Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Arzt und älterer Patient im Gespräch

Open Access 04.01.2024 | Onkologische Rehabilitation | CME

CME: Cancer Survivorship – langfristig und bedarfsgerecht unterstützen

Langzeitüberleben nach Krebs

Fatigue, psychische Erkrankungen oder finanzielle Sorgen sind nur einige der möglichen Langzeitfolgen nach Krebserkrankungen. Die große Gruppe der Langzeitüberlebenden, der sog. „cancer survivors“, ist in verschiedener Hinsicht sehr heterogen und der hieraus resultierende Unterstützungsbedarf entsprechend individuell. Passgenaue Programme gelingen daher nur im interdisziplinären Team.

verfasst von:
Dr. med. Amelie Löwe, Annette Hasenburg, Alexander Seeger, Katrin Almstedt
Frau erhält Infusion

09.11.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Postneoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Eine individuell an Tumorbiologie, Stadium und das Ansprechen auf neoadjuvante Therapien angepasste Postneoadjuvanz kann das Rezidivrisiko beim frühen Mammakarzinom senken. Es handelt sich immer um eine kurative Therapiesituation. Daher sollten eine Über- wie auch eine Untertherapie möglichst vermieden werden.

verfasst von:
Dr. med. Alexandra Stefan, Alexander König, Nadia Harbeck, Rachel Würstlein
Eine ältere Seniorin wird geimpft

03.10.2023 | Impfungen | CME Topic

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

Chromosomen, Pipette und Cap

15.08.2023 | Ovarialkarzinom | CME

CME: Ovarialkarzinom – Molekularpathologie und molekular gesteuerte Therapie

Die medikamentöse Therapie bei Ovarialkarzinom basiert aktuell auf molekularpathologischen Analysen der homologen Rekombinationsdefizienz bzw. des BRCA1/2-Mutationsstatus. Der vorliegende CME-Beitrag beinhaltet Informationen über die Histo- und Molekularpathologie des Ovarialkarzinoms, relevante molekulare Mechanismen und Testsysteme; diese werden vor dem Hintergrund der biomarkergesteuerten gezielten Therapie eingeordnet.

Brustbestrahlung

15.08.2023 | Mammakarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Adjuvante Strahlentherapie des Mammakarzinoms

Die adjuvante Strahlentherapie ist integraler Bestandteil der multimodalen Therapie des frühen Mammakarzinoms. Dieser Beitrag zeigt die Indikationen zur postoperativen Bestrahlung des Mammakarzinoms auf und hilft Ihnen dabei, etablierte Fraktionierungs- und Zielvolumenkonzepte bei der Bestrahlung des Brustkrebs zu unterscheiden. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über typische Nebenwirkungen der Bestrahlung.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

24.07.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Checkpointinhibitoren in der gynäkologischen Onkologie

Immuncheckpointinhibitoren spielen bei der Behandlung solider gynäkologischer Tumoren eine zunehmende Rolle. Eine genaue Kenntnis über zugelassene Indikationen, Kombinationstherapien und prädiktive Biomarker ist für den Praxisalltag unabdingbar. Der Kurs fasst die aktuell relevanten Substanzen und Biomarker zusammen und Sie lernen das Management von immunvermittelten Nebenwirkungen kennen.

Arzt legt Patientin eine Schmerzpumpe an

05.07.2023 | Tumorschmerz | CME

CME: Medikamentöse Schmerztherapie bei Krebs

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die empfohlenen Wirkstoffe und Verabreichungswege, die Schmerzen bei Krebs lindern können. Diskutiert werden Leitlinieninhalte und aktuelle Aspekte, wie die abnehmende Bedeutung des Stufenschemas der WHO oder die Risiken von Nichtopioidanalgetika insbesondere in älteren Populationen.

Staging eines NSCLC mittels 18F‑FDG-PET/CT

16.06.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Positronenemissionstomographie in der Onkologie

Die Positronenemissionstomographie (PET) ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den verwendeten Tracern, dem Stellenwert der PET in verschiedenen S3-Leitlinien, den onkologischen Indikationen der PET, ihren Stärken und Schwächen.

06.06.2023 | Ovarialkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Seltene Ovarialmalignome erkennen und behandeln

Das Ovarialkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung der Frau. Das relative 5‑Jahres-Überleben liegt derzeit bei 42 % [1]. Zu den selteneren gynäkologischen Neoplasien zählen die nichtepithelialen Ovarialtumoren; die ovariellen …

06.06.2023 | Krebsvorsorge in der Gynäkologie | Frauengesundheit in der Praxis

Gynäkologische Versorgung von Frauen mit Behinderungen ist unzureichend

Die ambulante gynäkologische Versorgung von Frauen mit Behinderungen ist in Deutschland nicht flächendeckend gewährleistet. Darunter leidet die Versorgung bei akuten Beschwerden, aber auch die Teilnahme an Krebsfrüherkennungsprogrammen. Mit welchen Hürden werden Frauen mit Behinderung konfrontiert und welche Voraussetzungen sollten Praxen erfüllen?

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

02.06.2023 | Zytostatische Therapie | CME

Chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis

Die durch eine Chemotherapie induzierte Nausea und das nachfolgende Erbrechen (CINV) sind belastende Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung. Sie können die Nierenfunktion beeinträchtigen, zu Gewichtsverlust und nachfolgend auch Krankenhausaufnahmen führen. Eine leitliniengerechte Prophylaxe mit modernen Antiemetika kann viele CINV vermeiden und die Krebstherapie positiv beeinflussen. 

Ganzbrustbestrahlung unter Einschluss der periklavikulären Lymphabflusswege

23.05.2023 | Mammakarzinom | CME

CME: Adjuvante Strahlentherapie – das Risiko für Brustkrebsrezidive individuell senken

Die adjuvante Strahlentherapie senkt das Lokalrezidivrisiko langfristig und kann abhängig von der absoluten Risikoreduktion zur Verbesserung des Gesamtüberlebens beitragen. Langzeitergebnisse von Therapiestudien und die Weiterentwicklung von Bestrahlungstechniken ermöglichen heute zeitlich abgekürzte, individualisierte und gut verträgliche Behandlungen mit dem Ziel der Therapiedeeskalation.

Sonographische Darstellung der Raumforderung

02.05.2023 | Ovarialkarzinom | CME-Topic

CME: Diagnostik und Therapie seltener Ovarialmalignome

Die sehr heterogene Gruppe der Ovarialtumoren lässt sich in epitheliale und nichtepitheliale Tumoren einteilen – nur 10 % machen davon letztere aus. Wann sollten Sie an diese Seltenheiten denken? Im CME-Artikel lernen Sie Charakteristika und Risikofaktoren kennen und erhalten praxisrelevante Empfehlungen, die Sie bei Diagnostik und Therapie unterstützen.

Vulvakarzinome der vorderen Kommissur

13.04.2023 | Vaginalkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie des Vulva- und des Vaginalkarzinoms

Im Rahmen der gynäkologischen Vorsorge sollte auf Hinweise für vulväre und vaginale Neoplasien und invasive Karzinome geachtet werden. Eine leitliniengerechte Therapie kann die Erfolgsraten maßgeblich beeinflussen. Dafür ist eine ausführliche Diagnostik zur Bestimmung von Tumorausdehnung und Metastasierung essenziell.

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

13.04.2023 | Antiemetische Therapie | CME

CME: Chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis

Die durch eine Chemotherapie induzierte Nausea und das nachfolgende Erbrechen (CINV) sind belastende Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung. Sie können die Nierenfunktion beeinträchtigen, zu Gewichtsverlust und nachfolgend auch Krankenhausaufnahmen führen. Eine leitliniengerechte Prophylaxe mit modernen Antiemetika kann viele CINV vermeiden und die Krebstherapie positiv beeinflussen. 

Illustration des Ovars

10.01.2023 | Ovarialkarzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie seltener Ovarialmalignome

Das Ovarialkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung der Frau, nichtepitheliale Ovarialtumoren zählen zu den selteneren malignen gynäkologischen Neoplasien. Der Beitrag zeigt anhand eines Fallbeispiels die wichtigsten Diagnosekriterien der Keimzell- und Keimstrangstromatumoren und gibt einen aktuellen Einblick in die operative- und Systemtherapie.

Sich teilende Brustkrebszelle

07.12.2022 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neues zur Therapie des Triple-negativen Mammakarzinoms

Therapie im frühen und fortgeschrittenen Stadium

Lange Zeit war die Chemotherapie die einzige Behandlungsoption für das triple-negative Mammakarzinom. Dank fortschreitender molekularer Charakterisierung ist es gelungen, auch für diesen Brustkrebssubtyp verschiedene Zielstrukturen für neue Therapieansätze zu identifizieren und so die Prognose zu verbessern. Dieser Beitrag fasst die aktuellen Strategien zusammen.

BRCA1-Protein

14.11.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Stellenwert der genetischen Testung beim Prostatakarzinom

Eine genetische Testung kann beim Prostatakarzinom in jedem Tumorstadium von Bedeutung sein und hat vor allem in Bezug auf Screening, Diagnose und individuelle Therapieoptionen klinische Relevanz. Wie Sie die Präzisionsmedizin zum Wohle Ihrer Patienten einsetzen, lesen Sie im CME-Beitrag. 

Uterus und Eierstock graphisch

09.11.2022 | Ovarialkarzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Ovarialkarzinoms

Das Ovarialkarzinom ist noch immer mit hoher Mortalität verbunden. Bei der Behandlung stellt die hohe Heterogenität in Bezug auf Entstehung, Therapie und Prognose eine große Herausforderungen dar. Welche Möglichkeiten bietet die zielgerichtete Therapie? Welche Entwicklungen gibt es zur operativen Therapie und perioperativen Betreuung. Der Beitrag gibt einen aktuellen Überblick.

Weibliches Becken mit Geschlechtsorganen

22.09.2022 | Vulvakarzinom | CME-Topic

CME: Diagnostik und Therapie des Vulva- und des Vaginalkarzinoms

Das Vulvakarzinom ist mit einer Erkrankungsrate von 4,4/100.000 Frauen in Deutschland das 4. häufigste Karzinom des weiblichen Genitales. Das Vaginalkarzinom betrifft dagegen deutlich weniger Frauen. Dieser CME-Kurs informiert Sie anhand eines Fallbeispiels über die Maßnahmen zur Diagnosesicherung, die aktuelle Stadieneinteilung und die leitliniengerechte Therapie.

Globuli Akupunkturnadeln Tabletten

21.09.2022 | Akupunktur | CME

CME: Traditionelle chinesische Medizin in der integrativen Onkologie

Zunehmend werden Therapien aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) in westliche Behandlungskonzepte integriert. Mittlerweile liegen methodisch hochwertige Studienergebnisse vor, die eine kritische Betrachtung wert sind. Für eine Reihe von TCM-Verfahren ist die Evidenzlage gut.

Frau erhält Chemotherapie

13.09.2022 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapie des triple-negativen Mammakarzinoms

Dank fortschreitender molekularer Charakterisierung ist es gelungen, auch für das triple-negative Mammakarzinom (TNBC) verschiedene Zielstrukturen für neue Therapieansätze zu identifizieren. So konnten relevante Verbesserungen hinsichtlich der Therapievielfalt und Prognose beim frühen und metastasierten TNBC erreicht werden. Eine Übersicht über den aktuellen Stand in der Therapie.

Schwangere Frau mit Kopftuch und Partner

09.09.2022 | Schwangerschaftsabbruch | Zertifizierte Fortbildung

CME: Gynäkologische Tumoren in der Schwangerschaft

Bei Krebserkrankungen in der Schwangerschaft müssen die Behandlungsoptionen mit Bedacht gewählt und das Wohl der werdenden Mutter wie auch des ungeborenen Kindes beachtet werden. Denn in den meisten Fällen kann die Schwangerschaft fortgeführt werden. Dieser Beitrag behandelt die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei schwangeren Frauen mit Zervix, Mamma- und Ovarialkarzinomen.

07.09.2022 | Mammakarzinom | CME

Routineuntersuchungen der Pathologie für die Therapie mit modernen Medikamenten

Die Entwicklung der personalisierten Medizin und der Medikation mit Checkpointinhibitoren (CI) setzt ein gegenseitiges Verständnis zwischen den Onkologen und Pathologen voraus, wozu dieser Aufsatz beitragen soll. Es werden insbesondere für das …

Therapierelevante Biomarker beim Mammakarzinom

Open Access 14.08.2022 | Mammakarzinom | CME

CME: Prädiktive molekulare Diagnostik beim Mammakarzinom

Welche Anforderungen stellen sich heute und in Zukunft für die Pathologie?

Spätestens bei Nichtansprechen der Standardtherapien bei Brustkrebs in der Erst- bzw. Zweitlinie lohnt sich eine erweiterte molekularpathologische Analyse, um Resistenzmechanismen abzuklären und Ansatzpunkte für neue Therapien zu identifizieren. Der pathologische Befund muss dabei jedoch bestimmten Anforderungen genügen und qualitätsgesichert und standardisiert erfolgen.

Zervixkarzinom FIGO IB1

26.06.2022 | Brachytherapie | CME-Topic

Update S3-Leitlinie Zervixkarzinom – was ist neu?

Diagnostik, Therapie und Nachsorge

In der Erarbeitung der neuen S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom wurde die Evidenz zu einigen Bereichen überarbeitet, wie zum operativen Vorgehen, zur Radio(chemo)therapie oder dem Einsatz von Antikörpern. Die wichtigsten für die Klinik relevanten Punkte werden im Beitrag zusammengefasst.

Ultraschall der Brust

24.06.2022 | Ultraschall | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms

Das Mammakarzinom ist die häufigste maligne Erkrankung der Frau. Zur Diagnostik gehören neben der Palpation die Mammographie, Mammasonographie, ggf. die MRT und die histologische Abklärung. In diesem Kurs lernen Sie, wann die verschiedenen Formen der Diagnostik angezeigt sind und welche Möglichkeiten operative sowie medikamentöse Therapien bieten.

Bestrahlungsplans einer Wirbelsäulenmetastase eines oligometastasierten Prostatakarzinoms

Open Access 14.06.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Hypofraktionierte Strahlentherapie – ein modernisierter Klassiker

Eine Strahlentherapie mit höheren Einzeldosen als 2,0 Gy wird als hypofraktioniert bezeichnet. Bei Prostatakrebs, Mammakarzinom oder Glioblastom ist diese Therapie bereits etabliert, aber auch bei Harnblasenkarzinom oder Metastasen sind höhere Einzeldosen vielversprechend. Im Beitrag werden häufige und neuere Indikationen dieser gut verträglichen Strahlentherapie und deren Vorteile diskutiert.

09.05.2022 | Vulvakarzinom | CME

Diagnostik und Therapie des Vulva- und des Vaginalkarzinoms

Das Vulvakarzinom ist mit einer standardisierten Erkrankungsrate von 4,4/100.000 Frauen in Deutschland das 4. häufigste Karzinom des weiblichen Genitales. Es handelt sich häufig um Plattenepithelkarzinome, die durch humane Papillomaviren (HPV) …

Wege der Tumorentstehung: sporadische (blau) und genetisch bedingte (violett) Tumorentstehung

28.04.2022 | Ovarialkarzinom | CME

CME: Genetische Tumorprädispositionssyndrome

Eine genetische Diagnostik erlaubt eine gezielte Beratung der Betroffenen und der Familie und kann gegebenenfalls individuelle Präventions- und Therapieoptionen ermöglichen. Aber wer sollte auf genetische Prädispositionen untersucht werden? Welche Diagnostik ist wann angeraten und was bedeuten die Befunde?

Illustration des Uterus mit Karzinom

08.03.2022 | Brachytherapie | CME

CME: Aktuelle Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Das Endometriumkarzinom ist die vierthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland. Mit diesem CME-Kurs erkennen Sie die Risikofaktoren für das Endometriumkarzinom und lernen die aktuelle molekularbiologische Einteilung sowie zielgerichtete Therapien kennen.

Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) beim Endometriumkarzinom (Vergr. 10:1).

02.03.2022 | Mammakarzinom | CME-Topic

CME: Routinediagnostik für moderne onkologische Therapien

Welche therapierelevanten Scores sind für die Bestimmung von PD-L1 („programmed death ligand 1“) beim tripelnegativen Mammakarzinom aussagekräftig? Und was bedeuten die PD-L1-Ergebnisse oder die Mismatch-Repair-Analyse für die Therapie? Routineuntersuchungen der Pathologie mit Fokus auf gynäkologische Karzinome werden anhand von Beispielen erklärt.

Abklärungsalgorithmus benigner Mammatumoren

04.01.2022 | Ultraschall | CME

CME: Gutartige Brusttumoren vergleichen – versorgen – verstehen

Benigne Mammatumoren können von Drüsen-, Fett-, Binde- und umgebendem Hautgewebe ausgehen. Der CME-Kurs informiert über die verschiedenen Neubildungen, ihre Symptome, Diagnostik und Differenzialdiagnosen, das assoziierte Brustkrebsrisiko sowie die Behandlung.

Ärztin spricht mit ihrer Patientin

09.12.2021 | Mammakarzinom | CME

CME: Systemtherapie bei Brustkrebs – Optionen nach aktuellem Wissen ausschöpfen

Aktuelles zur neoadjuvanten und adjuvanten Therapie

Mit Fokus auf den neoadjuvanten und adjuvanten Bereich werden Indikationen zur Systemtherapie bei Mammakarzinom auf Basis von fundierten Studiendaten vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie gekonnt die Therapie deeskalieren und Ihre Patientinnen fachkundig über herkömmliche und neue systemische Therapieoptionen beraten.

Ärztin und Seniorin im Gespräch

24.10.2021 | Ovarialkarzinom | CME

CME: Neuerungen in Nachsorge und Therapiemonitoring beim Ovarialkarzinom

Änderungen onkologischer Therapiekonzepte übertragen sich auf die Phase der Nachsorge

Der standardmäßige Einsatz von Erhaltungstherapien bei Ovarial‑, Tuben- und primären Peritonealkarzinom beeinflusst auch die Versorgung nach der Primärtherapie. Die angepassten Leitlinienempfehlungen halten neue Aufgaben für die Nachsorgesprechstunde bereit.

Weibliches Becken

07.10.2021 | Zervixkarzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms

Die Behandlung des primären Zervixkarzinoms sollte bei großer Sicherheit so wenig Therapiemodalitäten wie möglich beinhalten. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Indikation zu verschiedenen Therapien des Zervixkarzinoms und hilft Ihnen dabei, die Diskussion um die wichtigen operativen Fragestellungen gut nachvollziehen zu können.

30.09.2021 | Gynäkologische Tumoren | Fortbildung

Nachsorge nach gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom

Unter Verwendung der Fortbildungs-Identifikations-Nummer (FIN) können Sie für einen begrenzten Zeitraum die Fortbildung kostenfrei nutzen. Gehen Sie hierzu auf SpringerMedizin.de/CME und geben Sie die FIN in die Suchmaske ein. Sie gelangen direkt …

Ältere Frau und Ärztin im Gespräch

12.09.2021 | Gynäkologische Tumoren | CME-Topic

CME: Nachsorge nach gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom

Die Aufgaben einer gelungenen Nachsorge sind vielfältig: Zweimalignome und Metastasen sollten frühzeitig erkannt und physische oder psychische Folgen der Tumorerkrankung und der Krebstherapien diagnostiziert und behandelt werden. Aktuelle Empfehlungen zur Nachsorge von Patient*innen mit gynäkologischen Malignomen und Brustkrebs werden im CME-Beitrag zusammengefasst.

04.08.2021 | Gestationsbedingte Throphoblastenerkrankungen | CME

Management von Trophoblasterkrankungen

Gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen (GTD) sind seltene, heterogene Erkrankungen mit Fehldifferenzierung und/oder pathologischer Proliferation des Trophoblastepithels. Die Inzidenz beträgt 1–2/1000 Geburten/Jahr. Die häufigsten benignen …

Frau mit Pillenpackung in der Hand

14.07.2021 | Kontrazeption | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kontrazeption in Spezialsituationen

Grunderkrankungen können die Anwendung von Kontrazeptiva einschränken. Anhand der Beispiele Multiple Sklerose, systemischer Lupus erythematodes und Mammakarzinom veranschaulicht Ihnen der Beitrag, wie Sie Krankheitsbild und Therapie in der individuellen Wahl des Kontrazeptivums berücksichtigen. 

Pathophysiologie bei Knochenmetastasen

07.07.2021 | Radionuklidtherapie | CME-Topic

CME: Osteoonkologische Therapie und Prävention in der Gynäkologie

Im Rahmen von onkologischen Erkrankungen können die Knochen auf unterschiedliche Weise beeinträchtigt werden. Die Therapiewahl ist herausfordernd und sollte interdisziplinär diskutiert werden. Lesen Sie im Beitrag, welche Optionen bei Knochenmetastasen zur Auswahl stehen und welche osteoprotektiven Methoden bewährt sind.

10.05.2021 | Uterus myomatosus | CME

Gutartige Tumoren des Uterus

Leiomyome sind die häufigsten gutartigen Tumoren des Uterus. Bis zur Menopause entwickelt ein Großteil aller Frauen Myome. Symptomatisch werden davon ca. 15–30 %. Klinisch kann es zu Hyper-und Dysmenorrhö kommen, ferner, in Abhängigkeit der Größe …

weibliches Reproduktionssystem

12.04.2021 | Ovarialkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie des Ovarialkarzinoms

Das Ovarialkarzinom ist nach wie vor das Genitalmalignom mit der höchsten Sterblichkeit. Jedoch wurden in den letzten Jahren neue Therapieoptionen eingeführt, die das Überleben vor allem nach der Primärtherapie deutlich verlängern können.

Frau mit Pillenpackung in der Hand

04.03.2021 | Hormonsubstitution | FB_CME

CME: Hormontherapie im Klimakterium – Fluch oder Segen?

Der Einsatz einer Hormontherapie für Frauen in der Peri- und Postmenopause kann mögliche Beschwerden lindern, birgt aber auch Risiken. Eine jährliche Reevaluation der Therapie wird empfohlen. Dieser Beitrag soll eine Hilfe sein, die Hormonbehandlung evidenzbasiert zum Wohl Ihrer Patientinnen richtig einzusetzen.

Ärztin und Patientin im Gespräch

22.02.2021 | Gynäkologische Tumoren | CME

CME: Nachsorge nach gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom

Zu den Aufgaben onkologischer Nachsorge gehören das frühzeitige Erkennen eines Lokalrezidivs oder Zweitkarzinoms mit potenziell kurativer Behandlungsintention zur Verbesserung der Überlebenschancen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die derzeitigen Leitlinienempfehlungen zur Nachsorge von Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom.

18.02.2021 | Endometriose | Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Therapieoptionen der Endometriose

Die Frühdiagnostik und endoskopisch-operative Behandlung stehen auch 2021 weiterhin im Zentrum aller ärztlichen Bemühungen, eine Endometriose zu erkennen und zu heilen. Das Krankheitsbild muss entdeckt, verstanden und behandelt werden. Jedoch …

16.11.2020 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Krebserkrankungen in der Schwangerschaft - Mammakarzinom

Unter Verwendung der Fortbildungs-Identifikations-Nummer (FIN) können Sie für einen begrenzten Zeitraum die Fortbildung kostenfrei nutzen. Gehen Sie hierzu auf SpringerMedizin.de/CME und geben Sie die FIN in die Suchmaske ein. Sie gelangen direkt …

16.11.2020 | Ovarialkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Ovarialkarzinom - Diagnostik und Therapie

Unter Verwendung der Fortbildungs-Identifikations-Nummer (FIN) können Sie für einen begrenzten Zeitraum die Fortbildung kostenfrei nutzen. Gehen Sie hierzu auf SpringerMedizin.de/CME und geben Sie die FIN in die Suchmaske ein. Sie gelangen direkt …

Frau sitzt auf dem Sofa; fühlt sich unwohl

03.11.2020 | Hormonsubstitution | CME Zertifizierte Fortbildung

Hormonersatztherapie (HRT): Sinnvoller Einsatz, Nutzen und Risiken

Sinnvoller Einsatz, Nutzen und Risiken

Über die Hälfte aller peri- und postmenopausaler Frauen leiden an klimakterischen Beschwerden. Die Hormonersatztherapie (HRT) ist die effektivste Therapie zur Beseitigung dieser Beschwerden. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über Indikationen und Kontraindikationen einer HRT, die Vor- und Nachteile verschiedener Applikationsformen und Therapieregime sowie über mögliche Risikofaktoren.

24.09.2020 | Ovarialkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

Anästhesie in der Gynäkologie

Von der ambulanten Chirurgie bis zur Multiviszeralchirurgie bei Ovarialkarzinom

Das perioperative Management, beginnend bei der präoperativen Nutzen/Risiko-Bewertung über die intraoperative Betreuung bis hin zur postoperativen Behandlung lebt von der Zusammenarbeit der beteiligten Disziplinen. Als Grundlage für eine …

21.09.2020 | Radikale Prostatektomie | CME-Topic

Einsatz robotischer Systeme in der onkologischen Chirurgie

Das robotische Operieren nimmt einen immer stärkeren Stellenwert in der chirurgischen Onkologie ein. So werden radikale Prostatektomien in skandinavischen Ländern und den USA in der überwiegenden Mehrheit robotisch durchgeführt. Auch in …

Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie

02.08.2020 | Zervixkarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Hyperthermie in der Therapie von malignen Beckentumoren

Die gezielte Überwärmung von Gewebe ist ein alter Ansatz in der Therapie maligner Erkrankungen. Lesen Sie in dieser Übersicht, worin Effekte und Wirkmechanismen moderner Hyperthermieverfahren bestehen und wie sich diese in der Behandlung von pelvinen Tumoren (im Zusammenspiel mit Chemo- und/oder Radiotherapie) klinisch nutzen lassen.

08.05.2020 | Gynäkologische Tumoren | CME Zertifizierte Fortbildung

Sozialmedizinische Aspekte der Versorgung bei gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom

Frauen mit gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom und ihre Angehörigen sind im akuten Krankheitsverlauf und auch in der weiteren Folge mit vielfältigen sozialen Fragestellungen und Problemen konfrontiert. Diese werden teilweise ähnlich …

Ultraschallbild eines Ovarialkarzinoms

06.05.2020 | Ovarialkarzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Ovarialkarzinoms

Diagnostik und Therapie

Das Ovarialkarzinom ist weltweit das gynäkologische Malignom mit der höchsten Mortalität. Die CME-Arbeit gibt einen Überblick zur leitliniengerechten operativen Primärtherapie, zu den Grundzügen der Systemtherapie in der Primär- und Rezidivsituation und zur Bedeutung von Mutationen in den BRCA1- und BRCA2-Genen.

Open Access 28.04.2020 | Mastektomie | DFP-Fortbildung

Brustrekonstruktion nach Mammakarzinom

In Österreich beträgt die Inzidenz des Mammakarzinoms ca. 5500 Neuerkrankungen pro Jahr. Brustkrebs macht daher ca. 30 % aller Tumore bei der Frau aus und ist die häufigste maligne Erkrankung der Frau [ 1 ]. Durch moderne Therapieverfahren in den …

24.04.2020 | Mammakarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

Hereditäre Krebserkrankungen in der Gynäkologie

Die Beratung und Behandlung von Menschen mit erblichen Tumorerkrankungen stellen besondere Herausforderungen dar. Es gilt hier, sowohl die erkrankten Personen als auch die gesunden Familienangehörigen zu betreuen. In der Gynäkologie sind erbliche …

14.02.2020 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Systemtherapie mit individueller Indikationsstellung

Die steigende Komplexität der Therapie des Mammakarzinoms erfordert bereits sehr früh die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und Diskussion im Zentrum. Besonders die adjuvante Therapie soll in diesem Überblick näher beleuchtet werden. Bei der …

Schwangere hält sich Hände an den Bauch

12.02.2020 | Ultraschall | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Krebserkrankungen in der Schwangerschaft – Mammakarzinom

Diagnostik und Therapie von schwangeren Brustkrebs-Patientinnen sind herausfordernd, da gleichzeitig das Wohl der Patientin und das Wohl des Kindes bedacht werden müssen. Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sind in dieser Situation vertretbar und welche Komplikationen sind zu bedenken?

Mann tastet seine Brust ab

09.02.2020 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Management des Mammakarzinoms beim Mann

Zwar sind Männer ungleich seltener von Brustkrebs betroffen als Frauen, ihre Prognose ist im Krankheitsfall aber schlechter – und auch sonst zeichnet sich das virile Mammakarzinom durch Besonderheiten aus. Lesen Sie im Folgenden, was Sie in puncto Beratung, Prognose und Therapie beachten müssen.

31.01.2020 | Vulvakarzinom | CME

Genitale Malignome und Schwangerschaft

Krebserkrankungen schwangerer Frauen tragen, obwohl insgesamt selten, maßgeblich zur Müttersterblichkeit bei. Häufigste Krebsart in graviditate ist das Zervixkarzinom, gefolgt vom Mammakarzinom. Der Wunsch nach ungestörter Schwangerschaft und …

Ärztin spricht mit Patientin

10.12.2019 | Mammografie | CME Fortbildung

CME: Was ist neu in der S3-Leitlinie Mammakarzinom?

Von der Risikopatientin bis zur Nachsorge

In Deutschland ist das Mammakarzinom der häufigste maligne Tumor der Frau mit einer Lebenszeitprävalenz von etwa 12%. Der CME-Kurs bringt Sie auf den aktuellen Stand zur Beurteilung des familiären Risikos, zu den diagnostischen Verfahren und Therapieoptionen, zu Aspekten der Nachsorge und Prognose.

Frau verdeckt ihre Brust

05.12.2019 | Hormonsubstitution | CME-Topic

CME: Hormonersatztherapie – das Brustkrebsrisiko richtig einschätzen

Die in Studien beobachteten Effekte einer Hormonersatztherapie (HRT) auf das Brustkrebsrisiko sind unterschiedlich, hängen von den enthaltenen Östrogenen bzw. Gestagenen ab und sind zeitabhängig. In der Fortbildung lernen Sie die Zusammenhänge zwischen HRT und Brustkrebsrisiko kennen.

Totale laparoskopische Hysterektomie

05.11.2019 | Brachytherapie | CME

CME: Endometriumkarzinom

Das Endometriumkarzinom ist das in Deutschland häufigste gynäkologische Malignom. Es hat eine gute Prognose. Im Beitrag lernen Sie relevante Präventions-, Diagnostik- und Therapieoptionen kennen.

04.11.2019 | Ultraschall | CME Zertifizierte Fortbildung

Krebserkrankungen in der Schwangerschaft – Mammakarzinom

Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen während der Schwangerschaft. Von schwangerschaftsassoziiertem Brustkrebs spricht man, wenn die Erkrankung während der Schwangerschaft, im ersten postpartalen Jahr oder während der Stillzeit …

14.10.2019 | Hormonsubstitution | Zertifizierte Fortbildung

HRT in der Peri- und Postmenopause

Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse der WHI-Studie im Jahr 2002 waren viele Frauen in den Wechseljahren medizinisch unterversorgt. Die Angst vor Risiken einer Hormonersatztherapie, allen voran Brustkrebs, überwog die klaren Vorteile. Diese …

Neuer Inhalt

26.07.2019 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | zertifizierte fortbildung

CME: Leitlinienbasierte Strategie zur Prävention des Zervixkarzinoms

Im Jahr 2017 ging aus einer umfassenden Aufarbeitung der vorhandenen Daten die S3-Leitlinie „Prävention des Zervixkarzinoms“ hervor. Berücksichtigt wurden sowohl Nutzen und Schaden der Maßnahmen als auch Kostenpunkte. 

Strahlentherapie

21.07.2019 | Mammakarzinom | CME

CME: Adjuvante Bestrahlung beim Mammakarzinom

Indikationen, Techniken, Behandlungsvolumina

Die adjuvante Strahlentherapie stellt eine wichtige Säule in der multimodalen Behandlung des Mammakarzinoms dar. Die zu bestrahlenden Volumina sowie die Strahlendosis und Fraktionierung werden individuell festgelegt. 

Mammographie-Ergebnis

04.07.2019 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Neben etablierte Therapien des metastasierten Mammakarzinoms steht derzeit eine Reihe von neuen zielgerichteten Substanzen zur Verfügung, die eine individualisierte Behandlung ermöglichen. Einen differenzierten Überblick erhalten Sie im Beitrag.

Frau mit Beipackzettel

25.06.2019 | Hormonsubstitution | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Welche Hormonersatztherapie verspricht das geringste Brustkrebsrisiko?

Die Hormonersatztherapie ist die wirksamste Behandlungsform klimakterischer Beschwerden, birgt aber auch ein erhöhtes Brustkrebsrisiko. Je nach Wahl des Steroids und der Dauer der Anwendung fällt dieses jedoch unterschiedlich aus.

27.05.2019 | Operationen der Mamma | CME Zertifizierte Fortbildung

Plastisch-operative und rekonstruktive Eingriffe an der Brust

Indikation und Durchführung

Die Komplexität und Vielfalt an plastisch-operativen und rekonstruktiven Eingriffsmöglichkeiten an der Mamma erfordert eine operative Spezialisierung des chirurgisch tätigen Gynäkologen auf diesem Gebiet. Eine gute und fächerübergreifende …

Ärztin und Patientin im Gespräch

22.05.2019 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Nebenwirkungsmanagement der endokrinen Mamma-Ca.-Therapie

Die endokrine Therapie des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms zieht oft substanzspezifische Nebenwirkungen nach sich, die individuell, auch im Sinne der Compliance, mitgedacht und kommuniziert werden sollten. Der CME-Beitrag diskutiert die entscheidenden Schritte.

22.05.2019 | Endometriumkarzinom | CME

Mikrosatelliteninstabilität

Aktueller Überblick über Methoden und Anwendungen

Mit Begründung des Bethesda-Mikrosatelliten-Testpanels war der Nachweis von Mikrosatelliteninstabilität (MSI) bzw. der zugrunde liegenden Mismatch-Reparaturgen-Defizienz (MMRD) Bestandteil des Screenings auf erbliches Lynch-Syndrom (LS, vormals …

MRT-Befund Zervixkarzinom

28.04.2019 | Zervixkarzinom | CME

CME: Radiochemotherapie des Zervixkarzinoms

Sinnvolle Verfahren des Lymphknotenstagings, Indikationen für eine neoadjuvante Chemotherapie und derzeitige und künftige immuntherapeutische Behandlungsmöglichkeiten – über dies und mehr werden Sie im CME-Beitrag informiert.

Adenokarzinom der Cervix uteri

23.04.2019 | Exfoliativzytologie | CME Topic

CME: Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms

In den vergangenen Jahren hat sich einiges in der Zervixkarzinom Behandlung getan. Eine weniger radikale operative Vorgehensweise ermöglicht häufiger den Organerhalt und neue medikamentöse Therapien lassen auch bei metastasierten Tumoren bessere Prognosen erwarten – mehr dazu lesen Sie im CME-Beitrag.

Sich teilende Brustkrebszelle

08.04.2019 | Mammakarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Beim Hormonrezeptor-positivem metastasierten Mammakarzinom ist die endokrine Therapie oft die erste Wahl. Ihre geringen Nebenwirkungen ermöglichen Patienten ein wertvolles Maß an Lebensqualität. Im CME-Beitrag erlernen Sie praxisorientiert die moderne endokrine Therapie.

21.03.2019 | Mammakarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Beim HR(Hormonrezeptor)-positivem metastasierten Mammakarzinom (MBC) gilt die endokrine Therapie (ET) mit ihrem im Vergleich zur Chemotherapie günstigeren Nebenwirkungsprofil als Therapie der ersten Wahl, sofern die Tumorlast keinen unmittelbaren …

07.03.2019 | Mammakarzinom | CME

Update der S3-Leitlinie Mammakarzinom

Was gibt es Neues für Pathologen?

Es werden die für Pathologen relevanten inhaltlichen Änderungen der aktualisierten interdisziplinären S3-Leitlinie „Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms“ dargestellt und im Kontext der neuesten Evidenz erörtert.

HPV-Test

11.02.2019 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Leitlinienbasierte Strategie zur Prävention des Zervixkarzinoms

Im Jahr 2017 ging aus einer umfassenden Aufarbeitung der vorhandenen Daten die S3-Leitlinie „Prävention des Zervixkarzinoms“ hervor. Die CME-Fortbildung informiert Sie über die aktuelle Datenlage zum Zervixkarzinomscreening mit Zytologie und/oder HPV-Testung, das Vorgehen nach Abklärungsalgorithmus sowie -Kolposkopie und über mögliche Therapieoptionen.

07.02.2019 | Sarkome | CME

Update zu uterinen Sarkomen

Uterine Sarkome bilden eine inhomogene Gruppe seltener Tumoren der Uterusmuskulatur. Es sind meist aggressive Neoplasien, die vom uterinen Bindegewebe oder vom endometrialen Stroma ausgehen. Histologisch werden folgende Subtypen unterschieden: das …

Große tumorbedingte Blasen-Scheiden-Fistel bei Zervixkarzinom T4a

18.01.2019 | Zervixkarzinom | CME

CME: Management des lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinoms

Können Sie die Definition des lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinoms sinnvoll klinisch anwenden? Nach Lektüre dieser Übersicht sind Sie dazu in der Lage. Zudem wissen sie, wann eine Operation oder Radiochemotherapie zu bevorzugen ist und wie die verschiedenen Therapien einzuschätzen sind.

Krebspatientin stretcht sich

08.01.2019 | Mammakarzinom | CME

CME: Körperliche Bewegung von Brustkrebspatientinnen während der Chemotherapie

Neben dem Krankheitsverlauf beeinflusst körperliche Bewegung bei Frauen mit Brustkrebs verschiedene Beschwerden positiv. Mechanismen, Effekte, Gründe und praktische Implikationen werden in der CME-Fortbildung dargestellt.

Operation

07.12.2018 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Aktuelle Therapiestrategien beim primären Mammakarzinom

In der aktualisierten S3-Leitlinie Mammakarzinom sind Aktualisierungen für die Behandlung des frühen Brustkrebses enthalten. In dieser Übersicht werden die Neuerungen bezüglich der therapeutischen Schritte beim primären Mamma-Ca. näher erläutert.

26.11.2018 | Hormonsubstitution | CME

Blutungsstörungen

Bei Blutungsstörungen in der Prä‑, Peri- und Postmenopause kann durch eine sorgfältige Anamnese, klinische Untersuchungen und eine Vaginalsonographie häufig eine invasive Diagnostik vermieden werden. Prinzipiell sind vor einer hormonellen Therapie …

Hand mit Tabletten

22.11.2018 | Akupunktur | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Komplementäre Therapien in der Onkologie

Komplementärmedizin wird im Sinne einer integrativen Onkologie ergänzend zur konventionellen Medizin eingesetzt. Diese Übersicht gibt einen Überblick über Leitlinien, seriöse Informationsquellen und evidenzbasierte Therapieempfehlungen, um beim Erwerb einer fundierten Beratungskompetenz zu unterstützen.

15.11.2018 | Oropharynxkarzinom | CME

Impfen: Schutz für Jungen vor Genitalwarzen und Krebs durch Humane-Papillomviren-Infektion

Impfen gilt weltweit als die wirksamste medizinische Maßnahme überhaupt. Am Beispiel der durch humane Papillomviren (HPV) verursachten benignen und malignen Erkrankungen werden Inzidenz, Diagnostik, Behandlung, v. a. jedoch die Option nachhaltiger …

15.10.2018 | Brachytherapie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Leitliniengerechtes Vorgehen beim Endometriumkarzinom

Eine S3-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms hat im April 2018 die bisherige S2k-Leitlinie abgelöst. Diese Übersicht bildet den aktuellen Stand des diagnostischen Vorgehens und der therapeutischen Möglichkeiten in der Behandlung der Krebserkrankung ab.

18.09.2018 | Zytostatische Therapie | DFP-Fortbildung

Chirurgisch-onkologische Therapie primärer und sekundärer peritonealer Neoplasien

Die zytoreduktive Chirurgie mit anschließender hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC) in Kombination mit einem multimodalen Therapiekonzept stellt für Patienten mit niedrig malignen Neoplasien des Peritoneums, wie beispielsweise dem …

Peritonealsarkomatose 2 Monate nach LASH bei Leiomyosarkom

30.07.2018 | Sarkome | CME

CME: Update zu uterinen Sarkomen

Bei uterinen Sarkomen handelt es sich um meist aggressive Neoplasien, die vom uterinen Bindegewebe oder endometrialen Stroma ausgehen. Häufige Entitäten sind das Leiomyosarkom, das low- und das high-grade endometriale Stromasarkom sowie das undifferenzierte Stromasarkom. Sie werden hier besprochen.

Frau tastet Brust ab

10.07.2018 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie

CME: Aktuelle Therapiestrategien beim primären Mammakarzinom

Im Dezember 2017 wurde die aktualisierte Version der S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms veröffentlicht. Die Neuerungen bezüglich der therapeutischen Schritte beim primären Mammakarzinom werden in diesem Beitrag erläutert.

Krebspatientin bekommt Tabletten

29.06.2018 | Opioide | CME

CME: Palliativmedizinische Maßnahmen bei gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen gemäß S3-Leitlinie

Palliativmedizin kann bei Patientinnen mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumorerkrankungen und Mammakarzinom die Lebensqualität verbessern. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Schmerz- und Symptomkontrolle und zur empathischen Kommunikation mit der Patientin und den Angehörigen.

12.06.2018 | Sarkome | CME

CME: Update zu uterinen Sarkomen

Bei uterinen Sarkomen handelt es sich um meist aggressive Neoplasien, die vom uterinen Bindegewebe oder vom endometrialen Stroma ausgehen. Histologisch das Leiomyosarkom (LMS), das low-grade (LG-ESS) und das high-grade endometriale Stromasarkom (HG-ESS) sowie das undifferenzierte Stromasarkom (UES) unterschieden. Diese Entitäten werden in der CME-Fortbildung besprochen.

26.04.2018 | Zervixkarzinom | CME

Die neue S3-Leitlinie „Prävention des Zervixkarzinoms“

Was ist wichtig für die Pathologie?

Von den zahlreichen Aspekten, die die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge der Krebsvorstufen der Cervix uteri betreffen, sind die Epidemiologie, die Virologie, die Zytologie, der Test zum Nachweis humaner Papillomviren (HPV) und die …

08.03.2018 | Ovarialkarzinom | CME

Diagnostik und Therapie des Ovarialkarzinoms

Das Ovarialkarzinom ist die sechsthäufigste Krebserkrankung der Frau und aufgrund der häufig späten Diagnosestellung mit hoher Mortalität verbunden. Die Erkrankung ist in Abhängigkeit von der Tumorbiologie von hoher Heterogenität in Bezug auf …

Corpus-luteum-Zyste

01.02.2018 | Ultraschall | CME

CME: Ovarialzysten – Von der Differenzialdiagnose zur richtigen Therapie

Von der Differenzialdiagnose zur richtigen Therapie

Ovarialzysten sind häufige Befunde. Die Identifizierung von behandlungsbedürftigen Zysten steht im Vordergrund. Der CME-Kurs beschreibt die diagnostischen Verfahren und die Differenzialdiagnosen sowie am Beispiel zahlreicher Abbildungen die sonographischen Kriterien und ihre Aussage im Hinblick auf Malignität.

CT-Scan Eierstockkrebs

16.12.2017 | Ovarialkarzinom | Allgemeine Onkologie

CME: Aktuelle Therapiestrategien bei malignem Aszites

Maligner Aszites tritt infolge verschiedener Tumorerkrankungen auf und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen sehr. Die Pathophysiologie ist zwar noch nicht abschließend erforscht, es gibt aber effektive Behandlungsmethoden auf Basis neuer Forschungsergebnisse.

Adenokarzinom des Endometriums

07.12.2017 | Endometriumkarzinom | CME

CME: Klassifikation, Therapie & Nachsorgeschemata beim Endometriumkarzinom

Eine Übersicht mit aktuellen Aspekten

Das Endometriumkarzinom ist in Industrienationen die häufigste Karzinomerkrankung der weiblichen Genitalorgane. Durch neue molekulare Untersuchungen und die Ergebnisse großer Studien haben sich hier Änderungen hinsichtlich Klassifikation, Therapieoptionen und Nachsorgeschemata ergeben.

05.12.2017 | Vulvakarzinom | CME

Diagnostik und Therapie des Vulva- und Vaginalkarzinoms

Nach der Lektüre dieses Beitrags … haben Sie grundlegende Kenntnisse zu Epidemiologie der vulvären Präkanzerosen und des Vulva- und Vaginalkarzinoms. kennen Sie die aktuellen FIGO(Fédération Internationale de Gynécologie et …

Kernspintomografie der linken Brust

05.12.2017 | Mammakarzinom | zertifizierte fortbildung

CME: Vorgehen bei limitiertem axillärem Lymphknotenbefall des Mammakarzinoms

Berücksichtigung, Diagnostik und Therapie des axillären Tumorbefalls haben sich bei Brustkrebs-Patientinnen erheblich gewandelt – und ändern sich weiter. Wie ein Mammakarzinom mit limitiertem Lymphknotenbefall zurzeit leitliniengerecht behandelt wird und was in Zukunft zu erwarten ist, lesen Sie in dieser Fortbildung.

10.10.2017 | Ovarialkarzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des Ovarialkarzinoms

Das Ovarialkarzinom ist die sechsthäufigste Krebserkrankung der Frau und aufgrund der häufig späten Diagnosestellung mit hoher Mortalität verbunden. Ein Update zu Neuerungen in der operativen Therapie und einen Überblick zu weiteren Therapiemöglichkeiten erhalten Sie hier.

Mammografie

03.10.2017 | Strahlenschutz | zertifizierte fortbildung

CME: Personalisierte adjuvante Strahlentherapie beim nodal-negativen Brustkrebs

Wann lässt sich auf eine adjuvante Radiotherapie verzichten, wann reicht eine Bestrahlung des Tumorbetts? Wann ist eine hypofraktionierte Radiatio von Vorteil, wann eine Dosiseskalation? In der personalisierten Strahlentherapie des Mammakarzinoms sind viele Aspekte zu berücksichtigen. Ein Überblick.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.