Skip to main content

2014 | Harninkontinenz | OriginalPaper | Buchkapitel

46. Enuresis und kindliche Harninkontinenz

verfasst von : D. Melchior, K.P. Jünemann

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das klinische Symptom Einnässen bei Kindern basiert auf verschiedenen Funktionsstörungen des unteren Harntrakts mit unterschiedlicher Ätiologie und Pathophysiologie. Unterschieden werden muss die monosymptomatische Enuresis mit alleinigem Einnässen nachts (bei über 5-Jährigen) ohne jegliche andere Symptome von anderen Formen kindlicher Harninkontinenz (tags und/oder nachts), die mit zusätzlichen Symptomen am Tag einhergehen. Zu den Formen mit Tagessymptomatik gehören ganz unterschiedliche Krankheitsbilder, darunter die kindliche überaktive Blase, die dysfunktionelle Miktion, Harninkontinenz bei Miktionsaufschub, Lazy-bladder-Syndrom, Obstruktion, Giggle-Inkontinenz und Belastungsinkontinenz. Im Rahmen der Diagnostik ist neben der sorgfältigen Anamnese ein Miktionstagebuch besonders wichtig, darüber hinaus Urinuntersuchungen sowie eine einfühlsame körperliche Untersuchung. Hinzu kommen je nach Art der Symptome und Alter des Kindes die Abklärung der Blasenentleerung, bildgebende Diagnostik oder auch selten invasive Diagnoseverfahren. Zur Therapie kommen je nach Ursache und Art der diagnostizierten Harninkontinenz insbesondere vielschichtige verhaltenstherapeutische Ansätze (inkl. Alarmsystemen), verschiedene Pharmakotherapien auch in Kombination, korrigierende Operationen oder auch selten Katheterisierung u. a. zum Einsatz.
Literatur
Zurück zum Zitat Bachmann H, Steuber C (2010) Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter: Manual für die standardisierte Diagnostik, Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funtioneller Harninkontinenz. Bachmann H, Steuber C, Hrsg. für die interdisziplinäre KonsensusgruppeKontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter. Pabst Bachmann H, Steuber C (2010) Kontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter: Manual für die standardisierte Diagnostik, Therapie und Schulung bei Kindern und Jugendlichen mit funtioneller Harninkontinenz. Bachmann H, Steuber C, Hrsg. für die interdisziplinäre KonsensusgruppeKontinenzschulung im Kindes- und Jugendalter. Pabst
Zurück zum Zitat Desantis DJ, Leonard MP, Preston MA et al. (2011) Effectiveness of biofeedback for dysfunctional elimination syndrom in pediatrics: A systematic review. J Pediatr Urol 7: 342–348PubMedCrossRef Desantis DJ, Leonard MP, Preston MA et al. (2011) Effectiveness of biofeedback for dysfunctional elimination syndrom in pediatrics: A systematic review. J Pediatr Urol 7: 342–348PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Von Gontard A (2012) Does psychological stress affect LUTS in children? ICI-RS. NeurourolUrodyn 31: 344–348 Von Gontard A (2012) Does psychological stress affect LUTS in children? ICI-RS. NeurourolUrodyn 31: 344–348
Zurück zum Zitat Nevéus T, Sillén U (2013) Lower urinary tract function in childhood; normal development and common functional disturbances. ActaPhysiol (Oxf) 207: 85–92CrossRef Nevéus T, Sillén U (2013) Lower urinary tract function in childhood; normal development and common functional disturbances. ActaPhysiol (Oxf) 207: 85–92CrossRef
Zurück zum Zitat Nevéus T, Gontard A von, Hoebeke P et al. (2006) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: Report from the standardization committee of the International Children’s Continence Society. J Urol 176: 314–324PubMedCrossRef Nevéus T, Gontard A von, Hoebeke P et al. (2006) The standardization of terminology of lower urinary tract function in children and adolescents: Report from the standardization committee of the International Children’s Continence Society. J Urol 176: 314–324PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schulz-Lampel D, Steuber C, Hoyer PF et al. (2011) Einnässen beim Kind. DtschArzteblInt: 108(37): 613–620 Schulz-Lampel D, Steuber C, Hoyer PF et al. (2011) Einnässen beim Kind. DtschArzteblInt: 108(37): 613–620
Zurück zum Zitat Schulz-Lampel D, Schönberger B (2004) Leitlinien der Deutschen Urologen zur Diagnostik der Blasenfunktionsstörungen beim Kind. Urologe A 43: 1147–1155 Schulz-Lampel D, Schönberger B (2004) Leitlinien der Deutschen Urologen zur Diagnostik der Blasenfunktionsstörungen beim Kind. Urologe A 43: 1147–1155
Metadaten
Titel
Enuresis und kindliche Harninkontinenz
verfasst von
D. Melchior
K.P. Jünemann
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_46

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.