Skip to main content

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin OnlineFirst articles

22.05.2024 | Erratum

Erratum zu: Stellenschlüssel für therapeutische Gesundheitsfachberufe auf Intensivstationen

verfasst von:
Silke Klarmann, Anke Hierundar, Teresa Deffner, Andreas Markewitz, Christian Waydhas, Sektionen Therapeutische Gesundheitsfachberufe, Psychologische Versorgungsstrukturen sowie die Sektion Qualität und Ökonomie in der Intensivmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

Open Access 13.05.2024 | Patientenverfügung | Originalien

Häufigkeit und Barrieren bei Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: Erkenntnisse aus einer prospektiven Observationsstudie im palliativmedizinischen Dienst

Mit einer Patientenverfügung können Menschen ihrer individuellen Autonomie auch im Fall einer kritischen Erkrankungssituation Ausdruck verleihen. Patient:innen können für den Fall, dass sie selbst nicht mehr in der Lage sind, Entscheidungen zu …

verfasst von:
Benedict Mathias Breen, Claudia Flohr, Heike Wendt, Katharina Chalk, Ulrike Haase, Christiane Hartog, PD Dr. med. Sascha Tafelski

Open Access 08.05.2024 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Handlungsalgorithmen

Handlungsalgorithmus: Bauchpositionierung bei kritisch kranken Patienten

Die komplette Bauchposition/Bauchlagerung (180°-Drehung) zeigt nachweislich positive Effekte auf die Oxygenierung, besonders beim akuten Lungenversagen („acute respiratory distress syndrome“, ARDS; [ 3 ]). Durch die Reduktion des …

verfasst von:
Carsten Hermes, M.Sc., Lars Krüger, Tobias Ochmann, Vanessa Erbes, Detlef Eggers, Anke Kany, Ricardo Klimpel, Victoria König, Marcel Ansorge, Anett Henck, Tobias Wittler, Prof. Dr. med. Thomas Bein, Dr. Stefan J Schaller
Ulkusblutung Endoskopie

24.04.2024 | Gastrointestinale Blutung | Handlungsalgorithmen

Handlungsalgorithmus: Obere gastrointestinale Blutung

Verbesserte Techniken, neue medikamentöse Optionen, zunehmende Praxiserfahrung: Die Versorgung der oberen gastrointestinalen Versorgung hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Der Handlungsalgorithmus illustriert das aktuell empfohlene diagnostische und therapeutische Vorgehen.

verfasst von:
Prof. Dr. Valentin Fuhrmann, Dr. Georg Braun

23.04.2024 | Koronare Herzerkrankung | Originalien

Max Reger und sein früher Tod: Wäre er vermeidbar gewesen?

Hätte er bei adäquater Intensivtherapie länger gelebt?

Während Paul Hindemith (1895–1963), Bratschist und Komponist der Moderne, Max Reger „den letzten Riesen in der Musik“ nannte, fand Igor Fjodorowitsch Strawinsky (1882–1971), Komponist und einer der bedeutendsten Vertreter der „Neuen Musik“, dass …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Joachim Trappe

Open Access 23.04.2024 | Originalien

Hospital admissions following emergency medical services in Germany: analysis of 2 million hospital cases in 2022

The use of prehospital emergency medical services (EMS) in Germany has increased dramatically over the past few decades [ 5 ]. Increasing numbers of hospitalizations and higher costs associated with the increased use of EMS implies a rising burden …

verfasst von:
Martin Roessler, Claudia Schulte, Christoph Bobeth, Danny Wende, Christian Karagiannidis

19.04.2024 | Angioödem | Handlungsalgorithmen

Handlungsalgorithmus Angioödem

Histamin-vermittelte Angioödeme treten klassischerweise im Rahmen einer allergischen Reaktion auf. Ihnen liegt eine Allergenexposition, z. B. durch Insektengift, Nahrungsmittel, Latex oder Medikamente, zugrunde. Die Therapie folgt dem …

verfasst von:
Laura Bühler, Hans-Jörg Busch, Guido Michels

18.04.2024 | Endokarditis | Originalien

Gustav Mahler: tragisches Leben, rätselhafte Erkrankung, früher Tod

Hätte die Intensivmedizin ihn heute retten können?

Es wurde eine detaillierte Analyse von Mahlers Krankheiten mit wissenschaftlichen Datenbanken (MEDLINE, PubMed) durchgeführt. Alle veröffentlichten Artikel wurden ausgewertet und im Detail untersucht. Einschlusskriterien waren veröffentlichte …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Joachim Trappe

28.03.2024 | Dysphagie | Übersichten

Stellenschlüssel für therapeutische Gesundheitsfachberufe auf Intensivstationen

Die therapeutischen Gesundheitsfachberufe Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Psychologie sind ein essenzieller Bestandteil der intensivmedizinischen Versorgung von kritisch kranken Patienten. Wichtige Aspekte der Therapie, wie die …

verfasst von:
Silke Klarmann, Anke Hierundar, Teresa Deffner, Andreas Markewitz, Christian Waydhas, Sektionen Therapeutische Gesundheitsfachberufe, Psychologische Versorgungsstrukturen sowie die Sektion Qualität und Ökonomie in der Intensivmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

28.03.2024 | Ernährung | Originalien

Evaluation der Rolle einer Advanced Practice Dietitian auf der Intensivstation

In der Schweiz sind Ernährungsfachpersonen auf Intensivstationen gemäß einer Studie des Schweizerischen Verbands der Ernährungsberater*innen (SVDE) selten bis nie vertreten. Auf einer schweizerischen Intensivstation wurde im Jahr 2022 die Position …

verfasst von:
Gioia Vinci, MSc, Therapieexpertin Ernährung Intensivmedizin APD (Advanced Practice Dietitian), Prof. Dr. med. Reto Stocker

Open Access 27.03.2024 | Triage | Originalien

OPTINOFA – Intelligenter Assistenzdienst zur strukturierten Ersteinschätzung in der Notaufnahme

Der Status quo der Notfallversorgung in Deutschland ist gemäß Gutachten des Sachverständigenrats für Gesundheit (2018) derzeit nicht bedarfsgerecht: So kommt es insbesondere durch die fehlende Steuerung der Patientenströme zu einer Über‑, Unter- …

verfasst von:
Elisabeth Nyoungui, Marina V. Karg, Marc Wieckenberg, Katrin Esslinger, Michael Schmucker, Andreas Reiswich, Kai L. Antweiler, Tim Friede, Martin Haag, Harald Dormann, Prof. Dr. Sabine Blaschke

Open Access 08.03.2024 | Review articles

Between a rock and a hard place: anticoagulation management for ECMO

Anticoagulation is an essential component of optimal extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) management. Unfractionated heparin is still the anticoagulant of choice in most centers due to longstanding familiarity with the agent. Disadvantages …

verfasst von:
Nina Buchtele, MD PhD, Jerrold H Levy

08.03.2024 | Review articles Zur Zeit gratis

Respiratory extracorporeal membrane oxygenation

From rescue therapy to standard tool for treatment of acute respiratory distress syndrome?

The use of extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) for patients with acute respiratory distress syndrome (ARDS) has increased substantially since it was first described in 1972 [ 16 ]. Spurred by advancements in extracorporeal technology …

verfasst von:
Richard Greendyk, Rahul Kanade, Madhavi Parekh, Darryl Abrams, Philippe Lemaitre, Cara Agerstrand, MD

Open Access 08.03.2024 | COVID-19 | Originalien

Lehren der COVID-19-Pandemie

Erfahrungen von Intensivpflegefachpersonen während der COVID-19-Pandemie: eine qualitative explorative Studie

Physische und psychische Belastungen gehören für Intensivpflegefachpersonen zum Alltag [ 29 ]. In Krisensituationen wie der COVID-19-Pandemie können diese Belastungen sprunghaft ansteigen. Maßnahmen zur Entlastung werden ad hoc entwickelt und …

verfasst von:
Elena Camenzind, MScN, RN, Luzia Vetter, MScN, CRNA, Matthias Thomas Exl, MScN, RN, Marie-Madlen Jeitziner, PhD, RN

08.03.2024 | Review articles Zur Zeit gratis

Cardiac ECMO: changing role in times of Impella and ventricular assist devices?

Mortality in infarct-related as well as heart failure-associated cardiogenic shock remains high, reaching 40–50% depending on the etiology and severity of cardiogenic shock. Percutaneous active mechanical circulatory support devices including …

verfasst von:
Prof. Dr. Holger Thiele, MD

Open Access 07.03.2024 | Intensivtransport | Originalien

Arztbegleitete Interhospitaltransporte – eine Analyse aus Schleswig-Holstein

Mit der Reform der Notfallversorgung und der anstehenden Krankenhausstrukturreform [ 1 ] führen die Veränderungen der Krankenhauslandschaft und der Fachkräftemängel zu einer kontinuierlich steigenden Zahl an Interhospitaltransporten (IHT; [ 2 , 3 …

verfasst von:
Dr. med. Andrea Köser, Christine Eimer, Maximilian Feth, Ulf Lorenzen, Stephan Seewald, Henrik Lehn, Michael Corzillius, Bjarne Schmalbach, Florian Reifferscheid

22.02.2024 | Originalien

Effekte von klassischer Musik oder von Heavy Metal bei Mensch und Tier: Implikationen für die Intensivmedizin

Es ist unbestritten, dass die Behandlung von kritisch Kranken auf Intensivstationen für alle Beteiligten immer eine besondere Herausforderung darstellt [ 18 , 27 ]. Besonders durch die Komplexität der Krankheitsbilder und das Ineinandergreifen …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Joachim Trappe, Eva-Maria Völkel, Gerald Reiner

Open Access 12.02.2024 | Kardiomyopathie | Übersichten

Septische Kardiomyopathie – Diagnostik und Schweregradabschätzung

Der septische Schock ist nicht nur Folge eines Kreislaufschocks, sondern auch einer septischen Kardiomyopathie. Zur Quantifizierung dieser Herzschädigung ist die Bestimmung der linksventrikulären Auswurffraktion nicht zielführend; vielmehr muss …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan, Dr. med. Alexander Vogt, Prof. Dr. med. Karl Werdan

Open Access 02.02.2024 | Notfallmedizin | Originalien

Einarbeitung in der Intensiv- und Notfallmedizin in Deutschland

Um den hohen Anforderungen in der Intensiv- und Notfallmedizin gerecht zu werden, muss allen beteiligten Berufsgruppen eine qualifizierte Weiterbildung zuteilwerden. Dabei kommt der Einarbeitung zu Beginn der Tätigkeit auf der Intensivstation bzw.

verfasst von:
Jan-Hendrik Naendrup, Anna Carola Hertrich, Janika Briegel, Eyleen Reifarth, Julian Hoffmann, Anuschka Mucha, Victoria König, Theresa Weber

Open Access 24.01.2024 | SARS-CoV-2 | Originalien

TeleCOVID Hessen: Implikationen für die Erschließung neuer Indikationsgebiete

Um die hessischen Intensivstationen bei der Behandlung von Patienten mit COVID-19 zu unterstützen, wurde die Anwendung „TeleCOVID Hessen“ (Awesome Technologies Innovationslabor GmbH, Würzburg, Deutschland) entwickelt. Diese App wurde per …

verfasst von:
Anne Grahlmann, Jenny Brandt, Dr. Daniela Salzmann, Prof. Dr. med. Felix Hoffmann, LL.M. MaHM M.Sc.