Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 11/2023

14.08.2023 | Leitthema

Erwartungen und Wünsche der Weiterbildungassistentinnen und -assistenten zur Allgemein- und Viszeralchirurgie

verfasst von: Anne Hendricks

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die junge Generation von Chirurgen/innen stellt neue Anforderungen an Weiterbildung und Arbeitsbedingungen. Häufig wird dies mit einer mangelnden Leistungsbereitschaft gleichgesetzt. Vielmehr besteht jedoch der Anspruch an eine hochwertige Ausbildung mit dem Ziel des Kompetenzerwerbs im operativen und perioperativen Setting sowie auf verantwortungsvolle Arbeitszeitmodelle.

Ziel

Ziel dieses Artikels ist es, die Erwartungen des chirurgischen Nachwuchses an die Weiterbildung unter aktuellen Einflussfaktoren wie einer hohen Arbeitsbelastung, der neuen Weiterbildungsordnung und den zu erwartenden Veränderungen der Krankenhauslandschaft darzustellen und Ansatzpunkte zur Optimierung der Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen aufzuzeigen.

Material und Methoden

Grundlage dieses Artikels sind neben einer ausführlichen Literaturrecherche publizierte Meinungsbilder und Umfrageergebnisse, sowie Vorträge und Diskussionsrunden im Rahmen von Kongressen des letzten Jahres.

Ergebnisse und Diskussion

Zur Sicherstellung einer hochwertigen, modernen Weiterbildung und um die Begeisterung für die Chirurgie aufrecht zu erhalten, müssen Optimierungsoptionen und Innovationsbedarf erkannt und lange geforderte Anpassungen an etablierte Strukturen umgesetzt werden. Ansatzpunkte dazu bieten die Etablierung flexibler Arbeitsmodelle, die strukturierte und transparente Durchführung der operativen Ausbildung unter Zuhilfenahme moderner Trainingseinheiten, vorausschauende Planung von Weiterbildungscurricula sowie neue personelle Strukturen mit einem Ausbau von Teaching- und Feedback-Kultur.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Axt S, Johannink J, Storz P et al (2016) Surgical training in Germany: desire and reality. Zentralbl Chir 141:290–296PubMed Axt S, Johannink J, Storz P et al (2016) Surgical training in Germany: desire and reality. Zentralbl Chir 141:290–296PubMed
2.
Zurück zum Zitat Braun B (2019) Gemeinsame Assistentenumfrage des BDC und des Perspektivforums Junge Chirurgie der DGCH 2018/2019. Passion Chirurg 9(12):04_02 Braun B (2019) Gemeinsame Assistentenumfrage des BDC und des Perspektivforums Junge Chirurgie der DGCH 2018/2019. Passion Chirurg 9(12):04_02
3.
Zurück zum Zitat Brunner S, Kroplin J, Meyer HJ et al (2021) Use of surgical simulators in further education—A nationwide analysis in Germany. Chirurg 92:1040–1049CrossRefPubMedPubMedCentral Brunner S, Kroplin J, Meyer HJ et al (2021) Use of surgical simulators in further education—A nationwide analysis in Germany. Chirurg 92:1040–1049CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Darosa DA, Zwischenberger JB, Meyerson SL et al (2013) A theory-based model for teaching and assessing residents in the operating room. J Surg Educ 70:24–30CrossRefPubMed Darosa DA, Zwischenberger JB, Meyerson SL et al (2013) A theory-based model for teaching and assessing residents in the operating room. J Surg Educ 70:24–30CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Frank JR, Mungroo R, Ahmad Y et al (2010) Toward a definition of competency-based education in medicine: a systematic review of published definitions. Med Teach 32:631–637CrossRefPubMed Frank JR, Mungroo R, Ahmad Y et al (2010) Toward a definition of competency-based education in medicine: a systematic review of published definitions. Med Teach 32:631–637CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Glöser S (2022) Arbeitsmotivation: Was Mitarbeitende anspornt. Dtsch Ärztebl 119(27–28):[4] Glöser S (2022) Arbeitsmotivation: Was Mitarbeitende anspornt. Dtsch Ärztebl 119(27–28):[4]
8.
Zurück zum Zitat Grasreiner D, Dahmen U, Settmacher U (2018) Specialty preferences and influencing factors: a repeated cross-sectional survey of first- to sixth-year medical students in Jena, Germany. BMC Med Educ 18:103CrossRefPubMedPubMedCentral Grasreiner D, Dahmen U, Settmacher U (2018) Specialty preferences and influencing factors: a repeated cross-sectional survey of first- to sixth-year medical students in Jena, Germany. BMC Med Educ 18:103CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Huber T, Richardsen I, Klinger C et al (2020) See (n)One, Do (n)One, Teach (n)One: Reality of Surgical Resident Training in Germany. World J Surg 44:2501–2510CrossRefPubMedPubMedCentral Huber T, Richardsen I, Klinger C et al (2020) See (n)One, Do (n)One, Teach (n)One: Reality of Surgical Resident Training in Germany. World J Surg 44:2501–2510CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Kleinert R, Fuchs C, Romotzky V et al (2017) Generation Y and surgical residency—passing the baton or the end of the world as we know it? Results from a survey among medical students in Germany. PLoS ONE 12:e188114CrossRefPubMedPubMedCentral Kleinert R, Fuchs C, Romotzky V et al (2017) Generation Y and surgical residency—passing the baton or the end of the world as we know it? Results from a survey among medical students in Germany. PLoS ONE 12:e188114CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Kurz C, Richter-Kuhlmann E (2023) Junge Ärztinnen und Ärzte: Die Zukunft gehört dem Team. Dtsch Ärztebl 120(20):A-900/B-772 Kurz C, Richter-Kuhlmann E (2023) Junge Ärztinnen und Ärzte: Die Zukunft gehört dem Team. Dtsch Ärztebl 120(20):A-900/B-772
14.
Zurück zum Zitat Marburgerbund (2022) MB Monitor 2022. In: Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung,. MB Pressestelle Marburgerbund (2022) MB Monitor 2022. In: Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung,. MB Pressestelle
15.
Zurück zum Zitat Nagendran M, Gurusamy KS, Aggarwal R et al (2013) Virtual reality training for surgical trainees in laparoscopic surgery. Cochrane Database Syst Rev 2013:CD6575PubMedPubMedCentral Nagendran M, Gurusamy KS, Aggarwal R et al (2013) Virtual reality training for surgical trainees in laparoscopic surgery. Cochrane Database Syst Rev 2013:CD6575PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Newbury CR, Crowley R, Rastle K et al (2021) Sleep deprivation and memory: Meta-analytic reviews of studies on sleep deprivation before and after learning. Psychol Bull 147:1215–1240CrossRefPubMedPubMedCentral Newbury CR, Crowley R, Rastle K et al (2021) Sleep deprivation and memory: Meta-analytic reviews of studies on sleep deprivation before and after learning. Psychol Bull 147:1215–1240CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Nicholas R, Humm G, Macleod KE et al (2019) Simulation in surgical training: Prospective cohort study of access, attitudes and experiences of surgical trainees in the UK and Ireland. Int J Surg 67:94–100CrossRefPubMed Nicholas R, Humm G, Macleod KE et al (2019) Simulation in surgical training: Prospective cohort study of access, attitudes and experiences of surgical trainees in the UK and Ireland. Int J Surg 67:94–100CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Niedermaier DJ (2022) Nun ist sie da! Ein Überblick über die neue Weiterbildungsordnung. Bayer Ärzteblatt 2022(04):152 Niedermaier DJ (2022) Nun ist sie da! Ein Überblick über die neue Weiterbildungsordnung. Bayer Ärzteblatt 2022(04):152
19.
Zurück zum Zitat Roeth AA, Mille M (2018) What do young surgeons want? Modern requirements for senior surgeons. Zentralbl Chir 143:50–54PubMed Roeth AA, Mille M (2018) What do young surgeons want? Modern requirements for senior surgeons. Zentralbl Chir 143:50–54PubMed
20.
Zurück zum Zitat Schardey J, Huber T, Kappenberger AS et al (2023) Expected effects of the new continuing education regulations in general and visceral surgery : Survey among Bavarian surgeons and residents. Chirurgie 94:155–163CrossRefPubMed Schardey J, Huber T, Kappenberger AS et al (2023) Expected effects of the new continuing education regulations in general and visceral surgery : Survey among Bavarian surgeons and residents. Chirurgie 94:155–163CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Trockel MT, Menon NK, Rowe SG et al (2020) Assessment of Physician Sleep and Wellness, Burnout, and Clinically Significant Medical Errors. JAMA Netw Open 3:e2028111CrossRefPubMed Trockel MT, Menon NK, Rowe SG et al (2020) Assessment of Physician Sleep and Wellness, Burnout, and Clinically Significant Medical Errors. JAMA Netw Open 3:e2028111CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erwartungen und Wünsche der Weiterbildungassistentinnen und -assistenten zur Allgemein- und Viszeralchirurgie
verfasst von
Anne Hendricks
Publikationsdatum
14.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01938-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Chirurgie 11/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.