Skip to main content
Erschienen in: HNO 5/2023

11.04.2023 | Allergische Rhinitis | CME

Neuroimmunologie der allergischen Rhinitis

Teil 1: Zelluläre und humorale Grundlagen

verfasst von: Prof. Dr. med. L. Klimek, P. Werminghaus, C. Bergmann, J. Hagemann, T. Huppertz, F. Bärhold, F. Klimek, K. Dziadziulia, I. Casper, M.-L. Polk, M. Cuevas, M. Gröger, S. Becker

Erschienen in: HNO | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die allergische Rhinitis (AR) ist eine sehr häufige Erkrankung mit weltweit hoher Prävalenz. Sie ist eine IgE-vermittelte und entzündungsbedingte Typ-2-Erkrankung nach Exposition gegenüber inhalativen Allergenen. Eine Vielzahl von Neuropeptiden wie Substanz P (SP), vasoaktives intestinales Peptid (VIP), „calcitonin gene-related peptide“ (CGRP), Nervenwachstumsfaktor (NGF) und Neuromedin U (NMU) können über periphere Axonreflexe oder zentrale Reflexe freigesetzt werden, mit Immunzellen interagieren und sind so an einer neurogenen Entzündung beteiligt, die zur nasalen Hyperreaktivität (NHR) der AR führt. Die eigenständige Produktion von neuroendokrinen Hormonen und Neuropeptiden durch Immunzellen wurde ebenfalls nachgewiesen. Neuroimmunzellverbände entstehen, wenn Immun- und neuronale Zellen kolokalisieren. Typische anatomische Regionen dafür sind beispielsweise die Nerv-Mastzellen-Einheit. In dieser Übersicht liegt der Fokus auf der Ausarbeitung neuroimmunologischer Kommunikationsmechanismen der AR.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Klimek L, Brehler R, Hamelmann E et al (2019) Evolution of subcutaneous allergen immunotherapy (part 1): from first developments to mechanism-driven therapy concepts. Allergo J Int 28:78–95CrossRef Klimek L, Brehler R, Hamelmann E et al (2019) Evolution of subcutaneous allergen immunotherapy (part 1): from first developments to mechanism-driven therapy concepts. Allergo J Int 28:78–95CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Klimek L, Brehler R, Hamelmann E et al (2019) Development of subcutaneous allergen immunotherapy (part 2): preventive aspects and innovations. Allergo J Int 28:107–119CrossRef Klimek L, Brehler R, Hamelmann E et al (2019) Development of subcutaneous allergen immunotherapy (part 2): preventive aspects and innovations. Allergo J Int 28:107–119CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mahler V, Bonertz A, Ruoff C et al (2019) What we learned from TAO—10 years of German therapy allergen ordinance. Allergo J Int 28:330–337CrossRef Mahler V, Bonertz A, Ruoff C et al (2019) What we learned from TAO—10 years of German therapy allergen ordinance. Allergo J Int 28:330–337CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Raap U, Sumbayev VV, Gibbs BF (2015) The role of basophils in allergic inflammation. Allergo J 24:152–157CrossRef Raap U, Sumbayev VV, Gibbs BF (2015) The role of basophils in allergic inflammation. Allergo J 24:152–157CrossRef
Metadaten
Titel
Neuroimmunologie der allergischen Rhinitis
Teil 1: Zelluläre und humorale Grundlagen
verfasst von
Prof. Dr. med. L. Klimek
P. Werminghaus
C. Bergmann
J. Hagemann
T. Huppertz
F. Bärhold
F. Klimek
K. Dziadziulia
I. Casper
M.-L. Polk
M. Cuevas
M. Gröger
S. Becker
Publikationsdatum
11.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-023-01292-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

HNO 5/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.