunterricht sollte …

14.10.2022 | ADHS | Fortbildung

Das sensorische "Gesicht" der AD(H)S nicht vergessen

Die Behandlung der AD(H)S lindert auch Komorbiditäten wie Schmerz

Eine AD(H)S zeigt sich nicht nur in Form von mangelnder Konzentration. Sie ist auch eng gekoppelt an sensorische Probleme wie eine Hyper- oder Hyposensibilität, aber auch an Schmerzerkrankungen wie Migräne. Eine medikamentöse Therapie der AD(H)S kann oft auch diese Komorbiditäten bessern.

14.10.2022 | ADHS | Fortbildung

Update: Medikamentöse Therapie der ADHS

Die Behandlung ändert sich mit der Lebenssituation der Patienten

Mittlerweile stehen zahlreiche Substanzen und Darreichungsformen für die medikamentöse ADHS-Therapie zur Verfügung. Damit die Störung den Kindern in Schule und Freizeit nicht im Weg steht, gilt es, die Medikation laufend an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Wie das in der Praxis gelingt, lesen Sie hier.

Mädchen isst Spaghetti

14.10.2022 | ADHS | Zertifizierte Fortbildung

CME: Das Wichtigste zu ADHS und Ernährung

Ein relevanter Umweltfaktor, den die Patienten selbst steuern können

ADHS-Symptomatik und Ernährung beeinflussen sich gegenseitig. Was gilt unter diesem Blickwinkel als gesund und empfehlenswert? Bei welchen vermeintlich heilbringenden Diäten oder unseriösen Nahrungsergänzungsmitteln ist Vorsicht angebracht? Was Sie aufgrund aktueller Erkenntnisse raten können.

verfasst von:
Dr. med. Wolfgang Kömen

22.08.2022 | ADHS | Journal club

Nutzt Methylphenidat auch langfristig?

Open Access 16.08.2022 | Pädiatrie | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „Pädiatrie“

Zum Thema „Kind und Schlaf“ sind in den letzten Jahren durch die Kinderschlafmedizin und -psychologie, durch die Kinder- und Jugendpsychiatrie und seitens der Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche zum Thema „Kind und Schlaf“ zahlreiche …

Mann sitzt frustriert und müde am Laptop

01.08.2022 | ADHS | Fortbildung

Update Pharmakotherapie von Erwachsenen mit ADHS

Gute Beratung, Wahl des richtigen Pharmakons und Rücksicht auf Komorbiditäten – bei einer ADHS Therapie kommt es vor allem auf diese Aspekte an. Mehr zu den Hintergründen aktuell verfügbarer Pharmaka und worauf es bei einer Beratung ankommt, lesen Sie hier.

23.06.2022 | ADHS | Journal club

Familienstruktur ist Risikofaktor für ADHS bei Teens mit Typ-1-Diabetes

Baechle C , Stahl-Pehe A , Castillo K et al. Family Structure is Associated with Mental Health and Attention Deficit (Hyperactivity) Disorders in Adolescents with Type 1 Diabetes. Exp Clin Endocrinol Diabetes. doi: 10.1055/a-1729-7972 …

Teddy mit einem Pflaster auf dem Kopf

17.06.2022 | ADHS | Literatur kompakt

Schwere Kopfverletzungen können ADHS zur Folge haben

Der Verdacht, dass ein Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter das Risiko für eine ADHS erhöht, besteht schon länger. Nun wurde gezeigt, dass dies nur bei schweren Kopfverletzungen der Fall ist. Jedoch können umgekehrt Unfälle im Kindesalter auf eine bereits bestehende ADHS hinweisen.

17.06.2022 | ADHS | Literatur kompakt

Wie Exposome die zerebrale Entwicklung des Kindes beeinflussen

Autoimmunerkrankungen oder Adipositas bei der Mutter sowie Infektionen oder Nikotinkonsum während der Schwangerschaft können die zerebrale Entwicklung des Kindes stören: ADHS oder Autismus können die Folge sein. Ein systematischer Review gibt …

ADHS auf Tafel geschrieben

19.04.2022 | ADHS | Literatur kompakt

Was den Verlauf der ADHS beeinflusst

ADHS verläuft bei Kindern und Jugendlichen sehr unterschiedlich. Welche Risikofaktoren mit welchem Verlauf assoziiert sind und wie sich dieses Wissen therapeutisch nutzen lassen kann, wurde in einer britischen Studie untersucht.

19.04.2022 | ADHS | Literatur kompakt

Frauen mit ADHS reagieren stärker auf hormonelle Schwankungen

Dass die Psyche von Mädchen/Frauen mit ADHS stärker auf hormonelle Schwankungen reagiert, wird im Praxisalltag noch zu wenig thematisiert. Dabei ist dieses Wissen wichtig, damit die Betroffenen sich selbst besser verstehen lernen und ihren Alltag …

Cannabis

22.03.2022 | Schizophrenie | Journal club

Cannabinoide bei psychischen Erkrankungen

Immer wieder werden Cannabinoide zur Behandlung psychischer Erkrankungen diskutiert. Eine Studie untersuchte die Wirkung auf eine Reihe von Erkrankungen – Evidenz für einen Nutzen gab es nicht.

11.02.2022 | ADHS | Literatur kompakt

Nach Absetzen von Methylphenidat Arbeitsgedächtnis sorgfältig kontrollieren

Auch wenn nach Absetzen von Methylphenidat zunächst keine negativen Veränderungen beobachtet werden, kann eine Verschlechterung des Arbeitsgedächtnisses leicht übersehen werden und sollte daher über einen längeren Zeitraum sorgfältig kontrolliert …

Rote Pille in der Hand

11.02.2022 | ADHS | Literatur kompakt

Eine Alternative zu Stimulanzien bei ADHS

Auch wenn bei der Mehrzahl der Vorschulkinder mit ADHS mit der medikamentösen Therapie noch abgewartet werden kann, reicht bei einigen die Psychoedukation nicht aus. Wenn dann keine Stimulanzien eingesetzt werden sollen – zum Beispiel um Appetitstörungen zu vermeiden –, scheinen α2-adrenerge Agonisten eine sichere und wirksame Alternative zu sein.

19.01.2022 | Pädiatrie | Kritisch gelesen

Autoimmunleiden bei Schwangeren begünstigen späteres ADHS beim Kind

Autoimmunerkrankungen von Müttern können mit späteren psychomotorischen Entwicklungsstörungen ihrer Kinder im Sinne einer pränatalen Prägung assoziiert sein. Dies gilt wohl auch für die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Hat …

19.01.2022 | Affektive Störungen | Journal club

ADHS bei Patienten mit affektiven Störungen

13.12.2021 | ADHS | Literatur kompakt

Spielsucht befeuert durch eine ADHS

Patienten mit ADHS verfallen schneller einer Sucht als Gesunde - das gilt auch für eine Spielsucht. Bei der Therapie der Spielsucht darf dann nicht vergessen werden, auch eine mögliche ADHS zu diagnostizieren.

13.12.2021 | ADHS | Literatur kompakt

Bauchgefühl der Eltern bei ADHS meist zuverlässig

Äußern Eltern den Verdacht, dass ihr Kind ADHS haben könnte, sollte man das ernst nehmen und das Kind gegebenenfalls engmaschig betreuen. Denn eine Studie ergab, dass Eltern eine ADHS bei ihrem Kind mit hoher Spezifität erkennen, wenn auch mit nur …

Open Access 24.11.2021 | ADHS | Historisches

Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen in den klinischen Beschreibungen und klassifikatorischen Reflexionen von Gustav Specht (1905) und Hermann Paul Nitsche (1910)

Es verstetigt sich die Ansicht, dass die adulte Form der Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kein Konstrukt der modernen Psychiatrie ist. Die Geschichte der Psychiatrie kann hier einen aufklärenden Beitrag leisten. Diesem …

04.11.2021 | ADHS | Kritisch gelesen

Senkt ADHS-Medikation die Suizidalität?

Grundschüler mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die medikamentös behandelt werden, weisen laut einer Datenanalyse eine geringere Suizidalität auf als unbehandelte Kinder. Diese Assoziation war umso deutlicher, je …

Open Access 04.11.2021 | Tourette-Syndrom | Originalien

Heterogene neuropsychiatrische Phänotypen bei zwei erwachsenen Patient*innen mit 22q11.2-Deletionssyndrom (DiGeorge-Syndrom): ein Fall für RDoC?

Das DiGeorge-Syndrom ist eines der häufigsten Mikrodeletionssyndrome und bedingt ein erhöhtes Risiko für neuropsychiatrische Störungen der Intelligenz, der sozialen Kommunikation und der Exekutivfunktionen sowie psychotische Störungen. Im Falle …

22.10.2021 | ADHS | Journal club

Senkt ADHS-Pharmakotherapie Suizidalität?

20.10.2021 | ADHS | Literatur kompakt

Wann ADHS in Selbstverletzung münden kann

Mädchen mit ADHS neigen oft auch zu selbstverletzendem Verhalten. Bei welchen Faktoren man hellhörig werden und eine geeignete Therapie anstoßen sollte, haben britische Forscher herausgefunden.

20.10.2021 | ADHS | Literatur kompakt

Wie sich ADHS bei den Geschlechtern äußert

Erneut nährt eine Studie den Verdacht, dass ADHS bei Mädchen öfter übersehen wird als bei Jungen. Denn Jungen mit ADHS zeigen signifikant mehr externalisierende Komorbiditäten als Mädchen, weswegen bei ihnen eher an die Diagnose ADHS gedacht wird.

20.10.2021 | ADHS | Literatur kompakt

Mehr Unfälle durch ADHS - aber nicht bei allen Patienten

Patienten mit ADHS sind deutlich häufiger in Unfälle verwickelt als die Allgemeinbevölkerung - welche Patienten in welcher Situation besonders gefährdet sind und wie eine medikamentöse Therapie helfen kann, wurde in einer Metaanalyse untersucht.

Open Access 24.09.2021 | ADHS | Übersicht

Online-Elterntraining für die Behandlung von Kindern mit externalisierenden Verhaltensproblemen und affektiver Dysregulation

Kognitiv-behaviorale Online-Elterntrainings wie der ADHS-Elterntrainer (Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung) und das ADOPT-Online-Elterntraining (affektive Dysregulation – Optimierung von Prävention und Therapie) können von Familien mit …

19.08.2021 | ADHS | Literatur kompakt

ADHS-Symptomatik bestimmt, wie gut Kinder durch den Lockdown kommen

ADHS äußert sich bei Kindern und Jugendlichen auf verschiedene Weise. Und ebenso unterschiedlich reagieren diese Kinder auf COVID-19-bedingte Einschränkungen. Ein Forscherteam hat nun untersucht, welche Kinder mit ADHS besonders unter dem Lockdown …

29.07.2021 | Insomnie | Leitthema

Erregungs- und Regulationssysteme im System der Research Domain Criteria

Die Research Domain Criteria (RDoC) sind keine Alternative zur Klassifizierung psychiatrischer Störungen nach dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) 5 oder der International Statistical Classification of Diseases and …

Trotziges Kind inmitten von Spielzeug

28.06.2021 | ADHS | CME

CME: Medikamentöse Therapie bei ADHS

Nutzen und Risiken

Der Diagnose ADHS wird ein inflationäres Auftreten nachgesagt und die Psychostimulanzientherapie steht im Verdacht, eine „einfache Lösung“ für ein vielschichtiges Problem zu sein. Welche Kriterien müssen für eine ADHS Diagnose vorhanden sein und welche Behandlungsoptionen werden empfohlen?

26.04.2021 | ADHS | Journal club

Dem Nutzen der tDCS bei ADHS auf der Spur

Gelangweiltes Schulmädchen

15.04.2021 | ADHS | Fortbildung

ADHS: So übersehen Sie die Mädchen nicht

Bei ADHS denken die meisten an den typischen männlichen "Zappelphilipp". Dass auch viele Mädchen daran leiden, wird oft übersehen, auch weil sich die Erkrankung bei ihnen anders bemerkbar macht. Doch unbehandelt führt ADHS zu einem enormen Leidensdruck, wie der Fallbericht einer 16-jährigen Patientin zeigt. Worauf also achten, damit es erst gar nicht so weit kommt? 

08.04.2021 | ADHS | Fortbildung

Herausforderung FASD-Diagnostik im Erwachsenenalter

Obwohl fetale Alkoholspektrumstörungen die gesamte Lebensspanne über bestehen, sind störungsspezifische Angebote zur Diagnostik und Therapie bei Erwachsenen rar. Dies liegt unter anderem daran, dass die wissenschaftliche Evidenzlage dazu ausgesprochen spärlich ist. Zudem stellen sich bei der Diagnostik von Erwachsenen einige besondere Herausforderungen.

24.02.2021 | ADHS | Psychiatrie

Die Behandlung von ADHS mit Amphetamin bei Erwachsenen

Teil 2: Typische Indikationen, praktische Tipps und Fallbeispiele

Im ersten Teil des Artikels wurden die Geschichte von Amphetamin, dessen Wirkung auf Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit von Kindern in den 1930er-Jahren auffiel, und die Pharmakologie und differentielle Wirkung gegenüber Methylphenidat …

Open Access 27.01.2021 | ADHS | Schwerpunkt: Verhaltenssüchte - Originalien

„Gaming“ im Kindesalter

Über die Rolle des elterlichen Gaming und kindlicher Tendenzen zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Viele Kinder spielen Computer- und Videospiele („Gaming“). Übermäßiges Gaming kann jedoch in problematischem Gaming oder gar einer Computerspielabhängigkeit („Gaming Disorder“) münden, wobei deren Ätiologie im Kindesalter noch nicht vollständig …

25.01.2021 | Posttraumatische Belastungsstörung | Journal club

Keine positiven Effekte von Cannabinoiden

Open Access 15.01.2021 | Autismus-Spektrum-Störung | Übersichten

Autismus-Spektrum-Störungen: von der Früherfassung zu Intervention und Begleitung

Autismus-Spektrum-Störungen zeigen eine Prävalenz von 1 %. Die unterschiedlich stark ausgeprägte, soziale Interaktions- und Kommunikationsstörung ist gekennzeichnet durch eingeschränkte Fähigkeit, sich sprachlich und nichtsprachlich auf andere …

11.01.2021 | ADHS | Psychiatrie

Die Behandlung von ADHS mit Amphetamin bei Erwachsenen

Teil 1: Historie, Pharmakologie, Stellenwert in Behandlungsrichtlinien

Die Geschichte von Amphetamin, dessen Wirkung auf Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit von Kindern in den 1930er-Jahren auffiel, und die Pharmakologie und differentielle Wirkung gegenüber Methylphenidat werden dargestellt sowie der Stellenwert der …

05.01.2021 | Schwannom | Neurologie

Neuropalliative Care bei Neurofibromatose

Die Neurofibromatosen Typ 1 und Typ 2 sind eine genetisch, klinisch und pathophysiologisch heterogene Gruppe von hereditären Tumorsyndromen. Aufgrund einer Inzidenz von 1:3000 (NF1, 96 %) bzw. 1:33.000 (NF2, 4 %) gehören sie zu den sogenannten …

18.12.2020 | ADHS | Literatur kompakt

ADHS wird bei Mädchen oft übersehen

Noch immer ist ADHS bei Mädchen unterdiagnostiziert und unterbehandelt. Welche Gründe es dafür gibt, und auf welche Symptome bei Mädchen besonders zu achten ist, wurde auf einem Expertentreffen zusammengefasst.

28.10.2020 | ADHS | Leitthema

Kohortenstudien in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Längsschnittstudien gewinnen zunehmend an Bedeutung in der kinder- und jugendpsychiatrischen Forschung. Dabei wurden wesentliche Erkenntnisse zu den Verläufen psychiatrischer Erkrankungen ab der frühen Kindheit gewonnen, wichtige Risiko- und …

ADHS

26.10.2020 | ADHS | Literatur kompakt

Methylphenidat erhöht die Mortalitätsrate nicht

Entgegen mancher Befürchtungen kommt es unter einer medikamentösen ADHS-Therapie bei Jugendlichen nicht vermehrt zu Todesfällen – weder aus natürlichen noch nicht natürlichen Ursachen. Im Gegenteil, die Mortalitätsrate sank unter Methylphenidat sogar signifikant.

Lip-Philtrum-Guide. FAS fetales Alkoholsyndrom.

25.10.2020 | Störungen der Intelligenzentwicklung | CME

CME: Fetale Alkoholspektrumstörungen bei Erwachsenen

Auch wenn fetale Alkoholspektrumstörungen mit zu den häufigsten Ursachen angeborener Behinderungen gehören, wird die Diagnose noch immer selten gestellt, insbesondere im Erwachsenenalter. Wie Sie trotz anamnestischer und diagnostischer Herausforderungen eine differenzierte Diagnose stellen und die Lebensqualität der Patienten erhöhen, lesen Sie im CME-Beitrag.

Junge beim Erledigen der Hausaufgaben

21.10.2020 | ADHS | Fortbildung

Hörstörung oder ADHS?

Wenn Kinder "nicht zuhören" oder verzögert reagieren, wenn sie angesprochen werden, liegt der Verdacht auf eine Hörstörung nahe. Wenn die pädaudiologische Untersuchung dann aber keine auffälligen Befunde ergibt, sollte an eine ADHS gedacht werden.

05.10.2020 | ADHS | Fortbildung

ADHS im Leistungssport

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung kommt vermutlich bei Athleten häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. Impulsivität kann im Leistungssport sogar von Vorteil sein. Die Therapie ist jedoch kompliziert: Stimulanzien steigern …

Arzt übergibt Rezept

24.09.2020 | Posttraumatische Belastungsstörung | Journal club

Psychopharmaka: Leitlinien beeinflussen die Verschreibungspraxis wenig

Im systematischen Review wird die Frage gestellt, ob sich in der Folge der Einführung spezifischer klinischer Praxisleitlinien die Routineverschreibungspraxis von Psychopharmaka in die von der Leitlinie vorgegebene Richtung änderte. Die Ergebnisse geben Anregungen zur Weiterentwicklung von Leitlinien.

Epilepsie EEG

10.09.2020 | ADHS | Fortbildung

Neurofeedback – eine nicht medikamentöse Alternative bei ADHS?

Neurofeedback hat sich in der Therapie der ADHS als wirksam erwiesen. Ob die positiven Effekte jedoch auf die angenommenen spezifischen Wirkmechanismen zurückgehen oder hauptsächlich als das Resultat von unspezifischen (Placebo-) Effekten anzusehen sind, ist auch noch nach fast 60 Jahren Forschung ungeklärt.

19.08.2020 | ADHS | Literatur kompakt

Wie Kinder und Jugendliche mit ADHS schulisch gestärkt werden können

Eine multimodale Therapie kann Kindern und Jugendlichen mit ADHS helfen, ihr kognitives Potenzial auszuschöpfen, bessere Schulleistungen und einen höheren Schulabschluss zu erreichen, ergab eine Metaanalyse. Unklar ist aber, welche …

25.06.2020 | ADHS | Literatur kompakt

Die mühsame Suche nach einem genetischen Marker für die ADHS

Trotz ihrer relativ hohen Vererbungsrate gibt es für die ADHS bisher noch keinen genetischen Biomarker, der für die Diagnostik wegweisend wäre. In einer Übersichtsarbeit wird der aktuelle Forschungsstand vorgestellt.

Open Access 25.06.2020 | ADHS | Leitthema

ADHS im Übergang in das Erwachsenenalter: Prävalenz, Symptomatik, Risiken und Versorgung

Entgegen früherer Annahmen besteht die neuronale Entwicklungsstörung ADHS bei einem Großteil der Betroffenen im Erwachsenenalter fort. Die Symptome persistieren zumindest teilweise bei etwa 50–80 %. Dabei stellt die Erkrankung einen relevanten …

02.06.2020 | ADHS | Originalien

Risikofaktoren für einen riskanten Cannabiskonsum

Eine retrospektive Kohortenstudie mit 7671 Cannabisnutzern

Mehr als 40 % der jungen Erwachsenen in Deutschland hat Erfahrungen mit Cannabis gesammelt, aber nur eine Minderheit entwickelt einen riskanten oder abhängigen Konsum. Bisher ist wenig bekannt darüber, welche Faktoren die Entwicklung eines …

Open Access 01.06.2020 | ADHS | Leitthema

ADHS im Kindes- und Jugendalter. Update 2020

Das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ist eine häufige, chronische neuropsychiatrische Störung mit genetischem Hintergrund, multiplen Komorbiditäten und einem großen Spektrum an individuellen und sozialen Beeinträchtigungen.

Junge Frau kaut an ihren Fingernägeln

11.05.2020 | ADHS | Leitthema

ADHS im Erwachsenenalter nichtpharmakologisch behandeln: ein Update

Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter ist eine häufige Erkrankung, welche in Abhängigkeit der Responsekriterien zu 50–70 % erfolgreich medikamentös behandelt werden kann, daher stellen auch nichtpharmakologische Interventionen einen wichtigen Bestandteil dar.

22.04.2020 | ADHS | Schwerpunkt: Sport und Bewegung in der Psychotherapie - Übersichten

Sportliche Aktivität als mögliche Therapieoption bei ADHS

Aktuelle Studienlage und Vorschläge für spezifischere Sportinterventionen

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine häufige Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Allerdings werden 50 % der Patienten nichtleitlinienkonform behandelt. Für diese nichtbehandelten Patienten könnte sportliche …

Silhouette eine Mädchens

16.04.2020 | Autismus-Spektrum-Störung | CME

CME: Autismus-Spektrum-Störungen differenziert diagnostizieren

Die Diagnose einer ASS kann nur klinisch gestellt werden und ist in vielen Fällen eine Herausforderung aufgrund der Symptomüberlappung zu vielen anderen Störungsbildern. Welche wesentlichen Kernmerkmale die Erkrankung umfasst und welche erforderlichen diagnostischen Schritte und Differenzialdiagnosen essenziell sind, lesen Sie im CME-Beitrag.

Wild hüpfender Junge

08.04.2020 | Neuronale Entwicklungsstörungen | Leitthema

ADHS bei Kinder und Jugendlichen – Was ist gesichert in Diagnostik und Therapie?

Aktueller Forschungsstand

Obligater Bestandteil der Diagnostik einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung sind Exploration, Verhaltensbeobachtung und körperlich-neurologische Untersuchung. Bei schwerer ADHS soll primär eine Pharmakotherapie angeboten werden; anders sieht es bei geringerem Schweregrad oder kleinen Kindern aus. Ein Update zu Symptomatik, Diagnostik und Therapie.

07.04.2020 | ADHS | Leitthema

Adulte Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung und Komorbidität: neue Befunde zu epidemiologischen und genetischen Faktoren

Alle großen, bevölkerungsbasierten administrativen Studien sprechen aktuell für eine signifikante Komorbidität von adulter Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) mit Sucht‑, Angst- und vor allem Stimmungserkrankungen. Mit …

ADHS

30.03.2020 | ADHS | FORTBILDUNG

CME: ADHS im Erwachsenenalter

Neurologie

ADHS gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, doch bei bis zu 50% der Betroffen persistiert die Symptomatik bis ins Erwachsenalter. Wie sich die ADHS im Laufe der Jahre verändert und wie Sie in der Diagnostik und Therapie vorgehen sollten, fasst der nachfolgende CME-Beitrag zusammen.

30.03.2020 | ADHS | Leitthema

Medikamentöse Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter

Die pharmakologische Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) stellt einen zentralen Baustein im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei der Behandlung von Erwachsenen mit ADHS dar. In diesem nehmen auch …

26.03.2020 | Autismus-Spektrum-Störung | Journal club

Erhöhtes Risiko für Komorbiditäten bei Autismus

03.03.2020 | Zyklothyme Störung | Leitthema

Diagnostik und Früherkennung bipolarer Störungen

Eine frühe Diagnose ist die Grundlage für eine adäquate Behandlung des Patienten mit bipolarer Störung (BS) und für die Aufrechterhaltung eines höchstmöglichen Funktionsniveaus. Je eher die Diagnose gestellt wird, desto früher und spezifischer …

27.02.2020 | ADHS | Literatur kompakt

Literatur kompakt

Der diagnostische Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) ist ein stetig wachsendes Feld in allen Disziplinen der pädiatrischen Praxis. Der Aufbau einer standardisierten POCUS-Infrastruktur verfolgt das Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern. Ein …

Open Access 23.01.2020 | Antipsychotika | review

Review über Psychopharmaka mit Zulassung in Österreich für die Anwendung an Kindern und/oder Jugendlichen

Bei entsprechender Indikation für eine medikamentöse Behandlung wird im Rahmen der psychopharmakologischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen auf wenige zugelassene Substanzen zurückgegriffen. Um den aktuellen Zulassungsstand der in …

10.12.2019 | ADHS | Literatur kompakt

ADHS: Psychosen durch Methylphenidat oder Amphetamine?

Laut einer hochrangig publizierten Studie kann die Therapie mit Stimulanzien bei ADHS-Patienten Psychosen triggern. Das absolute Risiko ist relativ gering, unter Amphetaminen aber doppelt so hoch wie unter Methylphenidat.

10.12.2019 | Adipositas | Literatur kompakt

Dem Zusammenhang zwischen ADHS und Essstörungen auf der Spur

Essstörungen stellen eine häufige Komorbidität der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) dar. Den Zusammenhang zwischen den beiden Störungen könnten gemeinsame genetische Komponenten erklären.

Mann mit Wutball

01.12.2019 | ADHS | Zertifizierte Fortbildung

CME: Multimodale Ansätze bei ADHS bei Erwachsenen

Lange galt die Auffassung, dass ADHS eine Erkrankung des Kindesalters sei, doch auch Erwachsene zeigen oft Symptome, die jedoch einem entwicklungsbedingten Wandel unterliegen. In der CME-Fortbildung wird neben der Diagnostik auch die aktuell empfohlene Therapie aus pharmakologischen und psychosozialen Interventionen beschrieben.

18.11.2019 | ADHS | journal club

Triggern Stimulanzien Psychosen?

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.