Skip to main content

Die Gynäkologie

Ausgabe 3/2021

Innovative Diagnostik zur Therapieoptimierung

Inhalt (12 Artikel)

Medizinrecht

Medizinrecht

Einführung zum Thema

Innovative Diagnostik zur Therapieoptimierung

Tanja Fehm, Walter Jonat

Mammakarzinom Leitthema

„Targeted axillary dissection“ – Standard oder noch experimentell?

Marc Thill, Thorsten Kühn, Tina Schnitzbauer, Maggie Banys-Paluchowski

Mammakarzinom Leitthema

NGS zur Selektion innovativer Therapien – Was bringt das?

Carla E. Schulmeyer, Simon Bader, Hanna Hübner, Matthias Rübner, Peter A. Fasching

Triage Leitthema

Welche Zusatzinformation bringt die PICSI wirklich?

Dunja M. Baston-Büst, Jan-Steffen Krüssel, Alexandra P. Bielfeld

Kolposkopie Gynäkologie aktuell

Biopsien im Zervixkarzinomscreening: Wert und Wirkung

Peter Ziemke, Katrin Marquardt

Bullöser Hautausschlag bei fortgeschrittenem Endometriumkarzinom

Viktoria Aivazova-Fuchs, Ieva Mierina, Peter Holzhauer, Felicia Sili, Andreas Schnelzer, Domenik Prell, Christina Grosse, Klaus Friese

Paraneoplastische Syndrome Frauengesundheit in der Praxis

Paraneoplasien der Haut in der gynäkologischen Onkologie

Viktoria Aivazova-Fuchs, Ieva Mierina, Peter Holzhauer, Felicia Sili, Andreas Schnelzer, Domenik Prell, Klaus Friese

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.