Skip to main content
Impfungen COVID-19-Impfung

COVID-19-Impfung

COVID-19 Leitthema

COVID-19 und Fertilität – Was wir mittlerweile aus den Daten wissen

Schon kurz nach Beginn der Coronapandemie und den Impfkampagnen wurde in den Medien über Zyklusveränderungen und -störungen nach einer COVID-19-Impfung oder -Infektion berichtet. Belastbare Studien gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Das ist mittlerweile anders. Was sagen die seitdem gewonnenen Daten über mögliche Zusammenhänge aus?

STIKO-Impfempfehlungen 2024

Impfungen CME-Artikel

Endlich ist die STIKO-Empfehlung zur Meningokokken-B-Impfung für Säuglinge und Kleinkinder veröffentlicht. Wichtige Neuigkeiten gibt es aber auch bei den Impfungen für Erwachsene, insbesondere im Hinblick auf COVID-19, Dengue und Pneumokokken. In …

CME: Die wichtigsten Impfungen im Alter

Da die Wirksamkeit von Impfungen im Alter durch die Immunseneszenz, aber auch durch Komorbiditäten, abnimmt, wurden spezifische, stärker immunogene Impfstoffe für diese Zielgruppe entwickelt. In Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) jährlich aktualisierte Impfempfehlungen auch spezifisch für die Altersgruppe 60+. Eine Übersicht.

2 Jahre COVID-19-Pandemie – was haben wir gelernt?

Zur Zeit gratis COVID-19 CME

Nach 2 Jahren und 5 Wellen der COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie in Deutschland und der weltweiten Erfahrung mit „Superspreader-Events“ wissen wir, dass SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) ein stark …

CME: Impfstoffe gegen COVID-19 – Indikation, Sicherheit und Wirksamkeit

Zur Zeit gratis COVID-19 Übersichtsartikel

Im Fokus des vorliegenden CME-Beitrags stehen der Entwicklungsprozess und Wirkmechanismus der COVID-19-Impfstoffe, ihr Sicherheits- und Wirkungsprofil sowie Impfindikationen und aktuelle Empfehlungen zur Anwendung. Aktuell offene Fragen werden aus wissenschaftlicher Sicht thematisiert.

Rötliche Linien nach einer COVID-19-Impfung

Open Access Urtikaria Kasuistik

Eine 30-Jährige bemerkt plötzlich aufgetretene rötliche Hautveränderungen an ihrem rechten Arm, die immer größer werden. Die rötlichen Läsionen traten laut Patientin drei Stunden nach einer COVID-Impfung mit einem Vektor- basierten Impfstoff auf. Besteht hier ein Zusammenhang?

Pityriasis rubra pilaris nach COVID-19-Impfung: Kausaler Zusammenhang oder Koinzidenz?

Open Access COVID-19 Redaktionstipp

Im folgenden Beitrag berichten wir über 3 seltene Fälle einer Pityriasis rubra pilaris, die in engem zeitlichen Zusammenhang mit der Verabreichung eines COVID-19-Impfstoffs erstmals aufgetreten sind. Welche Therapieoptionen gibt es in den vorliegenden Fällen? 

Mehrsegmentaler Zoster eines gesunden 20-Jährigen nach COVID-19-Impfung

Open Access Varizella-Zoster-Virus Kasuistik

Ein 20-jähriger sonst gesunder Patient stellt sich mit neu aufgetretenen schmerzhaften, vesikulösen Hautveränderungen zervikal linksseitig vor. Er berichtet, 14 Tage zuvor die erste SARS-CoV-2-Impfung erhalten zu haben. Könnte die Impfung im Zusammenhang mit dem ausgebrochenen Zoster stehen?

Das deutsche COVID-19-Rheumaregister

COVID-19 Leitthema

Zu Beginn der COVID-19(Coronavirus-Erkrankung 2019)-Pandemie im Dezember 2019 gab es keine Evidenz zur Steuerung der immunsuppressiven oder immunmodulatorischen Therapie oder zum Outcome einer SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome …

COVID-19 – Auswirkung auf das Verhalten von Tumorpatienten

Open Access Impfungen Übersichtsartikel

Trotz Beendigung der COVID-19-Pandemie gehören Tumorpatienten wie auch andere immunsupprimierte Patienten weiterhin zu den durch eine COVID-19-Infektion besonders gefährdeten Personen. Zur Verminderung des Infektionsrisikos sind Informationen über …

Geburtshilfe in Zeiten der COVID-19-Pandemie - Was haben wir gelernt?

Eine SARS-CoV-2-Infektion verläuft bei Schwangeren häufig schwerer als bei Nichtschwangeren und birgt große Risiken auch für den Feten bzw. das Neugeborene. Sowohl Kliniken als auch Praxen mussten sich binnen kürzester Zeit auf die Versorgung Infizierter als auch auf den Schutz gesunder Schwangerer und des medizinischen Personals einstellen. Welche Maßnahmen waren erfolgreich, welche nicht? Und welche Innovationen könnten auch in Zukunft sinnvoll eingesetzt werden? 

COVID-19 und Fertilität – Was wir mittlerweile aus den Daten wissen

COVID-19 Leitthema

Schon kurz nach Beginn der Coronapandemie und den Impfkampagnen wurde in den Medien über Zyklusveränderungen und -störungen nach einer COVID-19-Impfung oder -Infektion berichtet. Belastbare Studien gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Das ist mittlerweile anders. Was sagen die seitdem gewonnenen Daten über mögliche Zusammenhänge aus?

COVID-19-Infektion bei Krebskranken: Was müssen Sie beachten?

COVID-19 Leitthema

Krebskranke haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf. Im Falle einer akuten Infektion muss gegebenenfalls die onkologische Therapiestrategie angepasst werden. Auch präventiv stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Die Sorge vor einer schweren Infektion sollte die Therapie der Grunderkrankung allerdings nicht beeinträchtigen.

An welche Impfungen im Alter sollten Sie jetzt denken?

COVID-19 Redaktionstipp

Infektionen bei Älteren kommen aufgrund der Immunseneszenz häufig vor, verlaufen oft schwerwiegender und gehen mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko einher. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO sollten deswegen unbedingt gerade für Ältere umgesetzt werden.

COVID-19-Impfung: keine klinisch relevanten Veränderungen hinsichtlich Menstruationszyklus und Samenqualität

COVID-19-Impfung Medizin aktuell

Der Menstruationszyklus ist für die erwachsene Frau ein offenes Zeichen ihrer körperlichen und sexuellen Gesundheit. Dabei wird der Zyklus von fein aufeinander abgestimmten Mechanismen der hypothalamohypophysär-ovariellen Achse (HPO-Achse) …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.