Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 6/2024

14.05.2024 | Antibiotika | CME

Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

verfasst von: dr. med. Liseth Gehlen, Clara Lehmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT) bezeichnet die Applikation intravenöser antiinfektiver Substanzen außerhalb des Krankenhauses. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Verkürzung der Krankenhausliegedauer und reduziert so das damit verbundene Risiko nosokomialer Infektionen. Gleichzeitig trägt die APAT dazu bei, die Lebensqualität der Patient:innen zu verbessern. Im vorliegenden Beitrag werden die Grundzüge der APAT beschrieben. Organisation, Planung und konkrete Durchführung werden erläutert.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Norris AH, Shrestha NK, Allison GM, Keller SC, Bhavan KP, Zurlo JJ, Hersh AL, Gorski LA, Bosso JA, Rathore MH, Arrieta A, Petrak RM, Shah A, Brown RB, Knight SL, Umscheid CA (2019) 2018 infectious diseases society of america clinical practice guideline for the management of outpatient parenteral antimicrobial therapy. Clin Infect Dis 68(1):e1–e35. https://doi.org/10.1093/cid/ciy745CrossRefPubMed Norris AH, Shrestha NK, Allison GM, Keller SC, Bhavan KP, Zurlo JJ, Hersh AL, Gorski LA, Bosso JA, Rathore MH, Arrieta A, Petrak RM, Shah A, Brown RB, Knight SL, Umscheid CA (2019) 2018 infectious diseases society of america clinical practice guideline for the management of outpatient parenteral antimicrobial therapy. Clin Infect Dis 68(1):e1–e35. https://​doi.​org/​10.​1093/​cid/​ciy745CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Staples JA, Ho M, Ferris D, Hayek J, Guiping L, Tran KC, Sutherland JM (2022) Outpatient versus inpatient intravenous antimicrobial therapy: a population-based observational cohort study of adverse events and costs. Clin Infect Dis 75(11):1921–1929. https://doi.org/10.1093/cid/ciac298CrossRefPubMed Staples JA, Ho M, Ferris D, Hayek J, Guiping L, Tran KC, Sutherland JM (2022) Outpatient versus inpatient intravenous antimicrobial therapy: a population-based observational cohort study of adverse events and costs. Clin Infect Dis 75(11):1921–1929. https://​doi.​org/​10.​1093/​cid/​ciac298CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Karimaghaei S, Rao A, Chijioke J, Finch N, Nigo M (2022) Characteristics, safety and cost-effectiveness analysis of self-administered outpatient parenteral antibiotic therapy via a disposable elastomeric continuous infusion pump at two county hospitals in Houston, Texas, United States. J Clin Pharm Ther 47(2):211–217. https://doi.org/10.1111/jcpt.13550CrossRefPubMed Karimaghaei S, Rao A, Chijioke J, Finch N, Nigo M (2022) Characteristics, safety and cost-effectiveness analysis of self-administered outpatient parenteral antibiotic therapy via a disposable elastomeric continuous infusion pump at two county hospitals in Houston, Texas, United States. J Clin Pharm Ther 47(2):211–217. https://​doi.​org/​10.​1111/​jcpt.​13550CrossRefPubMed
15.
18.
Zurück zum Zitat Quintens C, Steffens E, Jacobs K, Schuermans A, Van Eldere J, Lagrou K, De Munter P, Derdelinckx I, Peetermans WE, Spriet I (2020) Efficacy and safety of a Belgian tertiary care outpatient parenteral antimicrobial therapy (OPAT) program. Infection 48(3):357–366. https://doi.org/10.1007/s15010-020-01398-4CrossRefPubMed Quintens C, Steffens E, Jacobs K, Schuermans A, Van Eldere J, Lagrou K, De Munter P, Derdelinckx I, Peetermans WE, Spriet I (2020) Efficacy and safety of a Belgian tertiary care outpatient parenteral antimicrobial therapy (OPAT) program. Infection 48(3):357–366. https://​doi.​org/​10.​1007/​s15010-020-01398-4CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Shah A, Petrak R, Fliegelman R, Shrestha N, Genève A, Zurlo J, Parker S, Poretz D, McKinsey D, Dougherty M, Martinelli L, Mathur A, Rodriguez A, Smith MW (2019) Infectious diseases specialty intervention is associated with better outcomes among privately insured individuals receiving outpatient parenteral antimicrobial therapy. Clin Infect Dis 68(7):1160–1165. https://doi.org/10.1093/cid/ciy674CrossRefPubMed Shah A, Petrak R, Fliegelman R, Shrestha N, Genève A, Zurlo J, Parker S, Poretz D, McKinsey D, Dougherty M, Martinelli L, Mathur A, Rodriguez A, Smith MW (2019) Infectious diseases specialty intervention is associated with better outcomes among privately insured individuals receiving outpatient parenteral antimicrobial therapy. Clin Infect Dis 68(7):1160–1165. https://​doi.​org/​10.​1093/​cid/​ciy674CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)
verfasst von
dr. med. Liseth Gehlen
Clara Lehmann
Publikationsdatum
14.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-024-01707-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2024

Die Innere Medizin 6/2024 Zur Ausgabe

Fortbildungen des BDI

Fortbildungen des BDI

Schwerpunkt: Genetisch bedingte Lungenerkrankungen

Primäre Ciliäre Dyskinesie

Schwerpunkt: Genetisch bedingte Lungenerkrankungen

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.