Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 12/2022

15.11.2022 | Ultraschall | Bild und Fall

Ein Gynäkologe benötigt einen Radiologen

verfasst von: Johanna Brenkfeld, Christoph Binkert, Alexandra Kochanowski

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 33-jährige Patientin (II-Gravida, I‑Para) stellte sich mit untermensstarker, vaginaler Blutung einen Monat postoperativ nach chirurgischer Interruptio bei erklärter sozialer Notlage vor. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Szpera-Goździewicz A, Gruca-Stryjak K, Bręborowicz GH, Ropacka-Lesiak M (2018) Uterine arteriovenous malformation—Diagnosis and management. Ginekol Pol 89:276–279CrossRefPubMed Szpera-Goździewicz A, Gruca-Stryjak K, Bręborowicz GH, Ropacka-Lesiak M (2018) Uterine arteriovenous malformation—Diagnosis and management. Ginekol Pol 89:276–279CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Zhu YP, Sun ZJ, Lang JH, Pan J (2018) Clinical characteristic and management of acquired uterine arteriovenous malformation. Chin Med J (Engl) 131:2489–2491CrossRefPubMed Zhu YP, Sun ZJ, Lang JH, Pan J (2018) Clinical characteristic and management of acquired uterine arteriovenous malformation. Chin Med J (Engl) 131:2489–2491CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ghai S, Rajan DK, Asch MR, Muradali D, Simons ME, TerBrugge KG (2003) Efficacy of embolization in traumatic uterine vascular malformations. J Vasc Interv Radiol 14:1401–1406CrossRefPubMed Ghai S, Rajan DK, Asch MR, Muradali D, Simons ME, TerBrugge KG (2003) Efficacy of embolization in traumatic uterine vascular malformations. J Vasc Interv Radiol 14:1401–1406CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Calzolari S, Cozzolino M, Castellacci E, Dubini V, Farruggia A, Sisti G (2017) Hysteroscopic management of uterine arteriovenous malformation. JSLS 21:e2016.00109CrossRefPubMedPubMedCentral Calzolari S, Cozzolino M, Castellacci E, Dubini V, Farruggia A, Sisti G (2017) Hysteroscopic management of uterine arteriovenous malformation. JSLS 21:e2016.00109CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Takeuchi K, Yamada T, Iwasa M, Maruo T (2003) Successful medical treatment with danazol after failed embolization of uterine arteriovenous malformation. Obstet Gynecol 102:843–844PubMed Takeuchi K, Yamada T, Iwasa M, Maruo T (2003) Successful medical treatment with danazol after failed embolization of uterine arteriovenous malformation. Obstet Gynecol 102:843–844PubMed
Metadaten
Titel
Ein Gynäkologe benötigt einen Radiologen
verfasst von
Johanna Brenkfeld
Christoph Binkert
Alexandra Kochanowski
Publikationsdatum
15.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Ultraschall
Ultraschall
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-022-05021-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Die Gynäkologie 12/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.