Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2022

11.01.2022 | Direkte orale Antikoagulanzien | Facharzt-Training

23/w mit geschwollenem Arm nach sportlicher Aktivität

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 109

verfasst von: PD Dr. med. E. Stegemann, Dr. med. B. Krabbe

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 23-jährige Studentin stellt sich wegen Schwellung und Schmerz des linken Arms in der Notaufnahme vor. Die Beschwerden bestehen seit einem Tag, sie habe eigentlich „nichts Besonderes“ gemacht. Auf Nachfrage ergibt sich, dass die Patientin regelmäßig als Schwimmerin trainiert und sich in den letzten Wochen intensiv auf einen Wettkampf vorbereitet hat. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kleinjan A, Di Nisio M et al (2014) Safety and feasibility of a diagnostic algorithm combining clinical probability, d‑dimer testing, and ultrasound for suspected upper extremity deep venous thrombosis: a prospective management study. Ann Intern Med 160:451–457CrossRef Kleinjan A, Di Nisio M et al (2014) Safety and feasibility of a diagnostic algorithm combining clinical probability, d‑dimer testing, and ultrasound for suspected upper extremity deep venous thrombosis: a prospective management study. Ann Intern Med 160:451–457CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Illig KA, Doyle AJ (2010) A comprehensive review of Paget-Schroetter syndrome. J Vasc Surg 51:1538–1547CrossRef Illig KA, Doyle AJ (2010) A comprehensive review of Paget-Schroetter syndrome. J Vasc Surg 51:1538–1547CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Constans J, Salmi LR et al (2008) A clinical prediction score for upper extremity deep venous thrombosis. Thromb Haemost 99:202–207CrossRef Constans J, Salmi LR et al (2008) A clinical prediction score for upper extremity deep venous thrombosis. Thromb Haemost 99:202–207CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dt. Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin (2015) Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie. AWMF LeitlinienregisterNr. 065/002 Dt. Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin (2015) Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie. AWMF LeitlinienregisterNr. 065/002
6.
Zurück zum Zitat Lindblad B, Tengborn L, Bergqvist D (1988) Deep vein thrombosis of the axillary-subclavian veins: epidemiologic data, effects of different types of treatment and late sequelae. Eur J Vasc Surg 2:161–165CrossRef Lindblad B, Tengborn L, Bergqvist D (1988) Deep vein thrombosis of the axillary-subclavian veins: epidemiologic data, effects of different types of treatment and late sequelae. Eur J Vasc Surg 2:161–165CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hussain MA et al (2016) Vascular thoracic outlet syndrome. Semin Thorac Cardiovasc Surg 28(1):151–157CrossRef Hussain MA et al (2016) Vascular thoracic outlet syndrome. Semin Thorac Cardiovasc Surg 28(1):151–157CrossRef
Metadaten
Titel
23/w mit geschwollenem Arm nach sportlicher Aktivität
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 109
verfasst von
PD Dr. med. E. Stegemann
Dr. med. B. Krabbe
Publikationsdatum
11.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01238-z

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Innere Medizin 1/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH