Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 4/2022

05.01.2022 | Operationen des Ösophagus | Leitthema

Mindestmengen aus der Sicht einer Klinik der Schwerpunktversorgung

verfasst von: Prof. Dr. Natascha C. Nüssler, Thomas Klier, Reinhard Ruppert

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossene Erhöhung der Mindestmengen bei komplexen Eingriffen am Ösophagus führt derzeit zu intensiven Diskussionen.

Fragestellung

Wie stellt sich die Mindestmengenregelung aus Sicht einer viszeralchirurgischen Klinik der Schwerpunktversorgung dar?

Ergebnisse

Bei konsequenter Einhaltung der Mindestmengenregelung im Bereich Ösophaguschirurgie werden diese Eingriffe zukünftig nur noch in wenigen Krankenhäusern in Deutschland durchgeführt werden. Der damit verbundene Erlösverlust dürfte aber in den meisten Kliniken ohne relevante negative wirtschaftliche Auswirkungen bleiben. Allerdings könnte sich für die betroffenen Kliniken der Verlust komplexer Operationen im Wettbewerb um qualifiziertes ärztliches Personal als nachteilig herausstellen. Kritisch zu sehen ist außerdem die Annahme, dass sich die Behandlungsqualität alleine auf der Basis von Fallzahlen erkennen lasse.

Schlussfolgerungen

Mindestmengen stellen keine eindeutige Untergrenze für chirurgische Behandlungsqualität dar. Diese erfordert vielmehr den Nachweis von Prozess‑, Struktur- und Ergebnisqualität beispielsweise durch Zertifikate. Eine obligate synchrone Zertifizierung könnte dazu beitragen, die Akzeptanz von Mindestmengen zu erhöhen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Luft HS, Bunker MD, Enthoven AC (1979) Should operations be regionalised? The empirical relationship between surgical volume and mortality. N Engl J Med 301:1364–1369CrossRef Luft HS, Bunker MD, Enthoven AC (1979) Should operations be regionalised? The empirical relationship between surgical volume and mortality. N Engl J Med 301:1364–1369CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Nimptsch U, Mansky T (2017) Hospital volume and mortality for 25 types of inpatient treatment in German hospitals: observational study using complete national data from 2009–2014. BMJ Open 7:e16184CrossRef Nimptsch U, Mansky T (2017) Hospital volume and mortality for 25 types of inpatient treatment in German hospitals: observational study using complete national data from 2009–2014. BMJ Open 7:e16184CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Birkmeyer JD, Siewers AE, Finlayson EVA et al (2002) Hospital volume and surgical mortality in the United States. N Engl J Med 346:1128–1137CrossRef Birkmeyer JD, Siewers AE, Finlayson EVA et al (2002) Hospital volume and surgical mortality in the United States. N Engl J Med 346:1128–1137CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ryan T (1991) Reply to: Croke RP. Case volume and clinical competence. Circulation 83:354–355CrossRef Ryan T (1991) Reply to: Croke RP. Case volume and clinical competence. Circulation 83:354–355CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dudley RA, Johansen KL, Brand R et al (2000) Selective referral to high-volume hospitals: estimating potentially avoidable deaths. JAMA 283:1159–1166CrossRef Dudley RA, Johansen KL, Brand R et al (2000) Selective referral to high-volume hospitals: estimating potentially avoidable deaths. JAMA 283:1159–1166CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ghaferi AA, Birkmeyer JD, Dimick JB (2011) Hospital volume and failure to rescue with high-risk surgery. Med Care 29:1076–1081CrossRef Ghaferi AA, Birkmeyer JD, Dimick JB (2011) Hospital volume and failure to rescue with high-risk surgery. Med Care 29:1076–1081CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Krautz C, Gall C, Gefeller O et al (2020) In-hospital mortality and failure to rescue following hepatobiliary surgery in Germany—a nationwide analysis. BMC Surg 20:171CrossRef Krautz C, Gall C, Gefeller O et al (2020) In-hospital mortality and failure to rescue following hepatobiliary surgery in Germany—a nationwide analysis. BMC Surg 20:171CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2021) Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Mindestmengenregelungen: Änderung der Nummer 3 der Anlage. BAnz AT (28.07.2021):B5 Bundesministerium für Gesundheit (2021) Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Mindestmengenregelungen: Änderung der Nummer 3 der Anlage. BAnz AT (28.07.2021):B5
9.
Zurück zum Zitat Nimptsch U, Haist T, Krautz C et al (2018) Hospital volume, in-hospital mortality, and failure to rescue in esophageal surgery—an analysis of German hospital discharge data. Dtsch Arztebl Int 115:793–800PubMedPubMedCentral Nimptsch U, Haist T, Krautz C et al (2018) Hospital volume, in-hospital mortality, and failure to rescue in esophageal surgery—an analysis of German hospital discharge data. Dtsch Arztebl Int 115:793–800PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Geller AD, Zheng H, Gaissert H et al (2019) Relative incremental cost of postoperative complications of esophagectomy. Semin Thorac Cardiovasc Surg 31:290–299CrossRef Geller AD, Zheng H, Gaissert H et al (2019) Relative incremental cost of postoperative complications of esophagectomy. Semin Thorac Cardiovasc Surg 31:290–299CrossRef
Metadaten
Titel
Mindestmengen aus der Sicht einer Klinik der Schwerpunktversorgung
verfasst von
Prof. Dr. Natascha C. Nüssler
Thomas Klier
Reinhard Ruppert
Publikationsdatum
05.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01557-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Chirurgie 4/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.