Skip to main content
Erschienen in: CME 1-2/2024

09.02.2024 | Mitteilungen des BDI

Es geht ums Ganze

verfasst von: Dr. Ivo Grebe

Erschienen in: CME | Ausgabe 1-2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Es gab viele Abschiede im letzten Jahr, manche traurig, andere versöhnlich, wieder andere endgültig durch Tod. Einige Abschiede wirken nach, weil sie im Rahmen einer großen Feier stattfanden - Max Broglie, bis 2004 Geschäftsführer des BDI und danach in gleicher Funktion bei der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) tätig, wurde mit einem Festakt im Kurhaus Wiesbaden verabschiedet. Nicht weniger bewegend sind Abschiede in kleinem Rahmen, wie der des langjährigen BDI-Geschäftsführers Tilo Radau. Nach nahezu 20 Jahren erfolgreicher Tätigkeit im Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten endet eine Ära, die geprägt war von großen gesundheitspolitischen Umwälzungen. Ein markanter Einschnitt mit nachhaltiger Wirkung war die um die Jahrhundertwende von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt angestoßene Trennung von hausärztlicher und fachärztlicher ambulanter Versorgung. Die Entscheidung traf die Innere Medizin mitten ins Herz. Viele Kolleginnen und Kollegen gerieten in eine Identitätskrise: der hochangesehene Facharzt für Innere Medizin taugte plötzlich „nur noch“ zur hausärztlichen Versorgung und wäre beinahe zu einem Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin verschmolzen. Die Entwicklung stellte die Führung des Berufsverbandes auf eine harte Probe. Dank konsequentem Einsatz auf allen Ebenen (unter anderem der beiden eingangs erwähnten Geschäftsführer) und mit Unterstützung der wissenschaftlichen Fachgesellschaften gelang es, den internistischen Facharzt ohne Schwerpunkt zu stärken und zu einer wichtigen Säule innerhalb der gesamten Inneren Medizin auszubauen. Heute sind bundesweit über 17.000 Internistinnen und Internisten hausärztlich tätig - Tendenz steigend. …
Metadaten
Titel
Es geht ums Ganze
verfasst von
Dr. Ivo Grebe
Publikationsdatum
09.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CME / Ausgabe 1-2/2024
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
DOI
https://doi.org/10.1007/s11298-024-3769-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2024

CME 1-2/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.