Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 5/2017

28.02.2017 | Früherkennungsuntersuchung | Originalien

Die Wahrnehmung des gesetzlichen Hautkrebsscreenings in der Allgemeinbevölkerung

Aktuelle Erkenntnisse über Teilnahmequote, Kenntnisstand und Beurteilung

verfasst von: L. Eissing, I. Schäfer, K. Strömer, R. Kaufmann, A. Enk, M. Reusch, Prof. Dr. M. Augustin

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit 2008 bieten deutsche gesetzliche Krankenversicherungen Hautkrebsscreenings als Standardleistung an. Entsprechend Versicherte ab einem Alter von 35 sind für eine Früherkennungsuntersuchung alle 2 Jahre berechtigt.

Ziel der Arbeit

Ziele der Studie waren die Wahrnehmung und Inanspruchnahme des gesetzlichen Hautkrebsscreenings (gHKS) in der Allgemeinbevölkerung.

Material und Methoden

Eine repräsentative Zufallsstichprobe von n = 1004 erwachsenen gesetzlich Versicherten wurde vom Forsa-Institut mittels computergestützter Telefoninterviews in einer Querschnittstudie im April 2015 befragt.

Ergebnisse

Bei 39 % aller Befragten wurde das Hautkrebsscreening bereits mindestens ein Mal durchgeführt; der Anteil der gHKS-Berechtigten war 45 %; 50 % der Befragten war der Anspruch auf das gHKS bekannt, die Informationsquellen waren vielfältig; 82 % gaben an, dass das Screening von einem Dermatologen durchgeführt wurde. Die Mehrheit (87 %) gab an, dass die Vorteile der Untersuchung gegenüber den Nachteilen überwogen. Während die gHKS-Teilnahmerate konstant zunahm (2011–2013–2015), stagnierte die Kenntnis des gHKS-Anspruchs.

Diskussion

Das Angebot zur Hautkrebsfrüherkennung wurde 7 Jahre nach Einführung des gHKS von knapp der Hälfte der Anspruchsberechtigten genutzt und überwiegend positiv beurteilt. Gleichzeitig ist lediglich 50 % der Befragten der gHKS-Anspruch bekannt. Weitere gezielte Maßnahmen sind nötig, um die Bekanntheit der Maßnahme zu erhöhen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Augustin M, Blome C, Rustenbach SJ, Reusch M, Radtke M (2010) Routine skin cancer screening in Germany: First data on the impact on health care in dermatology. J Dtsch Dermatol Ges 8:674–680PubMed Augustin M, Blome C, Rustenbach SJ, Reusch M, Radtke M (2010) Routine skin cancer screening in Germany: First data on the impact on health care in dermatology. J Dtsch Dermatol Ges 8:674–680PubMed
2.
Zurück zum Zitat Augustin M, Stadler R, Reusch M, Schäfer I, Kornek T, Luger T (2012) Skin cancer screening in Germany – perception by the public. J Dtsch Dermatol Ges 10:42–49PubMed Augustin M, Stadler R, Reusch M, Schäfer I, Kornek T, Luger T (2012) Skin cancer screening in Germany – perception by the public. J Dtsch Dermatol Ges 10:42–49PubMed
4.
Zurück zum Zitat Eisemann N, Waldmann A, Katalinic A (2014) Incidence of melanoma and changes in stage-specific incidence after implementation of skin cancer screening in Schleswig-Holstein. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:77–83CrossRefPubMed Eisemann N, Waldmann A, Katalinic A (2014) Incidence of melanoma and changes in stage-specific incidence after implementation of skin cancer screening in Schleswig-Holstein. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:77–83CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Die Wahrnehmung des gesetzlichen Hautkrebsscreenings in der Allgemeinbevölkerung
Aktuelle Erkenntnisse über Teilnahmequote, Kenntnisstand und Beurteilung
verfasst von
L. Eissing
I. Schäfer
K. Strömer
R. Kaufmann
A. Enk
M. Reusch
Prof. Dr. M. Augustin
Publikationsdatum
28.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-017-3943-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Hautarzt 5/2017 Zur Ausgabe

Rezepturtipp für die Praxis aus der Praxis

Dithranol

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.