Skip to main content

best practice onkologie

Ausgabe 11/2023

Inhalt (10 Artikel)

onko-aktuell

onko-aktuell

NSCLC Topic

Kombination Radio(chemo)therapie beim Lungenkarzinom – Nebenwirkungsmanagement

Kim Melanie Kraus, Ruth Eichner, Stephanie Elisabeth Combs

Urothelkarzinom Kongresse - wichtig zu wissen

Wichtige Studien vom ESMO 2023

Bernhard Wörmann

Diagnostik und Therapie der systemischen Mastozytose

Juliana Schwaab, Hans-Peter Horny, Karin Hartmann

Praxis- und Klinikmanagement

Schrumpft der Versorgungsumfang?

Multiples Myelom Facharzt-Training

75/m mit Zufallsbefund eines Serum-M-Gradienten

Michael Stehle, Britta Besemer

Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Julia P. Lingl, Felix Böhm, Patrick J. Schuler, Thomas K. Hoffmann, Katharina Deininger, Meinrad Beer, Ambros J. Beer, Wolfgang Thaiss

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.