Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 5/2014

01.05.2014 | Originalien

Notärztliche Einschätzung der klinischen Weiterversorgung von Notfallpatienten

verfasst von: Dr. M. Bernhard, S. Trautwein, R. Stepan, P. Zahn, C.-A. Greim, A. Gries

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Als Voraussetzung für die stationäre Aufnahme von durch den Notarzt als überwachungs- bzw. intensivpflichtig eingeschätzten Notfallpatienten erfolgt heute regelhaft die vorherige Abfrage von Bettenkapazitäten durch die Rettungsleitstellen.

Ziel der Arbeit

Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die notärztliche Einschätzung der Erkrankungs- bzw. Verletzungsschwere bezüglich der klinischen Weiterbehandlung einer kritischen Prüfung zu unterziehen.

Material und Methode

In einer prospektiven Beobachtungsstudie wurden von 02/2011–07/2011 durch den Notarzt zugeführte Patienten in einer zentralen Notaufnahme (ZNA) erfasst. Notarztqualifikation, prähospitaler National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) Score und notärztliche Prognose zur weiterbehandelnden Station wurden ebenso erfasst wie die (klinische) Weiterbehandlung, die Krankenhausverweildauer und die Verweildauer auf Wach- bzw. Intensivstationen.

Ergebnisse

Die Daten von 378 überwiegend nichttraumatologischen Patienten (88 %) konnten ausgewertet werden. Der Anteil ambulant verbliebener Patienten nahm mit ansteigendem NACA Score stetig ab; dagegen nahm der Anteil der von der ZNA auf die Intensivstation verlegten Patienten stetig zu. Die Notarzteinschätzung zum weiterbehandelnden Stationstyp war in 47 % der Fälle korrekt. Aus notärztlicher Sicht als ambulant behandelbar eingeschätzte Patienten wurden in 39 % der Fälle stationär behandelt, und vom Notarzt als überwachungspflichtig avisierte Patienten wurden in 48 % auf Normalstationen aufgenommen. Aus notärztlicher Sicht als intensivpflichtig eingeschätzte Patienten wurden zu 75 % auf Intensivstationen weiterbehandelt. Der prähospital erfasste NACA Score war mit der Letalität, der Krankenhausverweildauer und der Verweildauer auf Wach- oder Intensivstation assoziiert.

Schlussfolgerung

Der präklinisch erfasste NACA Score gibt einen Hinweis auf den weiteren innerklinischen Verlauf. Die letztendlich weiterversorgende Station des Krankenhauses kann durch Notärzte jedoch nur bedingt vorhergesagt werden. Die Voranmeldung eines Notfallpatienten auf ein bestimmtes Versorgungsniveau ist damit für Krankenhäuser, die über eine ZNA verfügen, nicht gerechtfertigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alessandrini H, Oberladstätter D, Trimmel H et al (2012) NACA-Scoringsystem. Notfall Rettungsmed 15:42–50CrossRef Alessandrini H, Oberladstätter D, Trimmel H et al (2012) NACA-Scoringsystem. Notfall Rettungsmed 15:42–50CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Rettungsdienst der DGINA (2010) Anmeldung von Patiententransporten durch den Rettungsdienst in der Notaufnahme eines Zielklinikums. http://www.dgina.de/media/arbeitsgruppen/20100422_ag_rettungsdienst_positionspapier.pdf. Zugegriffen: 15. Apr. 2013 Arbeitsgruppe Rettungsdienst der DGINA (2010) Anmeldung von Patiententransporten durch den Rettungsdienst in der Notaufnahme eines Zielklinikums. http://​www.​dgina.​de/​media/​arbeitsgruppen/​20100422_​ag_​rettungsdienst_​positionspapier.​pdf.​ Zugegriffen: 15. Apr. 2013
3.
Zurück zum Zitat Behringer W, Dodt C, Födisch M et al (2009) Die ersten Stunden entscheiden. Intensivmedizin 46:235–238CrossRef Behringer W, Dodt C, Födisch M et al (2009) Die ersten Stunden entscheiden. Intensivmedizin 46:235–238CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Helm M, Luiz T et al (2011) Pädiatrische Notfälle in der prähospitalen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 14:554–566CrossRef Bernhard M, Helm M, Luiz T et al (2011) Pädiatrische Notfälle in der prähospitalen Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 14:554–566CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Kaufmann T, Kumle B et al (2012) Notaufnahmestation in der Zentralen Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 15:436–442CrossRef Bernhard M, Kaufmann T, Kumle B et al (2012) Notaufnahmestation in der Zentralen Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 15:436–442CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Pietsch C, Gries A (2009) Die interdisziplinäre Notfallaufnahme – Organisation, Struktur und Prozessoptimierung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44:454–459PubMedCrossRef Bernhard M, Pietsch C, Gries A (2009) Die interdisziplinäre Notfallaufnahme – Organisation, Struktur und Prozessoptimierung. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 44:454–459PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bonatti J, Göschl O, Larcher P et al (1995) Predictors of short-term survival after helicopter rescue. Resuscitation 30:133–140PubMedCrossRef Bonatti J, Göschl O, Larcher P et al (1995) Predictors of short-term survival after helicopter rescue. Resuscitation 30:133–140PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Inneres, Österreich (2010) Aus dem Inneren – Flugrettung. http://www.bmi.gv.at/cms/BMI_Service/Aus_dem_Inneren/Flugrettung.pdf. Zugegriffen: 14. März 2013 Bundesministerium für Inneres, Österreich (2010) Aus dem Inneren – Flugrettung. http://​www.​bmi.​gv.​at/​cms/​BMI_​Service/​Aus_​dem_​Inneren/​Flugrettung.​pdf.​ Zugegriffen: 14. März 2013
9.
Zurück zum Zitat Bur A, Müllner M, Sterz F et al (1997) The emergency department in a 2000-bed teaching hospital: saving open ward and intensive care facilities. Eur J Emerg Med 4:19–23PubMed Bur A, Müllner M, Sterz F et al (1997) The emergency department in a 2000-bed teaching hospital: saving open ward and intensive care facilities. Eur J Emerg Med 4:19–23PubMed
10.
Zurück zum Zitat Carron P, Taffe P, Ribordy V et al (2011) Accuracy of prehospital triage of trauma patients by emergency physicians. Eur J Emerg Med 18:86–93PubMedCrossRef Carron P, Taffe P, Ribordy V et al (2011) Accuracy of prehospital triage of trauma patients by emergency physicians. Eur J Emerg Med 18:86–93PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Clesham K, Mason S, Gray J et al (2008) Can emergency medical service staff predict the disposition of patients they are transporting? Emerg Med J 25:691–694PubMedCrossRef Clesham K, Mason S, Gray J et al (2008) Can emergency medical service staff predict the disposition of patients they are transporting? Emerg Med J 25:691–694PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gries A, Kumle B, Zimmermann M, Wilke P (2013) Zentrale Notaufnahme – Wo stehen wir heute? Notfallmed Up2date 8:97–108CrossRef Gries A, Kumle B, Zimmermann M, Wilke P (2013) Zentrale Notaufnahme – Wo stehen wir heute? Notfallmed Up2date 8:97–108CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gries A, Michel A, Bernhard M, Martin J (2011) Personalplanung in der zentralen Notaufnahme – Optimierte Patientenversorgung rund um die Uhr. Anaesthesist 60:71–78PubMedCrossRef Gries A, Michel A, Bernhard M, Martin J (2011) Personalplanung in der zentralen Notaufnahme – Optimierte Patientenversorgung rund um die Uhr. Anaesthesist 60:71–78PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gries A, Zink W, Bernhard M et al (2005) Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 8:391–398CrossRef Gries A, Zink W, Bernhard M et al (2005) Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 8:391–398CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Knapp J, Bernhard M, Hainer C et al (2008) Besteht ein Zusammenhang zwischen der Einschätzung der Vitalgefährdung und der notfallmedizinischen Erfahrung des Notarztes? Anaesthesist 57:1069–1074PubMedCrossRef Knapp J, Bernhard M, Hainer C et al (2008) Besteht ein Zusammenhang zwischen der Einschätzung der Vitalgefährdung und der notfallmedizinischen Erfahrung des Notarztes? Anaesthesist 57:1069–1074PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lackner C, Altemeyer K (2005) Quo vadis NACA-Score? Notfall Rettungsmed 8:85–86CrossRef Lackner C, Altemeyer K (2005) Quo vadis NACA-Score? Notfall Rettungsmed 8:85–86CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Levine SD, Colwell CB, Pons PT et al (2006) How well do paramedics predict admission to the hospital? A prospective study. J Emerg Med 31:1–5PubMedCrossRef Levine SD, Colwell CB, Pons PT et al (2006) How well do paramedics predict admission to the hospital? A prospective study. J Emerg Med 31:1–5PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Messelken M, Dirks B (2001) Zentrale Auswertung von Notarzteinsätzen im Rahmen externer Qualitätssicherung. Notfall Rettungsmed 4:408–415CrossRef Messelken M, Dirks B (2001) Zentrale Auswertung von Notarzteinsätzen im Rahmen externer Qualitätssicherung. Notfall Rettungsmed 4:408–415CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Messelken M, Schlechtriemen T (2003) Der minimale Notarztdatensatz MIND2. Notfall Rettungsmed 6:189–192CrossRef Messelken M, Schlechtriemen T (2003) Der minimale Notarztdatensatz MIND2. Notfall Rettungsmed 6:189–192CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Messelken M, Schlechtriemen T, Arntz H et al (2011) Der Minimale Notfalldatensatz MIND3. Notarzt 27:197–202CrossRef Messelken M, Schlechtriemen T, Arntz H et al (2011) Der Minimale Notfalldatensatz MIND3. Notarzt 27:197–202CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Moecke H, Dirks B, Friedrich H et al (2004) DIVI-Notarzteinsatzprotokoll. Notfall Rettungsmed 7:259–261CrossRef Moecke H, Dirks B, Friedrich H et al (2004) DIVI-Notarzteinsatzprotokoll. Notfall Rettungsmed 7:259–261CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ocker H, Schörnig W, Sauer C et al (2006) Ambulante Patientenversorgung durch den Notarzt: Qualitätsmerkmal oder nur Fehleinsatz? Anaesth Intensivmed 47:124–132 Ocker H, Schörnig W, Sauer C et al (2006) Ambulante Patientenversorgung durch den Notarzt: Qualitätsmerkmal oder nur Fehleinsatz? Anaesth Intensivmed 47:124–132
23.
Zurück zum Zitat Price TG, Hooker EA, Neubauer J (2005) Prehospital provider prediction of emergency department disposition: implications for selective diversion. Prehosp Emerg Care 9:322–325PubMedCrossRef Price TG, Hooker EA, Neubauer J (2005) Prehospital provider prediction of emergency department disposition: implications for selective diversion. Prehosp Emerg Care 9:322–325PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T, Burghofer K, Lackner CK et al (2005) Validierung des NACA-Score anhand objektivierbarer Parameter. Notfall Rettungsmed 8:96–108CrossRef Schlechtriemen T, Burghofer K, Lackner CK et al (2005) Validierung des NACA-Score anhand objektivierbarer Parameter. Notfall Rettungsmed 8:96–108CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schlechtriemen T, Burghofer K, Stolpe E et al (2005) Der Münchner NACA-Score. Notfall Rettungsmed 8:109–111CrossRef Schlechtriemen T, Burghofer K, Stolpe E et al (2005) Der Münchner NACA-Score. Notfall Rettungsmed 8:109–111CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Sefrin P, Sellner J (1993) Qualitätssicherung in der präklinischen Notfallmedizin. Notfallmedizin 19:267–274 Sefrin P, Sellner J (1993) Qualitätssicherung in der präklinischen Notfallmedizin. Notfallmedizin 19:267–274
27.
Zurück zum Zitat Tryba M, Brüggemann H, Echtermeyer V (1980) Klassifizierung von Erkrankungen und Verletzungen in Notarztrettungssystemen. Notfallmedizin 6:725–727 Tryba M, Brüggemann H, Echtermeyer V (1980) Klassifizierung von Erkrankungen und Verletzungen in Notarztrettungssystemen. Notfallmedizin 6:725–727
28.
Zurück zum Zitat Veldman A, Fischer D, Brand J et al (2001) Proposal for a new scoring system in international interhospital air transport. J Travel Med 8:154–157PubMedCrossRef Veldman A, Fischer D, Brand J et al (2001) Proposal for a new scoring system in international interhospital air transport. J Travel Med 8:154–157PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Vincent J, Rello J, Marshall J et al (2009) International study of the prevalence and outcomes of infection in intensive care units. JAMA 302:2323–2329PubMedCrossRef Vincent J, Rello J, Marshall J et al (2009) International study of the prevalence and outcomes of infection in intensive care units. JAMA 302:2323–2329PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Vincent J, Sakr Y, Sprung CL et al (2006) Sepsis in European intensive care units: results of the SOAP study. Crit Care Med 34:344–353PubMedCrossRef Vincent J, Sakr Y, Sprung CL et al (2006) Sepsis in European intensive care units: results of the SOAP study. Crit Care Med 34:344–353PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Weichert O, Lenz W, Lenssen U et al (2013) Optimierung der Patientenversorgung durch strukturierte Anmeldung von kritisch kranken Patienten über den Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 16:129–134CrossRef Weichert O, Lenz W, Lenssen U et al (2013) Optimierung der Patientenversorgung durch strukturierte Anmeldung von kritisch kranken Patienten über den Rettungsdienst. Notfall Rettungsmed 16:129–134CrossRef
32.
Metadaten
Titel
Notärztliche Einschätzung der klinischen Weiterversorgung von Notfallpatienten
verfasst von
Dr. M. Bernhard
S. Trautwein
R. Stepan
P. Zahn
C.-A. Greim
A. Gries
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-014-2313-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Der Anaesthesist 5/2014 Zur Ausgabe

Allgemeinanästhesie

Vorwärmung

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.