Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2021

02.03.2021 | Direkte orale Antikoagulanzien | Facharzt-Training

65/w mit einseitiger, schmerzhafter Unterschenkelschwellung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 25

verfasst von: Dr. med. T. Böhme

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 65-jährige Patientin (165 cm, 80 kg) stellt sich mit einer schmerzhaften Unterschenkelschwellung links, die seit 2 Tagen besteht, in der Notaufnahme vor. Ein Trauma wird verneint. Die Patientin berichtet, dass sie vor 4 Tagen von einer Busreise zurückgekehrt sei. An Vorerkrankungen bestehen ein Diabetes mellitus Typ 2 und eine arterielle Hypertonie. Die Patientin nimmt Bisoprolol, Ramipril und Metformin ein. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hach-Wunderle V, Kopp I et al (2016) Interdisziplinäre S2k-Leitlinie – Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie. Vasa 45(Suppl 90):1–48 Hach-Wunderle V, Kopp I et al (2016) Interdisziplinäre S2k-Leitlinie – Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie. Vasa 45(Suppl 90):1–48
2.
Zurück zum Zitat Wells PS, Hirsh J, Anderson DR et al (1995) Accuracy of clinical assessment of deep-vein thrombosis. Lancet 345(8961):1326–1330CrossRef Wells PS, Hirsh J, Anderson DR et al (1995) Accuracy of clinical assessment of deep-vein thrombosis. Lancet 345(8961):1326–1330CrossRef
3.
Zurück zum Zitat The EINSTEIN Investigators (2010) Oral rivaroxaban for symptomatic venous thromboembolism. N Engl J Med 363:2499–2510CrossRef The EINSTEIN Investigators (2010) Oral rivaroxaban for symptomatic venous thromboembolism. N Engl J Med 363:2499–2510CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Agnelli G, Buller HR, Cohen A et al (2013) Oral apixaban for the treatment of acute venous thromboembolism. N Engl J Med 369:799–808CrossRef Agnelli G, Buller HR, Cohen A et al (2013) Oral apixaban for the treatment of acute venous thromboembolism. N Engl J Med 369:799–808CrossRef
5.
Zurück zum Zitat van Es N, Coppens M, Schulman S et al (2014) Direct oral anticoagulants compared with vitamin K antagonists for acute venous thromboembolism: evidence from phase 3 trials. Blood 124:1968–1975PubMed van Es N, Coppens M, Schulman S et al (2014) Direct oral anticoagulants compared with vitamin K antagonists for acute venous thromboembolism: evidence from phase 3 trials. Blood 124:1968–1975PubMed
6.
Zurück zum Zitat Carrier M, Le Gal G, Wells PS et al (2008) Systematic review: the Trousseau syndrome revisited: Should we screen extensively for cancer in patients with venous thromboembolism? Ann Intern Med 149:323–333CrossRef Carrier M, Le Gal G, Wells PS et al (2008) Systematic review: the Trousseau syndrome revisited: Should we screen extensively for cancer in patients with venous thromboembolism? Ann Intern Med 149:323–333CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Heit JA (2015) Epidemiology of venous thromboembolism. Nat Rev Cardiol 12:464–474CrossRef Heit JA (2015) Epidemiology of venous thromboembolism. Nat Rev Cardiol 12:464–474CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Young AM, Marshall A, Thirlwall J et al (2018) Comparison of an oral factor Xa inhibitor with low molecular weight heparin in patients with cancer with venous thromboembolism: results of a randomized trial (SELECT-D). J Clin Oncol 36:2017–2023CrossRef Young AM, Marshall A, Thirlwall J et al (2018) Comparison of an oral factor Xa inhibitor with low molecular weight heparin in patients with cancer with venous thromboembolism: results of a randomized trial (SELECT-D). J Clin Oncol 36:2017–2023CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Raskob GE, van Es N, Verhamme P et al (2018) Edoxaban for the treatment of cancer-associated venous thromboembolism. N Engl J Med 378:615–624CrossRef Raskob GE, van Es N, Verhamme P et al (2018) Edoxaban for the treatment of cancer-associated venous thromboembolism. N Engl J Med 378:615–624CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Agnelli G, Becattini C, Meyer G et al (2020) Apixaban for the treatment of venous thromboembolism associated with cancer. N Engl J Med 382:1599–1607CrossRef Agnelli G, Becattini C, Meyer G et al (2020) Apixaban for the treatment of venous thromboembolism associated with cancer. N Engl J Med 382:1599–1607CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Key NS, Khorana AA, Kuderer NM et al (2020) Venous thromboembolism prophylaxis and treatment in patients with cancer: ASCO clinical practice guideline update. J Clin Oncol 38:496–520CrossRef Key NS, Khorana AA, Kuderer NM et al (2020) Venous thromboembolism prophylaxis and treatment in patients with cancer: ASCO clinical practice guideline update. J Clin Oncol 38:496–520CrossRef
Metadaten
Titel
65/w mit einseitiger, schmerzhafter Unterschenkelschwellung
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 25
verfasst von
Dr. med. T. Böhme
Publikationsdatum
02.03.2021

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Die Innere Medizin 1/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH