Skip to main content

09.11.2016 | Kardiologie | Nachrichten

REACH-Register

Stabile KHK: Angina pectoris als unabhängiger Risikofaktor?

verfasst von: Veronika Schlimpert

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Bei Patienten mit stabiler KHK kommen kardiovaskuläre Spätfolgen häufiger vor, wenn sie an Angina pectoris leiden, das zeigen aktuelle Daten des REACH-Registers. Doch stellen diese Beschwerden wirklich einen unabhängigen Risikofaktor dar?

Die prognostische Bedeutung einer Angina pectoris bei Patienten mit stabiler KHK ist noch immer unklar. In einigen Studien waren diese Beschwerden unabhängig von anderen Risikofaktoren mit einem vermehrten Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse assoziiert. Andere Untersuchungen wiederum deuten darauf hin, dass es sich dabei eher um einen Marker für eine fortgeschrittene Erkrankung handelt.

Nun haben sich Wissenschaftler um Alon Eisen von der Universität Paris-Diderot erneut diesem Thema zugewandt und für ihre Analyse Daten des großen internationalen REACH-Registers herangezogen.

Angina-Patienten mit anderen Charakteristika 

Von den insgesamt 26.159 Patienten mit stabiler KHK litten zu Studienbeginn mehr als die Hälfte (52%) an Angina pectoris. Diese Patienten waren im Vergleich älter, hatten mehr kardiovaskuläre Begleiterkrankungen, Arteriosklerose-Risikofaktoren und nahmen mehr Medikamente ein, Frauen waren zudem häufiger betroffen. Die Charakteristika von Patienten mit Angina pectoris unterscheiden sich somit substanziell von denen ohne diese Beschwerden, fassen die Studienautoren zusammen.

Zusammenhang zur kardiovaskulären Spätfolgen nur schwach

Auch bzgl. des Risikos für kardiovaskuläre Ereignisse stellten die französischen Wissenschaftler einen Unterschied zwischen Angina- und Nicht-Angina-Patienten fest. So kam es nach der vierjährigen Beobachtungszeit bei den Patienten mit Angina pectoris häufiger zu Myokardinfarkten, Schlaganfällen und kardiovaskulärem Tod (16,3 vs. 14,2%). Nach Adjustierung auf diverse Komorbiditäten und andere Faktoren schwächte sich dieser Zusammenhang allerdings merklich ab (adjustierte Hazard Ratio, HR: 1,06)

Das relative Risiko für Angina-Patienten, wegen kardiovaskulärer Komplikationen in eine Klinik eingewiesen zu werden, eine Revaskularisation zu erhalten und eine Herzinsuffizienz zu entwickeln, war allerdings selbst nach multivariater Adjustierung um entsprechend 29%, 23% und 17% erhöht. 

Prognostische Bedeutung vom Risiko abhängig?

Interessanterweise blieb der Zusammenhang zwischen Angina und der Häufigkeit kardiovaskulärer Ereignisse nach Stratifizierung der Studienteilnehmer in die Risikokategorie „hoch“ und „niedrig“ nur bei jenen Patienten mit einem niedrigen Risiko bestehen.
Nach Ansicht der Studienautoren könnte dieser Befund darauf hindeuten, dass Angina pectoris nur bei Patienten mit einem niedrigen Risikoprofil prognostisch relevant ist. Bei Hochrisikopatienten hingegen sind diese Beschwerden womöglich nur ein Surrogatparameter für eine fortgeschrittene Erkrankung. Diese Überlegung muss allerdings erst in weiteren Studien untersucht werden.

print
DRUCKEN
Literatur

Eisen A, Bhatt D, Steg G et al. Angina and Future Cardiovascular Events in Stable Patients With Coronary Artery Disease: Insights From the Reduction of Atherothrombosis for Continued Health (REACH) Registry Journal of the American Heart Association. 2016;5:e004080, Originally published September 28, 2016, http://dx.doi.org/10.1161/JAHA.116.004080

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.