Skip to main content
Open Access Dermatologische Diagnostik Kasuistik

Diagnose und Differenzierung von kutanen Zysten mit optischer Kohärenztomographie: eine Fallserie

Da in der optischen Kohärenztomographie (OCT) auch die Dermis bis zu einer Tiefe von etwa 1,5 mm dargestellt werden kann, hat das Autorenteam der folgenden Arbeit das Verfahren für die Untersuchung von mehreren kutanen Zysten eingesetzt. Welche Merkmale können Sie erkennen?

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Facharzt-Training Viszeralchirurgie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Viszeralchirurgie

  • 49 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen und Vertiefungswissen

Entwickelt mit erfahrenen Prüferinnen und Prüfern

jetzt entdecken

Kurse zur Notfallmedizin

Notfallmedizin

Vorbereitungskurs zur Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin

Notaufnahme-Essentials

Die wichtigsten Fälle in der internistischen Notaufnahme

Für die fachärztliche Weiterbildung

Normaldruckhydrozephalus

Hydrozephalus Infografik

Der Normaldruckhydrozephalus betrifft vor allem ältere Menschen über 70 und stellt dabei eine behandelbare Ursache einer demenziellen Symptomatik dar. Allerdings werden die Symptome häufig erst spät erkannt. Das aktuelle Poster gibt einen Überblick über Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose.

Operative Konzepte für die Endometriose-Therapie

Endometriose Leitthema

Die operative Therapie der Endometriose reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die Radikalität sollte der Patientin und ihren Symptomen angepasst werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Konzepte zusammen.

CME: Perioperatives Vorhofflimmern nicht unterschätzen!

Vorhofflimmern wird v.a. perioperativ häufig als harmlos wahrgenommen, obwohl es mit einer substanziellen Morbidität und Letalität assoziiert ist. Primäre Ziele sollten das frühzeitige Erkennen von gefährdeten Personen und die zielgerichtete Prävention sein. Therapeutisch stehen zwei grundlegende Strategien zur Auswahl. Worauf Sie bei Prophylaxe und Therapie achten sollten.

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Arbeitsmedizin CME-Artikel

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

Krankenhausreform - eine Chance für gesicherte ärztliche Weiterbildung

Zur Zeit gratis Gesundheitspolitik Verbandsmitteilung

In der geplanten Krankenhausreform spiegelt sich bislang keine angemessene Berücksichtigung der ärztlichen Weiterbildung wider. Daher hat das Bündnis junger Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) unter anderem unter Beteiligung des Jungen Forums O und U (JFOU) ein umfassendes Positionspapier zur ärztlichen Weiterbildung erarbeitet. Die wichtigsten Forderungen im Überblick.

Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

Open Access Klinik aktuell Übersichtsartikel

Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

Der einfache Weg sich fortzubilden: Befundungskurs Radiologie

Strukturiertes Interpretieren und Analysieren von radiologischen Befunden

Jetzt informieren

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Operative Strategie bei Hiatushernien

CME: 3 Punkte

Es existieren diverse Strategien zur Reparatur von Hiatushernien, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Eine Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse des Patienten und die Expertise des Chirurgen ist daher essenziell. Erfahren Sie in diesem CME-Kurs mehr über Diagnostik und Klassifikation der Hiatushernien, die Indikationen zur operativen Behandlung und zur Beurteilung, welche operative Strategie sinnvoll ist.

Perfusionstechniken bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen

CME: 3 Punkte

Die Perfusionsstrategie der Viszeralorgane und des Rückenmarks ist bei der operativen Versorgung der TAAA von zentraler Bedeutung. In der CME-Fortbildung werden die Techniken der extrakorporalen Zirkulation mit Herz-Lungen-Maschine oder Linksherzbypass mit ihren Vor- und Nachteilen diskutiert und die Möglichkeiten zur viszeralen Organperfusion vorgestellt.

Kolonkarzinom

CME: 3 Punkte

Das Kolonkarzinom ist ein häufiges Karzinom mit steigender Inzidenz im Alter. Der CME-Kurs informiert Sie über relevante Screeningmaßnahmen, die histologischen Subtypen und Risikofaktoren für dieses Karzinom, sowie über das Staging und die Grundzüge der verschiedenen Therapiewege.

Behandlung der chronischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

CME: 3 Punkte

Die vielfältigen Ausprägungen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit erfordern eine konsequente Stufendiagnostik und eine stadiengerechte Behandlung. Die Auswahl der geeigneten Verfahren orientiert sich an patientenspezifischen Faktoren, der lokalen Expertise und der Infrastruktur. Lernen Sie in diesem CME-Kurs, welche Kriterien für das langfristige Behandlungsergebnis ausschlaggebend sind.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Chirurgie Webinar

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Chirurgie Webinar

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Mitgliederbereich

Hier geht es zum Mitgliederbereich des Berufsverbands der Deutschen Chirurgie mit Webinaren, CME-Kursen, und mehr.

Ergebnisse nach Pulmonalklappenrekonstruktionen

In den 1990er-Jahren wurde experimentell gezeigt, dass die Funktion des rechten Ventrikels (RV) hauptsächlich von der Funktion des linken Ventrikels (LV) abhängt [ 1 – 3 ]. Dadurch entstand die Vorstellung, dass die Funktion des RV für den …

Bildgebung angeborener Herzfehler mit Fokus auf Magnetresonanz- und Computertomographie

Moderate und schwerwiegende angeborene Herzfehler treten mit einer Inzidenz von ca. 6 pro 1000 Neugeborenen auf [ 1 ]. Dank den Fortschritten in der Therapie und Diagnostik hat sich die Überlebensrate von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern …

Aktuelle Mortalität von Kriegsverletzungen – eine narrative Übersichtsarbeit

Schädel-Hirn-Trauma Übersichtsartikel

Der weltweite Kampf gegen den Terrorismus („global war on terror“, GWOT) hat in den letzten Jahren auch die sanitätsdienstliche Ausrichtung der Bundeswehr geprägt, mit Einsätzen in Afghanistan, der Sahelzone und dem Nordirak. Der Krieg in der …

Lebertransplantation beim akut-auf-chronischen Leberversagen

Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) beschreibt eine Subgruppe von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und hoher Kurzzeitmortalität, die unmittelbar allen möglichen Therapieoptionen zugeführt werden muss. Es zeigt sich zunehmend …

Behandlung von Patienten und Patientinnen mit chronischer Herzinsuffizienz in der perioperativen Phase einer herzchirurgischen Operation

Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Die Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Ursachen für einen vorzeitigen Tod in den Industrienationen. In Deutschland leiden ca. 2,5 Mio. Menschen an einer Herzinsuffizienz. Die Therapie kann Lebensstiländerungen, die Gabe von Medikamenten und …

Nabelhernien – Indikation zur Operation frühzeitig stellen

Nabelhernie Übersichtsartikel

Bei einer 57-jährigen Patientin mit starker Vigilanzminderung nach Liegetrauma findet sich klinisch eine monströse Bauchdeckenhernie mit großflächig nekrotischem Bruchsack, massiven Hautulzerationen und schwerer Leistenmykose. Die Patientin wurde not-operiert. Bei einfacheren Fällen kann auch ambulant verfahren werden.

Weiterführende Themen

Bei der Varikose macht eine Vielzahl an etablierten Therapieoptionen eine individuelle und befundadaptierte Behandlung möglich. Die duplexsonografisch gestützte Schaumsklerosierung bietet für Patientinnen und Patienten eine deutlich erhöhte Wirksamkeit im Vergleich zur Sklerosierung mit flüssigem Verödungsmittel.

weiterlesen

Die Symptomatik eines invertiertem Papilloms (IP) ist unspezifisch und kann leicht mit einer einseitigen Erkrankung der Nasennebenhöhlen verwechselt werden. Dabei sollte ein mögliches IP schnell erkannt werden, denn es wächst schnell, hat eine hohe Rezidivrate und kann sich maligne entwickeln.

weiterlesen

Als ein Silvesterböller vorzeitig detoniert, verliert ein Jugendlicher nicht nur seine rechte Hand. Eingeliefert mit Polytrauma, schwerem SHT, Amputationsverletzung und offenem Thoraxtrauma wird der Junge im Schockraum ein zweites Mal reanimationsbedürftig: traumatische Ventrikelseptumruptur. Es folgt eine 10-stündige operative Versorgung.

weiterlesen

Auf den letzten großen kardiologischen Kongressen wurden zum Teil bahnbrechende Daten zur interventionellen Klappentherapie in Late-Breaking-Trials vorgestellt. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Neuerungen zur kathetergestützten Aorten‑, Mitral- und Trikuspidalklappentherapie zusammen.

weiterlesen

Eine 48-jährige Patientin mit metastasierendem Ovarialkarzinom stellt sich nach dem 5. Chemotherapiezyklus abends in der Notaufnahme vor, nachdem starke Schmerzen im mittleren Epigastrium mit Ausstrahlung in die linke Schulter sowie atemabhängige Thoraxschmerzen aufgetreten waren. Wie das CT zeigt ist die Interpretation der Symptome als „muskuloskeletale Schulterschmerzen und Gastritis“ falsch.

weiterlesen

Eine 48-jährige Patientin mit metastasierendem Ovarialkarzinom stellt sich nach dem 5. Chemotherapiezyklus abends in der Notaufnahme vor, nachdem starke Schmerzen im mittleren Epigastrium mit Ausstrahlung in die linke Schulter sowie atemabhängige Thoraxschmerzen aufgetreten waren. Wie das CT zeigt ist die Interpretation der Symptome als „muskuloskeletale Schulterschmerzen und Gastritis“ falsch.

weiterlesen

Lasertonsillotomie geplant - Tonsillektomie ausgeführt

Die Laser-Tonsillotomie erscheint auf den ersten Blick gewebeschonend und alles in allem risikoarm. Doch wie bei jeder Operation können Komplikationen auftreten. Wenn darüber hinaus die Absprachen nicht eingehalten werden und das Kind leidet - dann folgt wie im folgenden Fall der Rechtsweg.

Eine seltene Entität mit herausfordernder klinischer Manifestation

Die Diagnose wird selten gestellt: Azinuszellkarzinom des Pankreas. Bei seltenen Tumorentitäten wie dieser beruht die Behandlung bisher auf einzelnen Fallserien – wie bei dem 58-jährigen Patienten, der im Beitrag vorgestellt wird.

Großer Unterbauchtumor kurz nach Geburt

Bei einer 43-Jährigen wird kurz nach einer komplikationslosen Geburt ein Ultraschall des Unterbauchs durchgeführt, denn die Hebamme vermutet eine mangelnde Rückbildung des Uterus. Doch in der Untersuchung offenbart sich ein ganz anderes Bild: ein 15 × 11 × 11 cm großer zystisch-solider Tumor. Was war die Ursache für diesen unerwarteten Befund?

Kardiogener Schock im Herzinfarkt: erstmals überzeugende Evidenz für Herz-Unterstützungssysteme

Kardiogener Schock Kommentierte Studie

Die DanGer Shock-Studie ist eine echte Meilensteinstudie bei der Behandlung des Infarkt-induzierten kardiogenen Schocks. Weitere Verbesserungen in der Schocktherapie sind allerdings auch bitter nötig. Fast 60 % Gesamtmortalität in der …

ASD-Spontanverschluss bei Neugeborenen

Vorhofseptumdefekt Kommentierte Studie

Sollte ein Vorhofseptumdefekt überhaupt sonografisch kontrolliert werden, da es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Spontanverschluss kommt? Eine neue Studie aus Kanada bietet hierzu eine Orientierungshilfe.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie.

Jetzt entdecken

FlapFinder

Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken.

Jetzt entdecken

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

So soll die neue hausärztliche Honorarwelt aussehen

Abrechnung Praxis konkret

Das Bundesgesundheitsministerium hat den Entwurf für ein Gesetz vorgelegt, mit dem das Ende der Honorarbudgets für Hausärztinnen und Hausärzte besiegelt werden soll. Auch zwei neue Pauschalen und weitere Goodies sind darin enthalten.

Therapieallergene auf Kasse bergen Regressrisiko

Abrechnung Newsmix

Ärztinnen und Ärzte, die nach der Therapieallergene-Verordnung (TAV) verkehrsfähige, aber nicht zugelassene Mittel verordnen, gehen ein Regressrisiko ein. Denn nach Überzeugung des Sozialgerichts Hannover sind diese „grundsätzlich von der Verordnungsfähigkeit im Rahmen der GKV ausgeschlossen“.

Quantensprünge im Schneckentempo

Zu den zahllosen Versäumnissen der Gesundheitspolitik in den letzten zwei Jahrzehnten zählen die stümperhaften Implementierungsversuche der Digitalisierung in den Medizinbetrieb. Federführend auch hier der glücklose Gesundheitspolitiker …

Stellenangebote Chirurgie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen