Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 7/2022

Open Access 16.03.2022 | Wundbehandlung | Übersichten

Wundbehandlung ohne kurative Zielsetzung: Ein Positionspapier der Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V.

verfasst von: Prof. Dr. med. Joachim Dissemond, Kerstin Protz, Cornelia Erfurt-Berge, Knut Kröger, Jan Kottner

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2022

Zusammenfassung

Patienten mit chronischen Wunden werden heute in vielen unterschiedlichen Bereichen der Medizin behandelt. Trotz dieser großen interdisziplinären und interprofessionellen Bedeutung, fehlt es weiterhin an einheitlich akzeptierten Definitionen und Einteilungen. Eine Expertengruppe der Fachgesellschaft Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V. hat daher auf der Basis international publizierter Literatur eine Einteilung chronischer Wunden in heilende, schwer heilende und nicht heilbare Wunden vorgenommen. Hieraus ergeben sich für den klinischen Alltag sehr wichtigen übergeordneten Ziele einer kurativen, bedingt bzw. nicht kurativen oder palliativen Wundversorgung. Es wird somit deutlich, dass der vollständige Wundverschluss nicht immer das zentral wichtige Ziel der Wundbehandlung ist. Bei vielen Patienten mit chronischen Wunden stehen daher andere Aspekte wie beispielsweise die bestmögliche Lebensqualität und die Förderung des gesundheitsbezogenen Selbstmanagements sowie die Vermeidung von Komplikationen im Vordergrund der Behandlungskonzepte. Diese Therapieziele sollten möglichst frühzeitig gemeinsam mit den Patienten differenziert und individuell festgelegt werden.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Patienten mit chronischen Wunden werden heute in vielen unterschiedlichen Bereichen der Medizin behandelt. Trotz dieser großen interdisziplinären und interprofessionellen Bedeutung, fehlt es weiterhin an einheitlich akzeptierten Definitionen und Einteilungen. Daher hat die Fachgesellschaft Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V. in den letzten Jahren wiederholt Standards für diese Themenbereiche entwickelt [10]. So wird beispielsweise entsprechend den aktuellen Definitionen der ICW der Barriereverlust zwischen dem Körper und der Umgebung durch Zerstörung von Gewebe an äußeren oder inneren Körperoberflächen als Wunde bezeichnet [11]. Es handelt sich hierbei um die Beschreibung eines Symptoms, dem sehr viele verschiedene Ursachen zugrunde liegen können. Im klinischen Alltag werden diese Wunden heute meist in akute und chronische Wunden eingeteilt. Als chronisch wird eine Wunde bezeichnet, die nach 8 Wochen nicht abgeheilt ist. Unabhängig von dieser zeitlich orientierten Definition gibt es Wunden, die von Beginn an als chronisch anzusehen sind, da die Behandlung eine Therapie der weiterhin bestehenden Ursache erfordert. Hierzu gehören beispielsweise das diabetische Fußulkus (DFU), Wunden bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK), Ulcus cruris venosum oder Dekubitus [11].
Oft wird angenommen, dass die übergeordnete Zielstellung jeder Wundbehandlung, also auch bei chronischen Wunden, der vollständige Wundverschluss ist. Eine akzeptierte Ausnahme ist in diesem Kontext die palliative Wundversorgung von Patienten mit Malignom-assoziierten Wunden bei nicht heilbaren Erkrankungen, deren Hauptziele die Verbesserung der Symptomkontrolle und -linderung sind [1]. International werden jedoch weitere Begriffe wie beispielsweise „nonhealable“ oder „maintenance wounds“ unterschieden, bei denen die Betroffenen ebenfalls einer dauerhaften Wundversorgung bedürfen [3, 32]. Auch hier steht ein kurativer Therapieansatz somit nicht im Vordergrund der Behandlung. Bislang gibt es für diese Bezeichnungen im deutschsprachigen Raum keine etablierten Übersetzungen. Es war daher die Intention des Vorstandes der ICW, dass eine Expertengruppe auf der Basis international publizierter Literatur eine Einteilung chronischer Wunden vornimmt, um heilende, schwer heilende und nicht heilbare Wunden zukünftig besser zu differenzieren (Tab. 1). Durch diese heute im deutschsprachigen Raum noch nicht gängige Einteilung chronischer Wunden wird deutlich, dass es sehr unterschiedliche realistische Zielsetzungen bei der Wundbehandlung geben kann, die möglichst frühzeitig erkannt und mit den Patienten bzw. den Angehörigen besprochen werden sollten (Tab. 2).
Tab. 1
Einteilung von Wunden
Akute Wunden
Chronische Wunden
– heilend
– schwer heilend
– nicht heilbar
Tab. 2
Klassifikation chronischer Wunden anhand der therapeutischen Möglichkeiten und Zielstellungen
 
Heilende Wunden
Schwer heilende Wunden
Nicht heilbare Wunden
Englische Bezeichnung
Healable wounds
Maintenance wounds
Nonhealable wounds
Ursache der Wunde
Wird behandelt
Kann potenziell behandelt werden
Kann nicht behandelt werden
Übergeordnete Zielstellung
Kurativ
Bedingt bzw. nicht kurativ
Palliativ

Beispiele für Wunden ohne kurative Zielstellung

Es gibt zahlreiche Patienten mit verschiedenen Arten von Wunden, bei denen der vollständige Wundverschluss nicht das primäre Ziel des Behandlungskonzepts ist (Tab. 3).
Tab. 3
Beispiele für chronische Wunden, die nicht kurativ behandelt werden können
Ulcus cruris venosum mit Dermatolipofasziosklerose ohne Möglichkeiten zur operativen Intervention
Wunden bei kritischer Ischämie ohne Möglichkeit einer Revaskularisation
Diabetische Fußulzera ohne Möglichkeit bzw. Fähigkeit zur Druckentlastung
Wunden am Ende des Lebens, z. B. Dekubitus im Sterbeprozess
Chronische ulzerierte Radioderme
Malignom-assoziierte Wunden
Wenn beispielsweise eine fortgeschrittene chronische venöse Insuffizienz (CVI) über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte unzureichend therapiert wird, kommt es zunehmend zu einer Dermatolipofasziosklerose. Dieses bradytrophe Gewebe ist mit konservativer Therapie nicht ausreichend zu behandeln, sodass dann beispielsweise eine radikale großflächige operative Abtragung („Shave-Therapie“), ggf. mit Fasziektomie und anschließender Spalthaut- oder plastisch-chirurgischer Deckung empfohlen wird [21]. Hierbei kann die interdisziplinäre Planung der Therapieoptionen sinnvoll sein. Diese größeren operativen Eingriffe werden meist in Vollnarkose durchgeführt und von vielen älteren oder auch multimorbiden Patienten abgelehnt, sodass die Patienten oft über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte symptomatisch betreut werden, ohne dass ein dauerhafter Wundverschluss erzielt werden kann.
Wenn es zu Wunden bei einer fortgeschrittenen pAVK kommt, ist die wichtigste therapeutische Maßnahme die Revaskularisation. Diese Interventionen sind aber nicht bei allen Patienten mit kritischer Ischämie möglich oder von den Patienten erwünscht, sodass hier ggf. auch Amputationen empfohlen werden müssen. Die Amputation führt aber nicht zu einer Wundheilung, sondern trennt lediglich physikalisch die nicht heilenden Wunden vom Patienten. Hier besteht immer die Gefahr, dass es auch zu neuen chronischen Wunden an den Amputationsgrenzbereichen kommt. Wird auch dieser operative Eingriff abgelehnt, ist es ein wesentliches Ziel der Wundversorgung, das Risiko von Komplikationen zu verringern [5].
Wenn Patienten mit DFU keine Druckentlastung bzw. -reduzierung umsetzen, werden solche Wunden nicht abheilen. Ein wichtiger pathophysiologischer Aspekt ist hierbei neben der arteriellen Makroangiopathie und der Polyneuropathie der resultierende sog. Leibesinselschwund [27]. Nichtabnehmbare Versorgungen, beispielsweise geschlossene Gipsverbände („total contact cast“) oder Filzdistanzpolsterungen, sind effektive Maßnahmen, um die Wundheilung bei Patienten mit DFU zu ermöglichen [25]. Werden diese Therapien nicht konsequent durchgeführt, kann durch eine Wundbehandlung lediglich versucht werden weitere Komplikationen und insbesondere Superinfektionen zu verhindern. In solchen Situationen ist es wichtig, durch gemeinsame Gespräche herauszufinden, was die Ursachen dafür sind, dass Therapien nicht akzeptiert oder durchgeführt werden können. Durch Veränderungen der Behandlungsprozesse und Edukation kann dann oft doch eine bessere Adhärenz und in der Folge eine Wundheilung erzielt werden [28].
Vergleichbar mit dem DFU führen fehlende Druckentlastungen sowie systemische Faktoren und dauerhafte funktionelle Einschränkungen wie beispielsweise ausgeprägte Pflegebedürftigkeit oder die Zeit am Ende des Lebens auch bei einem Dekubitus zu nicht heilbaren Wunden [22]. International hat sich dafür der Begriff „skin failure“ etabliert [32]. Auch wenn die komplexe Pathophysiologie noch nicht vollständig geklärt wurde, handelt sich immer um druckbedingte Haut- und Gewebeschäden [2, 23]. Insofern wird auch hier ohne adäquate Therapie der Ursachen keine dauerhafte Abheilung der chronischen Wunden zu erzielen sein.
Wenn es mehrere Jahre nach einer Strahlentherapie in dem bradytrophen Gewebe des Radioderms zu dem Auftreten von Wunden kommt, gestaltet sich die konservative Wundtherapie oft sehr schwierig. Hier ist es zudem sehr wichtig, durch Biopsien eine maligne Transformation auszuschließen [19]. Insbesondere bei kleineren Arealen wäre die vollständige Exzision mit plastischer Deckung ggf. eine Alternative. Diese Wunden werden meist mit dem Fokus auf eine Schmerztherapie und Infektionsvermeidung behandelt.
Neben den zugrunde liegenden primären Ursachen für die Wundheilungsstörungen, gibt es auch zahlreiche Kofaktoren oder Komorbiditäten, die die Wundheilung teils erheblich beeinflussen können (Tab. 4). Einige dieser Aspekte können im Rahmen des Behandlungsprozesses beispielsweise durch interdisziplinäre und interprofessionelle Interventionen zumindest verbessert werden. Ein Beispiel hierfür ist der Protein- und Spurenelementmangel infolge langzeitiger Wundexsudation und ggf. Malnutrition [16]. Daher ist es unbedingt notwendig, zuerst alle Möglichkeiten, durch die eine Verbesserung erzielt werden kann, auszuschöpfen, bevor Patienten als nicht heilbar eingestuft werden.
Tab. 4
Beispiele für patientenspezifische Aspekte, warum Wunden schwer oder sogar nicht abheilen
Artifizielle Wunden
Depression
Intelligenzminderung, Demenz
Interventionelle Maßnahmen, z. B. Operationen, werden abgelehnt
Körperliche Behinderung, Immobilität
Malnutrition
Mangelnde Edukation
Sekundärer Krankheitsgewinn
Soziale Isolation, unzureichende Versorgungssituation, mangelnde Hygiene
Suchterkrankung
Unzureichende Adhärenz/Compliance
Wirtschaftliche Belastung, Armut, fehlende Kostenübernahme

Übergeordnete Behandlungsziele

Bei der Behandlung der Patienten mit chronischen Wunden können grundsätzlich drei übergeordnete Behandlungsziele unterschieden werden:
  • kurativ,
  • bedingt bzw. nicht kurativ,
  • palliativ.

Kurative Wundversorgung

Das Ziel der kurativen Wundversorgung ist die vollständige Abheilung der Wunde. Hierfür werden kausale Behandlungsansätze auf Basis einer adäquaten Diagnostik mit der entsprechenden begleitenden lokalen Wundtherapie kombiniert geplant und durchgeführt.

Bedingt bzw. nicht kurative Wundversorgung

Bei der bedingt bzw. nicht kurativen Wundversorgung wird die vollständige Abheilung der Wunden aufgrund verschiedener Gründe dauerhaft nicht erzielt werden können. Es kann somit wiederholt zu Rezidiven kommen. Beispielsweise können es persönliche Aspekte oder Umgebungsfaktoren sowie fortschreitende und nicht behandelbare Grunderkrankungen sein, die hierfür verantwortlich sind. Somit stehen bei diesen Patienten andere Behandlungsansätze im Vordergrund und zielen meist auf die bestmögliche Lebensqualität sowie die Förderung des gesundheitsbezogenen Selbstmanagements der Betroffenen ab [15].

Palliative Wundversorgung

Die Situation von Patienten mit nicht heilbaren chronischen Wunden entspricht in vielen Teilaspekten der WHO (World Health Organization) Definition Palliative Care von 2002. Hier werden progrediente, weit fortgeschrittene Erkrankungen beschrieben, die nicht mehr auf eine kurative Behandlung ansprechen. Die höchste Priorität besitzt dabei die Beherrschung von Schmerzen und anderen Krankheitsbeschwerden sowie sozialen und spirituellen Problemen. Die Wünsche und Ziele der Patienten stehen dabei im Fokus aller weiteren therapeutischen Maßnahmen. Ein Unterschied ist allerdings, dass sich nicht alle Patienten mit nicht heilbaren Wunden in der Phase am Ende des Lebens befinden.
Zentrale Aspekte der palliativen Wundversorgung sind Kontrolle und Linderung von Symptomen, beispielsweise Schmerzen, Gerüchen, Exsudation und Körperbildstörungen. Hinzu kommen die Förderung der psychosozialen Kompetenz sowie die Begleitung der Patienten und ihrer Angehörigen [7, 29]. Auch hier ist eine gute Wundversorgung oder die Vermeidung der Neuentstehung bzw. eines Rezidivs von Wunden und entsprechender Komplikationen sehr wichtig [8, 20].

Wundtherapie bei nicht kurativem Behandlungsansatz

Grundsätzlich sollte die Entscheidung, was das übergeordnete Ziel der Wundversorgung ist, so frühzeitig wie möglich gemeinsam mit den Patienten und ggf. Angehörigen getroffenen werden [3]. Die Grundprinzipien der modernen feuchten Wundversorgung kommen auch bei vielen Patienten mit nicht kurativem Behandlungsansatz zur Anwendung [14]. Allerdings können gerade bei der palliativen Wundversorgung auch individuelle Entscheidungen wie beispielsweise der Verzicht auf die Abtragung von trockenen Nekrosen getroffen werden. Bei Patienten mit nicht kurativem Behandlungsansatz ist der vollständige Wundverschluss nicht das übergeordnete Ziel der Bemühungen. Stattdessen sind hier verschiedene andere Aspekte zu beachten, die im Folgenden kurz dargestellt werden.

Schmerzfreiheit

Schmerz ist die häufigste und meist auch unangenehmste Einschränkung von Patienten mit chronischen Wunden. Neben der negativen Sinneserfahrung führen Schmerzen oft zu gravierenden Folgen für die Betroffenen wie Schonhaltungen bis hin zu Schlafstörungen und Kontrakturen. Zudem haben Menschen grundsätzlich ein Schmerzgedächtnis, das zu Schmerzerwartungen führt und bewirkt, dass sie gegenüber therapeutischen Maßnahmen Ängste aufbauen. Nicht vermeidbarer Schmerz bei Patienten mit chronischen Wunden sollte durch eine systemische Schmerztherapie entsprechend dem WHO-Stufenschema behandelt werden [26]. Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche weitere schmerzlindernde oder -vorbeugende Aspekte, die bei der Wundversorgung dieser Patienten beachtet werden sollten [4]. Verbandwechsel stellen für die Patienten eine Stresssituation dar, die oft mit Schmerzen verbunden ist. Neben den physischen Auswirkungen kommt es auch zu einer ausgeprägten psychischen Belastung und somit zu der erheblichen Einschränkung der Lebensqualität. Verschiedene Strategien können dem Betroffenen Ängste nehmen und Schmerzen bei der Wundversorgung vermeiden oder zumindest lindern (Tab. 5).
Tab. 5
Beispiele von Aspekten, die bei der Durchführung von Wundverbänden beachtet werden sollten, um Schmerzen zu vermeiden bzw. zu reduzieren
Bequeme Positionierung, Pausen und Ablenkung für Patienten einplanen
Lokalanästhetika z. B. vor Débridement anwenden und hierbei den Wirkeintritt von mindestens 30–60 min beachten
Regelmäßig Hautschutz in der Wundumgebung anwenden
Reizarme Umgebung schaffen, Fenster schließen, Unruhe‑/Lärmquellen beseitigen
Schonendes Ablösen der Verbandmittel, z. B. durch Anfeuchten mit Ringer-Lösung ggf. mit Pflasterlöser; Folienverbände durch Überdehnen der Folie parallel zur Haut ablösen
Systemische Analgetika rechtzeitig verabreichen und den Wirkeintritt abwarten
Unnötige Reize wie Berührung von Wunde und Wundrand oder Druck vermeiden
Verbände ohne Kleberand bevorzugen; ggf. Einsatz speziell beschichteter Verbandmittel, z. B. mit Silikon, die ein schmerzarmes, atraumatisches Ablösen unterstützen
Wunde nach Verbandwechsel zügig neu verbinden
Wundpräparationen für die topische analgetische Therapie, z. B. Morphin-Wundgel Magistralrezeptur oder Wundauflagen mit Ibuprofen, nutzen
Wundspüllösung anwärmen und mit wenig Druck einsetzen

Vermeidung von Infektionskrankheiten

Im Rahmen moderner Wundbehandlungsstrategien ist der gezielte frühzeitige Einsatz von antimikrobiell wirksamen Verbandmitteln beispielsweise mit Polihexanid (PHMB) oder Silber sehr wichtig, insbesondere um die Entwicklung systemischer Infektionskrankheiten bis hin zur Sepsis zu vermeiden [24]. Um das individuelle Infektionsrisiko besser einzuschätzen, kann beispielsweise der W.A.R.(Wounds at Risk)-Score eingesetzt werden [9]. Für die Objektivierung, ob bereits eine lokale Wundinfektion vorliegt, kann der TILI-Score (Therapeutischer Index für Lokale Infektionen) als Hilfe genutzt werden [13].

Vermeidung von unangenehmen Gerüchen

Eine weitere wund- und therapiebedingte Einschränkung, die von Patienten oft als gravierende Minderung ihrer Lebensqualität empfunden wird, ist der Geruch, der von Wunden ausgehen kann. Insbesondere infizierte und Malignom-assoziierte Wunden gehen häufig mit einer erheblichen unangenehmen Geruchsbelästigung einher. In der Folge kommt es zu Körperbildstörungen, es mindern sich die sozialen Kontakte, und es resultiert eine ausgeprägte psychische Belastung bis hin zum Ekel vor sich selbst. Die adäquate Bekämpfung, Dämmung und Beseitigung des Wundgeruchs ist somit grundlegend für das Wohlbefinden der Patienten. Im Vordergrund der Geruchsbekämpfung steht, falls möglich, die kausale Behandlung beispielsweise durch Infektsanierung (Tab. 6).
Tab. 6
Beispiele von Versorgungsoptionen chronischer Wunden zur Geruchsvermeidung bzw. -minderung
Antimikrobielle Therapie bei Geruch durch Bakterien, z. B. Fäkalkeime
Kleidung regelmäßig wechseln und waschen
Regelmäßige Verbandwechsel
Wunden regelmäßig debridieren bzw. säubern
Wundprodukte mit Aktivkohle in Kombination mit Silber und/oder Superabsorbern

Exsudatmanagement

Wunden mit erheblicher Exsudation bedeuten für Patienten ebenfalls eine gravierende Minderung der Lebensqualität. Die Kleidungswahl wird eingeschränkt, soziale Kontakte werden erschwert und psychische Belastung wird verstärkt. Zudem wird mehr pflegerische Unterstützung notwendig, und es erhöhen sich die Kosten der Wundversorgung. Auch sehr exsudative Wunden sollte vorrangig kausal therapiert werden, wie beispielsweise mittels Infektsanierung oder sachgerechter Kompressionstherapie bei Ödemen [12]. Die Auswahl der Verbandmittel und Wechselintervalle orientieren sich dabei an dem Aufkommen von Exsudat und individuellen Faktoren der Patienten (Tab. 7).
Tab. 7
Beispiele von Versorgungsoptionen chronischer Wunden bei hohen Exsudatmengen
Antimikrobielle Lokaltherapie bei infizierten Wunden
Einsatz von Vakuumtherapiesystemen erwägen
Hautschutz und -pflege der umgebenden Haut
Regelmäßige Verbandwechsel – so häufig wie nötig, so selten wie möglich
Sachgerechte Kompressionstherapie bei Ödemen
Wundauflagen mit Superabsorbern, die größere Mengen von Exsudat aufnehmen und halten können

Mobilität

Die Erhaltung oder Wiederherstellung der Mobilität ist für viele Patienten mit chronischen Wunden nicht nur sehr wichtig für deren Lebensqualität, sondern oft auch für die Effektivität der Behandlung wie beispielsweise bei der Kompressionstherapie [12]. Bei der Auswahl der Verband- und Hilfsmittel sollte immer berücksichtigt werden, dass die Patienten möglichst ihre gewünschte Kleidung und insbesondere ein entsprechendes Schuhwerk tragen können (Tab. 8).
Tab. 8
Beispiele, um die Mobilität der Patienten mit chronischen Wunden zu verbessern
Geschlossenes Schuhwerk nutzen, da sonst Sturzpotenzial besteht
Hilfsmittel nutzen, wie z. B. Rollstuhl, Rollator, Griffe anbringen
Ödemreduktion durch sachgerechte Kompressionstherapie
Physiotherapie, Gefäßsport, Motivation ggf. durch Fitnesstracker steigern
Stolperfallen beseitigen, wie z. B. lose Teppiche

Kontrolle von Blutungen

Beispielsweise nach chirurgischem Débridement oder spontan bei progredienten Malignom-assoziierten Wunden kommt es oft zu Blutungen. Hier können bei kleineren Blutungen hämostyptische Verbandmittel wie beispielsweise Alginate oder Kollagen eingesetzt werden [14]. In der palliativen Wundversorgung kommen in der Off-label-Anwendung auch Produkte wie beispielsweise Xylometazolin-Nasentropfen zum Einsatz.

Weitere Aspekte

Ein wichtiger, derzeit oft noch wenig beachteter Aspekt in den Behandlungskonzepten von Patienten mit chronischen Wunden ist die partizipative Entscheidungsfindung („shared decision making“), bei der Ärzte mit den Betroffenen und den Angehörigen gemeinsam Entscheidungen treffen [6]. Hier sollte jeder Behandlungsplan mit den Werten, Überzeugungen, Möglichkeiten und Zielen der Patienten übereinstimmen [18]. Die Unterstützung des gesundheitsbezogenen Selbstmanagements der Betroffenen ist dabei ebenfalls essenziell [23]. Dies kann durch die Auswahl spezieller Wundbehandlungsprodukte oder Hilfsmittel wie sog. „do-it-yourself devices“ unterstützt werden [17]. Beispiele sind An- und Ausziehhilfen für medizinische Kompressionsstrümpfe oder medizinische adaptive Kompressionsbandagen, die über Klettverschlüsse durch Patienten oder Angehörige oft selber angelegt werden können [12]. Es sollte dann aber immer darauf geachtet werden, dass auch eine adäquate Edukation erfolgt ist [28]. Diese ermöglicht es den Betroffenen, ein Verständnis für die Notwendigkeit von therapeutischen Maßnahmen zu entwickeln und die Adhärenz zu verbessern [31]. Auch durch den zusätzlichen Einsatz der Telemedizin kann, eingebunden in eine gute Versorgungsstruktur, die Wundheilung unterstützt und oft sogar verbessert werden [30].

Fazit für die Praxis

  • Chronische Wunden können in heilende, schwer heilende und nicht heilbare Wunden unterteilt werden.
  • Eine Wundversorgung kann kurativ, bedingt bzw. nicht kurativ oder palliativ ausgerichtet sein.
  • Die nicht kurative Wundversorgung beschreibt die Versorgung von Patienten ohne das primäre Ziel des vollständigen Wundverschlusses.
  • Zentral wichtige Ziele der Wundversorgung sind die bestmögliche Lebensqualität und Förderung des gesundheitsbezogenen Selbstmanagements der Patienten sowie Vermeidung von Komplikationen.
  • Bei der Planung der Behandlungskonzepte von Patienten mit chronischen Wunden müssen die Therapieziele differenziert und individuell mit den Patienten und ggf. Angehörigen festgelegt werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Dissemond, K. Protz, C. Erfurt-Berge, K. Kröger und J. Kottner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AWMF S3 Leitlinie (2019) Erweiterte S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Registernummer: 128/001 AWMF S3 Leitlinie (2019) Erweiterte S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. AWMF-Registernummer: 128/001
2.
Zurück zum Zitat Beers EH (2019) Palliative wound care: less is more. Surg Clin North Am 99:899–919CrossRef Beers EH (2019) Palliative wound care: less is more. Surg Clin North Am 99:899–919CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Boersema GC, Smart H, Giaquinto-Cilliers MGC, Mulder M, Weir GR, Bruwer FA, Idensohn PJ, Sander JE, Stavast A, Swart M, Thiart S, van der Merwe Z (2021) Management of nonhealable and maintenance wounds: a systematic integrative review and referral pathway. Adv Skin Wound Care 34:11–22CrossRef Boersema GC, Smart H, Giaquinto-Cilliers MGC, Mulder M, Weir GR, Bruwer FA, Idensohn PJ, Sander JE, Stavast A, Swart M, Thiart S, van der Merwe Z (2021) Management of nonhealable and maintenance wounds: a systematic integrative review and referral pathway. Adv Skin Wound Care 34:11–22CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Briggs M, Nelson EA, Martyn-St James M (2012) Topical agents or dressings for pain in venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 11:CD1177PubMed Briggs M, Nelson EA, Martyn-St James M (2012) Topical agents or dressings for pain in venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 11:CD1177PubMed
5.
Zurück zum Zitat Broderick C, Pagnamenta F, Forster R (2020) Dressings and topical agents for arterial leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 1:CD1836PubMed Broderick C, Pagnamenta F, Forster R (2020) Dressings and topical agents for arterial leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev 1:CD1836PubMed
6.
Zurück zum Zitat Brown A (2013) Implications of patient shared decision-making on wound care. Br J Community Nurs 2013(Suppl):26–32CrossRef Brown A (2013) Implications of patient shared decision-making on wound care. Br J Community Nurs 2013(Suppl):26–32CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Assadian O, Gerber V, Kingsley A, Kramer A, Leaper DJ, Mosti G, Piatkowski de Grzymala A, Riepe G, Risse A, Romanelli M, Strohal R, Traber J, Vasel-Biergans A, Wild T, Eberlein T (2011) Classification of Wounds at Risk (W.A.R. Score) and their antimicrobial treatment with polihexanide—A practice-oriented expert recommendation. Skin Pharmacol Physiol 24:245–255CrossRef Dissemond J, Assadian O, Gerber V, Kingsley A, Kramer A, Leaper DJ, Mosti G, Piatkowski de Grzymala A, Riepe G, Risse A, Romanelli M, Strohal R, Traber J, Vasel-Biergans A, Wild T, Eberlein T (2011) Classification of Wounds at Risk (W.A.R. Score) and their antimicrobial treatment with polihexanide—A practice-oriented expert recommendation. Skin Pharmacol Physiol 24:245–255CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Jäger B, Kröger K, Münter C (2017) Diagnosis and treatment of chronic wounds: current standards of Germany’s Initiative for Chronic Wounds e. V. J Wound Care 26:727–732CrossRef Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Jäger B, Kröger K, Münter C (2017) Diagnosis and treatment of chronic wounds: current standards of Germany’s Initiative for Chronic Wounds e. V. J Wound Care 26:727–732CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Jäger B, Münter C, Kröger K (2016) Definitionen für die Wundbehandlung. Hautarzt 67:265–266CrossRef Dissemond J, Bültemann A, Gerber V, Jäger B, Münter C, Kröger K (2016) Definitionen für die Wundbehandlung. Hautarzt 67:265–266CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Kröger K, Stücker M (2020) Evidenz der Kompressionstherapie unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen adaptiven Kompressionssysteme. Hautarzt 71:301–308CrossRef Dissemond J, Kröger K, Stücker M (2020) Evidenz der Kompressionstherapie unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen adaptiven Kompressionssysteme. Hautarzt 71:301–308CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Dissemond J, Strohal R, Mastronicola D, Senneville E, Moisan C, Edwards-Jones V, Mahoney K, Junka A, Bartoszewicz M, Verdú-Soriano J (2020) Validation of the TILI (Therapeutic Index for Local Infections) score for the diagnosis of local wound infections: results of a retrospective European analysis. J Wound Care 29:726–734CrossRef Dissemond J, Strohal R, Mastronicola D, Senneville E, Moisan C, Edwards-Jones V, Mahoney K, Junka A, Bartoszewicz M, Verdú-Soriano J (2020) Validation of the TILI (Therapeutic Index for Local Infections) score for the diagnosis of local wound infections: results of a retrospective European analysis. J Wound Care 29:726–734CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Dissemond J (2021) Modernes Wundmanagement chronischer Wunden. Hautarzt 72:733–744CrossRef Dissemond J (2021) Modernes Wundmanagement chronischer Wunden. Hautarzt 72:733–744CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Erfurt-Berge C, Renner R (2020) Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Wunden. Hautarzt 71:863–869CrossRef Erfurt-Berge C, Renner R (2020) Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Wunden. Hautarzt 71:863–869CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Graue N, Körber A, Cesko E, Piel S, Jansen T, Dissemond J (2008) Malnutrition bei Patienten mit Ulcus cruris. Resultate einer klinischen Untersuchung. Hautarzt 59:212–219CrossRef Graue N, Körber A, Cesko E, Piel S, Jansen T, Dissemond J (2008) Malnutrition bei Patienten mit Ulcus cruris. Resultate einer klinischen Untersuchung. Hautarzt 59:212–219CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Greene JA (2016) Do-it-yourself medical devices—technology and empowerment in american health care. N Engl J Med 374:305–308CrossRef Greene JA (2016) Do-it-yourself medical devices—technology and empowerment in american health care. N Engl J Med 374:305–308CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Haesler E, Pittman J, Cuddigan J, Law S, Chang YY, Balzer K, Berlowitz D, Carville K, Kottner J, Litchford M, Moore Z, Mitchell P, Sigaudo-Roussel D (2022) An exploration of the perspectives of individuals and their caregivers on pressure ulcer/injury prevention and management to inform the development of a clinical guideline. J Tissue Viability 31(1):1–10.CrossRefPubMed Haesler E, Pittman J, Cuddigan J, Law S, Chang YY, Balzer K, Berlowitz D, Carville K, Kottner J, Litchford M, Moore Z, Mitchell P, Sigaudo-Roussel D (2022) An exploration of the perspectives of individuals and their caregivers on pressure ulcer/injury prevention and management to inform the development of a clinical guideline. J Tissue Viability 31(1):1–10.CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kapalschinski N, Goertz O, Harati K, Kueckelhaus M, Kolbenschlag J, Lehnhardt M, Hirsch T (2015) Plastic surgery in the multimodal treatment concept of soft tissue sarcoma: influence of radiation, chemotherapy, and isolated limb perfusion on plastic surgery techniques. Front Oncol 5:268CrossRef Kapalschinski N, Goertz O, Harati K, Kueckelhaus M, Kolbenschlag J, Lehnhardt M, Hirsch T (2015) Plastic surgery in the multimodal treatment concept of soft tissue sarcoma: influence of radiation, chemotherapy, and isolated limb perfusion on plastic surgery techniques. Front Oncol 5:268CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kirchberger MC, Erfurt-Berge C (2020) Management maligner Wunden. Z Gerontol Geriatr 53:572–576CrossRef Kirchberger MC, Erfurt-Berge C (2020) Management maligner Wunden. Z Gerontol Geriatr 53:572–576CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Kleinhans M, Stoffels I, Dissemond J (2021) Langfristige Abheilung eines therapierefraktären Ulcus cruris venosum nach kruraler Fasziektomie. Hautarzt 72:157–162CrossRef Kleinhans M, Stoffels I, Dissemond J (2021) Langfristige Abheilung eines therapierefraktären Ulcus cruris venosum nach kruraler Fasziektomie. Hautarzt 72:157–162CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Kottner J, Beeckman D (2015) Incontinence-associated dermatitis and pressure ulcers in geriatric patients. G Ital Dermatol Venereol 150:717–279PubMed Kottner J, Beeckman D (2015) Incontinence-associated dermatitis and pressure ulcers in geriatric patients. G Ital Dermatol Venereol 150:717–279PubMed
23.
Zurück zum Zitat Kottner J, Sigaudo-Roussel D, Cuddigan J (2019) From bed sores to skin failure: linguistic and conceptual confusion in the field of skin and tissue integrity. Int J Nurs Stud 92:58–59CrossRef Kottner J, Sigaudo-Roussel D, Cuddigan J (2019) From bed sores to skin failure: linguistic and conceptual confusion in the field of skin and tissue integrity. Int J Nurs Stud 92:58–59CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Kramer A, Dissemond J, Willy C, Kim S, Mayer D, Papke R, Tuchmann F, Daeschlein G, Assadian O (2019) Auswahl von Wundantiseptika: Aktualisierung des Expertenkonsensus 2018. Wundmanagement 13(Suppl):3–23 Kramer A, Dissemond J, Willy C, Kim S, Mayer D, Papke R, Tuchmann F, Daeschlein G, Assadian O (2019) Auswahl von Wundantiseptika: Aktualisierung des Expertenkonsensus 2018. Wundmanagement 13(Suppl):3–23
25.
Zurück zum Zitat Lewis J, Lipp A (2013) Pressure-relieving interventions for treating diabetic foot ulcers. Cochrane Database Syst Rev 1:CD2302 Lewis J, Lipp A (2013) Pressure-relieving interventions for treating diabetic foot ulcers. Cochrane Database Syst Rev 1:CD2302
26.
Zurück zum Zitat Paschou SA, Stamou M, Vuagnat H, Tentolouris N, Jude E (2018) Pain management of chronic wounds: diabetic ulcers and beyond. Maturitas 117:17–21CrossRef Paschou SA, Stamou M, Vuagnat H, Tentolouris N, Jude E (2018) Pain management of chronic wounds: diabetic ulcers and beyond. Maturitas 117:17–21CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Risse A (2014) Das diabetische Fußsyndrom. Vasomed 26:191–196 Risse A (2014) Das diabetische Fußsyndrom. Vasomed 26:191–196
28.
Zurück zum Zitat Shanley E, Moore Z, Patton D, O’Connor T, Nugent L, Budri AM, Avsar P (2020) Patient education for preventing recurrence of venous leg ulcers: a systematic review. J Wound Care 29:79–91CrossRef Shanley E, Moore Z, Patton D, O’Connor T, Nugent L, Budri AM, Avsar P (2020) Patient education for preventing recurrence of venous leg ulcers: a systematic review. J Wound Care 29:79–91CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Swami M, Case AA (2018) Effective palliative care: what is involved? Oncology 32:180–184PubMed Swami M, Case AA (2018) Effective palliative care: what is involved? Oncology 32:180–184PubMed
30.
Zurück zum Zitat Téot L, Geri C, Lano J, Cabrol M, Linet C, Mercier G (2020) Complex wound healing outcomes for outpatients receiving care via telemedicine, home health, or wound clinic: a randomized controlled trial. Int J Low Extrem Wounds 19:197–204CrossRef Téot L, Geri C, Lano J, Cabrol M, Linet C, Mercier G (2020) Complex wound healing outcomes for outpatients receiving care via telemedicine, home health, or wound clinic: a randomized controlled trial. Int J Low Extrem Wounds 19:197–204CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Weller CD, Buchbinder R, Johnston RV (2016) Interventions for helping people adhere to compression treatments for venous leg ulceration. Cochrane Database Syst Rev 3:CD8378PubMed Weller CD, Buchbinder R, Johnston RV (2016) Interventions for helping people adhere to compression treatments for venous leg ulceration. Cochrane Database Syst Rev 3:CD8378PubMed
32.
Zurück zum Zitat Woo KY, Krasner DL, Kennedy B, Wardle D, Moir O (2015) Palliative wound care management strategies for palliative patients and their circles of care. Adv Skin Wound Care 28:130–140CrossRef Woo KY, Krasner DL, Kennedy B, Wardle D, Moir O (2015) Palliative wound care management strategies for palliative patients and their circles of care. Adv Skin Wound Care 28:130–140CrossRef
Metadaten
Titel
Wundbehandlung ohne kurative Zielsetzung: Ein Positionspapier der Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V.
verfasst von
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Kerstin Protz
Cornelia Erfurt-Berge
Knut Kröger
Jan Kottner
Publikationsdatum
16.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Wundbehandlung
Pflege
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-04973-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Die Dermatologie 7/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.