Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

Rekonstruktion der Halswirbelsäule im CT

17.06.2022 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Woher kommt der "Schiefhals"?

Ein zwölfjähriger Junge wird in der Notaufnahme vorgestellt, nachdem er beim Trampolinspringen heftig auf seinem Gesäß aufgekommen ist. Seitdem stimme etwas mit seinem Hals nicht: Er hat Schmerzen, kann die HWS kaum bewegen und hält den Kopf zwangsweise auffällig schief. Daraufhin erfolgt die bildgebende Diagnostik mittels CT. Ihre Verdachtsdiagnose?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Frau sitzt auf dem Sofa; fühlt sich unwohl

02.01.2020 | Dystonie | Der interessante Fall

Die Sinne schwinden – Welche seltene Erkrankung steckt dahinter?

Mit gravierender Schwerhörigkeit, einer Nahezu-Blindheit, Störungen der Okkulomotorik, Blickhaltestörungen und kleinamplitudigen Kopfbewegungen stellt sich eine 42-jährige Patientin vor. Zudem kann sie aufgrund einer Ataxie nicht mehr selbständig gehen. Was sind Ihre nächsten diagnostischen Schritte?

verfasst von:
M. Borsche, H. Baumann, Prof. Dr. C. Klein, Prof. Dr. T. F. Münte, Prof. Dr. N. Brüggemann
Mann hält sich die Ohren zu

04.09.2019 | Antipsychotika | Fortbildung

Seltene Nebenwirkung von Antipsychotika

Der 24-jährige Herr B. stellte sich in der Rettungsstelle vor, er halluziniert deutlich und sagt er höre Stimmen. Zuvor ist bei ihm katatone Schizophrenie diagnostiziert worden. Ihre Diagnose?

verfasst von:
Tamal B. Lengning, Maximilian Gass, Dr. med. Francesca Regen, Dr. med. Eric Hahn, Marco Matthäus Zierhut

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.