Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 7/2023

Akutschmerztherapie nach Augeneingriffen

Inhalt (20 Artikel)

Keratoplastik Ophthalmologischer Schnappschuss

Massive Dysphotopsie durch Iridotomie bei DMEK

Anne K. Fassin, Claus Cursiefen

Postoperative Schmerztherapie Einführung zum Thema

Akutschmerztherapie nach Augeneingriffen

Nicolas Feltgen, Joachim Erlenwein

Wie erkennt man Risikopatienten für starke Schmerzen nach Augeneingriffen?

Joachim Erlenwein, Sören Lauff, Juliane Plohmann, Johannes Dreiling, Winfried Meißner, Nicolas Feltgen

Schmerztherapie bei Kindern nach ophthalmochirurgischen Eingriffen

Natascha Engelen, Ludwig M. Heindl, Francesca Oppitz, Alexander C. Rokohl, Christine Schumacher, Nicolas Leister

Open Access Öffentliches Gesundheitswesen Originalien

oregis – Das deutsche ophthalmologische Register

Jens Julian Storp, Christopher Dicke, Daniel Böhringer, Marc Schargus, Nicole Eter

Originalien

Berufliche Zukunftsperspektive von Augenärzten unter 49 Jahren

A. Hartmann, B. Bertram, S. Siebelmann, M. Böhm, H. Faber, A. Zhour, A. K. Schuster

Open Access Computertomografie Originalien

Diagnostik und Therapie organischer intraorbitaler Fremdkörper

Christoph Holtmann, Mathias B. Roth, Rotem S. Lanzman, Bernd Turowski, Gerald Antoch, Colin R. Mackenzie, Maria Borrelli, Gerd Geerling

Ultraschall Leserbriefe

Stellenwert der Sonographie in der Diagnostik orbitaler Fremdkörper

Christoph Holtmann, Maria Borrelli, Gerd Geerling

Open Access Kasuistiken

Ein rätselhafter Zentralvenenverschluss

B. Galler

Open Access Multiples Myelom Kasuistiken

Auftreten von kornealen mikrozystoiden Veränderungen unter Belantamab-Mafodotin-Gabe beim multiplen Myelom

Julian Zimmermann, E. Esser, N. Eter, P. Schütt, C. E. Uhlig

Open Access Katarakt Kasuistiken

Implantation eines Aniridierings bei Cataracta complicata und Irisdefekten

Debora Scharf, Lizaveta Chychko, Victor A. Augustin, Ramin Khoramnia, Gerd U. Auffarth

Open Access Presbyopie Kasuistiken

Myope multifokale Duett-Implantation zur Korrektur von Presbyopie und Myopie

Lukas Feldhaus, Wolfgang J. Mayer, Jakob Siedlecki, Benedikt Schworm, Martin Dirisamer, Siegfried G. Priglinger, Nikolaus Luft

Open Access Sarkoidose Kasuistiken

Bandkeratopathie bei ektoper Vitamin-D-Produktion bei Sarkoidose

Johanna Wiedemann, Claus Cursiefen

Angiografie Kasuistiken

COVID-19-assoziierte akute makuläre Neuroretinopathie

P. Strzalkowski, J. S. Steinberg, S. Dithmar

Young DOG

How to: Erfolgreich publizieren

Isabella D. Baur, Ramin Khoramnia

Okuläres Schleimhautpemphigoid

R. Yaïci, M. Roth, G. Geerling

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.