Skip to main content
Erschienen in: Allergo Journal 3/2024

26.04.2024 | Anaphylaxie | Kongressabstracts

Berufsbedingte Anaphylaxie

verfasst von: Prof. Dr. med. Regina Treudler

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Unter eine Anaphylaxie versteht man eine akute systemische Reaktion mit Symptomen einer allergischen Reaktion, die den ganzen Organismus erfassen kann und potenziell lebensbedrohlich ist [1]. Die Diagnose einer Anaphylaxie beruht auf Kriterien, die von der World Allergy Organisation aufgestellt wurden [2]. Hierbei müssen entweder generalisierte kutane Symptome und wenigstens ein weiteres Symptom an den Atemwegen, dem Kreislauf oder dem Gastrointestinaltrakt auftreten. Alternativ kann bei Hypotonus oder Bronchospasmus oder Larynxödem auch in Abwesenheit von kutanen Symptomen die Diagnose gestellt werden, wenn es sich um für die Betroffene/n wahrscheinliche Allergien handelt. Unter einer beruflichen Anaphylaxie versteht man die Reaktion als Ergebnis von Triggern, die einer speziellen beruflichen Umgebung zuzuordnen sind [3]. Ein besonderes Risiko für das Auftreten einer berufsbedingten Anaphylaxie besteht für Beschäftigte im Gesundheitswesen, Outdoor-Arbeitern, Beschäftigten in der Nahrungsmittelindustrie oder dem Gastgewerbe sowie bei Jägern und Laborangestellten. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ring J, Beyer K, Biedermann T, Bircher A, Fischer M, Fuchs T et al. Guideline (S2k) on acute therapy and management of anaphylaxis: 2021 update: S2k-Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI), the Medical Association of German Allergologists (AeDA), the Society of Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA), the German Academy of Allergology and Environmental Medicine (DAAU), the German Professional Association of Pediatricians (BVKJ), the Society for Neonatology and Pediatric Intensive Care (GNPI), the German Society of Dermatology (DDG), the Austrian Society for Allergology and Immunology (ÖGAI), the Swiss Society for Allergy and Immunology (SGAI), the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI), the German Society of Pharmacology (DGP), the German Respiratory Society (DGP), the patient organization German Allergy and Asthma Association (DAAB), the German Working Group of Anaphylaxis Training and Education (AGATE). Allergo J Int 2021;30:1-25 Ring J, Beyer K, Biedermann T, Bircher A, Fischer M, Fuchs T et al. Guideline (S2k) on acute therapy and management of anaphylaxis: 2021 update: S2k-Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI), the Medical Association of German Allergologists (AeDA), the Society of Pediatric Allergology and Environmental Medicine (GPA), the German Academy of Allergology and Environmental Medicine (DAAU), the German Professional Association of Pediatricians (BVKJ), the Society for Neonatology and Pediatric Intensive Care (GNPI), the German Society of Dermatology (DDG), the Austrian Society for Allergology and Immunology (ÖGAI), the Swiss Society for Allergy and Immunology (SGAI), the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI), the German Society of Pharmacology (DGP), the German Respiratory Society (DGP), the patient organization German Allergy and Asthma Association (DAAB), the German Working Group of Anaphylaxis Training and Education (AGATE). Allergo J Int 2021;30:1-25
2.
Zurück zum Zitat Cardona V, Ansotegui IJ, Ebisawa M, El-Gamal Y, Rivas MF, Fineman S et al. World Allergy Organization Anaphylaxis Guidance 2020. Arerugi 2021;70:1211-34 Cardona V, Ansotegui IJ, Ebisawa M, El-Gamal Y, Rivas MF, Fineman S et al. World Allergy Organization Anaphylaxis Guidance 2020. Arerugi 2021;70:1211-34
3.
Zurück zum Zitat Siracusa A, Folletti I, van Gerth Wijk R, Jeebhay MF, Moscato G, Quirce S et al. Occupational anaphylaxis - an EAACI task force consensus statement. Allergy 2015;70:141-52 Siracusa A, Folletti I, van Gerth Wijk R, Jeebhay MF, Moscato G, Quirce S et al. Occupational anaphylaxis - an EAACI task force consensus statement. Allergy 2015;70:141-52
4.
Zurück zum Zitat Worm M, Höfer V, Dölle-Bierke S, Bilo MB, Hartmann K, Sabouraud-Leclerc D et al. Occupational anaphylaxis - Data from the anaphylaxis registry. Allergy 2024;79:702-10 Worm M, Höfer V, Dölle-Bierke S, Bilo MB, Hartmann K, Sabouraud-Leclerc D et al. Occupational anaphylaxis - Data from the anaphylaxis registry. Allergy 2024;79:702-10
5.
Zurück zum Zitat Quirce S, Fiandor A. How should occupational anaphylaxis be investigated and managed? Curr Opin Allergy Clin Immunol 2016;16:86-92 Quirce S, Fiandor A. How should occupational anaphylaxis be investigated and managed? Curr Opin Allergy Clin Immunol 2016;16:86-92
6.
Zurück zum Zitat Skudlik C, Römer W, Brandenburg S, John SM. Insektenstiche und Insektenstichallergien im Beruf: medizinische und versicherungsrechtliche Schlussfolgerungen. Dermatol Beruf Umw 2012;60:92-5 Skudlik C, Römer W, Brandenburg S, John SM. Insektenstiche und Insektenstichallergien im Beruf: medizinische und versicherungsrechtliche Schlussfolgerungen. Dermatol Beruf Umw 2012;60:92-5
Metadaten
Titel
Berufsbedingte Anaphylaxie
verfasst von
Prof. Dr. med. Regina Treudler
Publikationsdatum
26.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Allergo Journal / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0941-8849
Elektronische ISSN: 2195-6405
DOI
https://doi.org/10.1007/s15007-024-6260-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Allergo Journal 3/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Anaphylaxie
Anaphylaxie

Es wäre so einfach, ein Leben zu retten – Wenn man nur daran denkt…

Anaphylaxie ist eine akute schwere allergische Reaktion und somit die schwerste Komplikation in der Allergologie. Darauf sollten Ärztinnen und Ärzte vorbereitet sein.