Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 6/2021

Inhalt (66 Artikel)

Magnetresonanztomografie Kopf-Hals-Tumoren

Management von Tumoren des Parapharyngealraums

André Zakarneh, Oliver Kaschke

Supportivtherapie

Deprescribing: Viel Mühe, wenig Nutzen

Friederike Klein

NSCLC Pneumoonkologie

NSCLC: Hat die moderne postoperative Radiotherapie Vorteile?

David Koch, Frank Giordano, Christine Starostzik

NSCLC Pneumoonkologie

KRAS-gerichtete Therapie beim NSCLC wirksam

Friederike Klein

Zur Zeit gratis Akute lymphatische Leukämie Allgemeine Onkologie

Kinder mit Krebs besonders COVID-19-gefährdet

Thomas Müller

Allgemeine Onkologie

Die großen Fragen der Onkologie

Nicola Zink

Allgemeine Onkologie

Gottes Werk und Tumors Beitrag

Moritz Borchers

Hämatologie Hämatologie

Neue Wirkmechanismen beim Myelom

Friederike Klein

Praxis konkret

Stress und schlechte Bezahlung - darum kündigen MFA

Kathrin Handschuh, Markus Seidl

Praxis konkret

Krebsmedizin: Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung

Redaktion Facharztmagazine

Neue Option zur Therapie der AML

Redaktion Facharztmagazine

Multiples Myelom Industrieforum

CAR-T-Zellen beim Myelom-Rezidiv

Henrike Ottenjann

Mammakarzinom Industrieforum

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat beim mTNBC

Redaktion Facharztmagazine

SCLC Industrieforum

ES-SCLC: PD-L1-Antikörper im klinischen Alltag wirksam

Redaktion Facharztmagazine

NSCLC Industrieforum

NSCLC: Empfehlung für bispezifischen Antikörper

Redaktion Facharztmagazine

Menschen, Ideen, Perspektiven

Wer ist ... Alpaslan Tasdogan?

Alpaslan Tasdogan

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.