Skip to main content

Die Dermatologie

Ausgabe 4/2006

Inhalt (24 Artikel)

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Einführung zum Thema

Functional Food für die Haut

Leitthema

Systemische Photoprotektion durch Karotinoide

W. Stahl, J. Krutmann

Leitthema

Functional Food und Bioverfügbarkeit im Zielorgan Haut

M. Darwin, S. Schanzer, A. Teichmann, U. Blume-Peytavi, W. Sterry, J. Lademann

Leitthema

DieTalgdrüse als Transporter für Vitamin E

S. Ekanayake-Mudiyanselage, J. J. Thiele

Übersichten

Gesundheitsökonomische Studien in der Dermatologie

C. Rogalski, J. C. Simon, U. Paasch

Originalien

Kontaktsensibilisierungen von Patienten mit chronischen Wunden

M. Lehnen, S. Kohaus, A. Körber, U. Hillen, S. Grabbe, J. Dissemond

Kasuistiken

Therapie eines parungualen HPV-73-positiven Morbus Bowen mit Imiquimod-Creme

P. Weisenseel, J. C. Prinz, H. C. Korting

Kasuistik

Dyskeratosis congenita bei einem 40-jährigen Patienten

S. Benoit, D. Kraemer, E.-B. Bröcker, M. Goebeler

Kurzkasuistiken

Induktion einer Sarkoidose unter Therapie mit pegyliertem Interferon-α2a

S. Meller, J. Reifenberger, T. Ruzicka, B. Homey

Kurzkasuistiken

Erythropoetische Protoporphyrie im Kindesalter

S. Hanneken, V. Kürten, J. Reifenberger, T. Ruzicka, N. J. Neumann

Kurzkasuistiken

Schwerer Verlauf eines bullösen Pemphigoids bei einem jungen Mann

S. Eigelshoven, D. Bruch-Gerharz, E. Enderlein, T. Ruzicka, A. S. Büchau, M. Hertl, J. Reifenberger, K.-W. Schulte

Kurzkasuistiken

Toxische epidermale Nekrolyse

V. Lewerenz, D. Bruch-Gerharz, T. Ruzicka, R. Kruse

Kurzkasuistiken

Multifokales Granuloma eosinophilicum faciei

J. Rieker, U. Hengge, T. Ruzicka, D. Bruch-Gerharz

Kurzkasuistiken

Skleromyxödem

G. Kukova, D. Bruch-Gerharz, K. Gensch, T. Ruzicka, J. Reifenberger

Kurzkasuistiken

Rickettsiose nach Urlaub in Swaziland

A. S. Büchau, J. U. Würthner, M. Bylaite, G. Kukova, T. Ruzicka, J. Reifenberger

Kurzkasuistiken

Entzündliches Stadium der Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger-Syndrom)

A.-K. Kortüm, A. S. Büchau, B. Assmann, T. Ruzicka, D. Bruch-Gerharz, U. Orth, R. Kruse

Kurzkasuistiken

Zylindromatose

H. Dräger, R. Kruse, J. Reifenberger, U. Meyer, K.-W. Schulte

Kurzkasuistiken

Sekundäres Lymphödem

O. Kovnerystyy, D. Bruch-Gerharz, T. Ruzicka, H. Stege

In der Diskussion

Morbus Reiter oder reaktive Arthritis?

S. Eppinger, J. Schmitt, M. Meurer

Wie lautet Ihre Diagnose?

Großflächige, schmerzhafte Erosion der Vulva

A. Sommer, C. Appelhans, M. Stücker, P. Altmeyer, A. Kreuter

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Kutaner Lupus erythematodes

A. Kuhn, K. Gensch, S. Ständer, G. Bonsmann

Personalia

Dr. med. Michael B. Hornstein

P. Bielicky, T. Ruzicka

Gehört – Gelesen – Nachgefragt

Schweiß vertreibt ungebetene Gäste

B. Korge

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.