Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 2/2024

13.12.2023 | Lineare IgA-Dermatose | Wie lautet Ihre Diagnose?

Juwelenartig angeordnete Bläschen bei chronischer Hepatitis-B-Infektion im Kindesalter

verfasst von: Sven-Niklas Burmann, Frank Oellig, Ulrich Peter Wehry, Johanna Matull, Prof. Dr. med. Alexander Kreuter

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 14-jähriger Patient stellte sich mit disseminierten, vorrangig am Rumpf lokalisierten, pruriginösen urtikariellen Plaques sowie prall gefüllten Bläschen in unserer dermatologischen Ambulanz vor. Die Hautveränderungen seien innerhalb weniger Tage am Rücken aufgetreten mit nachfolgendem Übergreifen auf die obere Extremität. Neben diesen Symptomen berichtete der Patient über unspezifische Gelenkschmerzen und allgemeine Schwäche sowie subfebrile Temperaturen. Darüber hinaus war zu erheben, dass wenige Tage vor Auftreten der Hautveränderungen in einer auswärtigen Kinderklinik eine akute Hepatitis-B-Infektion diagnostiziert worden war. Eine medikamentöse Therapie wurde bis dato noch nicht begonnen. …
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Wojnarowska F, Marsden RA, Bhogal B, Black MM (1988) Chronic bullous disease of childhood, childhood cicatricial pemphigoid, and linear IgA disease of adults. J Am Acad Dermatol 19:792–805CrossRefPubMed Wojnarowska F, Marsden RA, Bhogal B, Black MM (1988) Chronic bullous disease of childhood, childhood cicatricial pemphigoid, and linear IgA disease of adults. J Am Acad Dermatol 19:792–805CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cui YX, Yang BQ, Zhou GZ, Zhang FR (2016) Childhood linear IgA bullous dermatosis successfully treated with oral nicotinamide. Clin Exp Dermatol 41:816–818CrossRefPubMed Cui YX, Yang BQ, Zhou GZ, Zhang FR (2016) Childhood linear IgA bullous dermatosis successfully treated with oral nicotinamide. Clin Exp Dermatol 41:816–818CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Agarwal US, Randhawa NK, Singh A, Agarwal P (2021) Treatment of a refractory case of chronic bullous disease of childhood in a five year old child with rituximab. Indian Dermatol Online J 12:900–903CrossRefPubMedPubMedCentral Agarwal US, Randhawa NK, Singh A, Agarwal P (2021) Treatment of a refractory case of chronic bullous disease of childhood in a five year old child with rituximab. Indian Dermatol Online J 12:900–903CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Mori F, Filippeschi C, Parronchi P et al (2020) Linear Immunoglobulin A Bullous Disease (LABD) triggered by amoxicillin clavulanic acid in a child. J Allergy Clin Immunol Pract 8(4):1398–1399CrossRefPubMed Mori F, Filippeschi C, Parronchi P et al (2020) Linear Immunoglobulin A Bullous Disease (LABD) triggered by amoxicillin clavulanic acid in a child. J Allergy Clin Immunol Pract 8(4):1398–1399CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Zhao CY, Chiang YZ, Murrell DF (2016) Neonatal autoimmune blistering disease: a systematic review. Pediatr Dermatol 33(4):367–374CrossRefPubMed Zhao CY, Chiang YZ, Murrell DF (2016) Neonatal autoimmune blistering disease: a systematic review. Pediatr Dermatol 33(4):367–374CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Antiga E, Caproni M, Fabbri P (2013) Linear immunoglobulin a bullous dermatosis: need for an agreement on diagnostic criteria. Dermatology 226(4):329–332CrossRefPubMed Antiga E, Caproni M, Fabbri P (2013) Linear immunoglobulin a bullous dermatosis: need for an agreement on diagnostic criteria. Dermatology 226(4):329–332CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Nanda A, Lazarevic V, Rajy JM et al (2021) Spectrum of autoimmune bullous diseases among children in Kuwait. Pediatr Dermatol 38:50–57CrossRefPubMed Nanda A, Lazarevic V, Rajy JM et al (2021) Spectrum of autoimmune bullous diseases among children in Kuwait. Pediatr Dermatol 38:50–57CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hali F, Kerouach A, Alatawna H et al (2022) Linear IgA bullous dermatosis following Oxford AstraZeneca COVID-19 vaccine. Clin Exp Dermatol 47(3):611–613CrossRefPubMed Hali F, Kerouach A, Alatawna H et al (2022) Linear IgA bullous dermatosis following Oxford AstraZeneca COVID-19 vaccine. Clin Exp Dermatol 47(3):611–613CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Coto-Segura P, Fernández-Prada M, Mir-Bonafé M et al (2022) Vesiculobullous skin reactions induced by COVID-19 mRNA vaccine: report of four cases and review of the literature. Clin Exp Dermatol 47(1):141–143CrossRefPubMed Coto-Segura P, Fernández-Prada M, Mir-Bonafé M et al (2022) Vesiculobullous skin reactions induced by COVID-19 mRNA vaccine: report of four cases and review of the literature. Clin Exp Dermatol 47(1):141–143CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Juwelenartig angeordnete Bläschen bei chronischer Hepatitis-B-Infektion im Kindesalter
verfasst von
Sven-Niklas Burmann
Frank Oellig
Ulrich Peter Wehry
Johanna Matull
Prof. Dr. med. Alexander Kreuter
Publikationsdatum
13.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-023-05270-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Dermatologie 2/2024 Zur Ausgabe

Dermatologischer Schnappschuss

„Salt and pepper sign“

Einführung zum Thema

Klimawandel geht unter die Haut

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.