Skip to main content
Erschienen in: HNO 9/2012

01.09.2012 | Leitthema

Fremdkörper in der HNO-Heilkunde

verfasst von: Dr. H. Schmidt

Erschienen in: HNO | Ausgabe 9/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein Fremdkörper (lat: Corpus alienum) ist jedes Objekt mit Ursprung außerhalb des Körpers. Als Fachgebiet mit den meisten physiologischen Körperöffnungen stellen Fremdkörper in der HNO eine häufige Diagnose dar. Fremdkörper von Ohr und Nase finden sich mehrheitlich bei Kindern und können i. d. R. bei der klinischen Untersuchung entfernt werden. Dies gilt auch für Fremdkörper von Mund und Oropharynx. Für tracheobronchiale und ösophageale Fremdkörper zeigt sich eine Häufung nicht nur beim Kind, sondern auch beim alten Menschen. Zur Therapie stehen flexible und starre Endoskopietechniken zur Verfügung, wobei in Deutschland insgesamt 6-mal mehr flexible als starre Endoskopien zur Fremdkörperentfernung durchgeführt werden. Beide Verfahren erlauben eine sichere Fremdkörperentfernung und haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Die starre Fremdkörperösophagoskopie ist eine Domäne der HNO-Heilkunde. Da sie alternativ nach misslungener flexibler Extraktion angewendet wird, muss der HNO-Arzt beide Techniken beherrschen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alberty J, Müller C, Stoll W (2001) Ist die starre Hypopharyngo-Ösophagoskopie bei Verdacht auf Fremdkörperingestion noch zeitgemäß? Laryngorhinootologie (80):682–686 Alberty J, Müller C, Stoll W (2001) Ist die starre Hypopharyngo-Ösophagoskopie bei Verdacht auf Fremdkörperingestion noch zeitgemäß? Laryngorhinootologie (80):682–686
2.
Zurück zum Zitat Bleß D, Plinkert PK (1998) Fremdkörperentfernung aus dem Tracheobronchialsystem im Kindesalter. HNO (46):799–803 Bleß D, Plinkert PK (1998) Fremdkörperentfernung aus dem Tracheobronchialsystem im Kindesalter. HNO (46):799–803
3.
Zurück zum Zitat Classen M, Axon ATR et al (2004) Gastroenterologische Endoskopie: Das Referenzwerk zur endoskopischen Diagnostik und Therapie. Thieme, Stuttgart Classen M, Axon ATR et al (2004) Gastroenterologische Endoskopie: Das Referenzwerk zur endoskopischen Diagnostik und Therapie. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Conway WC, Ono H, Lucas CE (2007) Upper GI foreign body. an adult urban emergency hospital experience. Surg Endosc (21):455–460 Conway WC, Ono H, Lucas CE (2007) Upper GI foreign body. an adult urban emergency hospital experience. Surg Endosc (21):455–460
5.
Zurück zum Zitat Daniel M, Kamani T, Nogueira C et al (2010) Perforation after rigid pharyngo-oesophagoscopy: when do symptoms and signs develop? J Laryngol Otol 124(2):171–174PubMedCrossRef Daniel M, Kamani T, Nogueira C et al (2010) Perforation after rigid pharyngo-oesophagoscopy: when do symptoms and signs develop? J Laryngol Otol 124(2):171–174PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Eisen GM et al (2002) American Society for Gastrointestinal Endoscopy guideline for the management of ingested foreign bodies. Gastrointest Endosc (7):802–806 Eisen GM et al (2002) American Society for Gastrointestinal Endoscopy guideline for the management of ingested foreign bodies. Gastrointest Endosc (7):802–806
7.
Zurück zum Zitat Ekim H (2010) Management of esophageal foreign bodies: a report on 26 patients and literature review. East J Med (15):21–25 Ekim H (2010) Management of esophageal foreign bodies: a report on 26 patients and literature review. East J Med (15):21–25
8.
Zurück zum Zitat Fidkowski C, Zheng H et al (2010) The anesthetic considerations of tracheobronchial foreign bodies in children: a literature review of 12979 cases. Anesth Analg 111(4):1016–1025PubMed Fidkowski C, Zheng H et al (2010) The anesthetic considerations of tracheobronchial foreign bodies in children: a literature review of 12979 cases. Anesth Analg 111(4):1016–1025PubMed
9.
Zurück zum Zitat Foltran F, Gregori D, Passàli D et al (2011) Toys in the upper aerodigestive tract: evidence on their risk as emerging from the ESFBI study. Auris Nasus Larynx 38(5):612–617PubMedCrossRef Foltran F, Gregori D, Passàli D et al (2011) Toys in the upper aerodigestive tract: evidence on their risk as emerging from the ESFBI study. Auris Nasus Larynx 38(5):612–617PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Glaws WR, Etzkorn KP et al (1996) Comparison of rigid and flexible esophagoscopy in the diagnosis of esophageal disease: diagnostic accuracy, complications, and cost. Ann Otol Rhinol Laryngol 105(4) Glaws WR, Etzkorn KP et al (1996) Comparison of rigid and flexible esophagoscopy in the diagnosis of esophageal disease: diagnostic accuracy, complications, and cost. Ann Otol Rhinol Laryngol 105(4)
11.
Zurück zum Zitat Gmeiner D, Rahden BHA, Meco C et al (2007) Flexible versus rigid endoscopy for treatment of foreign body impaction in the esophagus. Surg Endosc 21(11):2026–2029PubMedCrossRef Gmeiner D, Rahden BHA, Meco C et al (2007) Flexible versus rigid endoscopy for treatment of foreign body impaction in the esophagus. Surg Endosc 21(11):2026–2029PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Groth S, Seitz U et al (2006) Management der Perforationen im Wandel. Endosk Heute (19):177–187CrossRef Groth S, Seitz U et al (2006) Management der Perforationen im Wandel. Endosk Heute (19):177–187CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gustafson L, Tami T (2000) Flexible versus rigid esophagoscopy: a practical comparison for otolaryngologists. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg (8):227–231CrossRef Gustafson L, Tami T (2000) Flexible versus rigid esophagoscopy: a practical comparison for otolaryngologists. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg (8):227–231CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hong SJ, Goo HW, Roh JL (2008) Utility of spiral and cine CT scans in pediatric patients suspected of aspirating radiolucent foreign bodies. Otolaryngol Head Neck Surg (138):576–580CrossRef Hong SJ, Goo HW, Roh JL (2008) Utility of spiral and cine CT scans in pediatric patients suspected of aspirating radiolucent foreign bodies. Otolaryngol Head Neck Surg (138):576–580CrossRef
15.
16.
Zurück zum Zitat Hussain G, Mahid I, Ihsanullah, Mohammed H, Sharafat A (2010) Esophageal foreign bodies: an esophageal foreign bodies: an experience experience with rigid esophagoscope. Gomal Journal of Medical Sciences 8(2):218–220 Hussain G, Mahid I, Ihsanullah, Mohammed H, Sharafat A (2010) Esophageal foreign bodies: an esophageal foreign bodies: an experience experience with rigid esophagoscope. Gomal Journal of Medical Sciences 8(2):218–220
17.
Zurück zum Zitat Ko H, Enns R (2008) Review of food bolus management. Can J Gastroenterol 22(10):805–808PubMed Ko H, Enns R (2008) Review of food bolus management. Can J Gastroenterol 22(10):805–808PubMed
18.
Zurück zum Zitat Li Z, Sun Z, Zou D et al (2006) Endoscopic management of foreign bodies in the upper-GI tract: experience with 1088 cases in China. Gastrointest Endosc 64(4):485–492PubMedCrossRef Li Z, Sun Z, Zou D et al (2006) Endoscopic management of foreign bodies in the upper-GI tract: experience with 1088 cases in China. Gastrointest Endosc 64(4):485–492PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Linke R, Iarine I et al (2005) Raumforderung des Sinus maxillaris mit Wangenschwellung. HNO (53):250–252 Linke R, Iarine I et al (2005) Raumforderung des Sinus maxillaris mit Wangenschwellung. HNO (53):250–252
20.
Zurück zum Zitat Nadir A, Sahin E, Nadir I et al (2011) Esophageal foreign bodies: 177 cases. Dis Esophagus 24(1):6–9PubMedCrossRef Nadir A, Sahin E, Nadir I et al (2011) Esophageal foreign bodies: 177 cases. Dis Esophagus 24(1):6–9PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nicolai T (2003) Bei Fremdkörperaspiration kann Lebensgefahr drohen. Pädiatrie hautnah (7):312–313 Nicolai T (2003) Bei Fremdkörperaspiration kann Lebensgefahr drohen. Pädiatrie hautnah (7):312–313
22.
Zurück zum Zitat Niwa H, Tanahaschi M et al (2009) Bronchoscopy in Japan: a survey by the Japan society for respiratory endoscopy in 2006. Respirology (14):282–289 Niwa H, Tanahaschi M et al (2009) Bronchoscopy in Japan: a survey by the Japan society for respiratory endoscopy in 2006. Respirology (14):282–289
23.
Zurück zum Zitat Price T, Jones SEM, Montgomery PQ (2007) Is current UK management of oesophageal food bolus obstruction evidence based? an e-mail survey and literature review. Eur Arch Otorhinolaryngol 264(4):329–335PubMedCrossRef Price T, Jones SEM, Montgomery PQ (2007) Is current UK management of oesophageal food bolus obstruction evidence based? an e-mail survey and literature review. Eur Arch Otorhinolaryngol 264(4):329–335PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Riphaus A, Wehrmann T, Weber B et al (2008) S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ 2008 (AWMF-Register-Nr. 021/014). Z Gastroenterol 46(11):1298–1330PubMedCrossRef Riphaus A, Wehrmann T, Weber B et al (2008) S3-Leitlinie „Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie“ 2008 (AWMF-Register-Nr. 021/014). Z Gastroenterol 46(11):1298–1330PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schmid MB, Posovszky C, Neuwirth F et al (2010) Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Fremdkörperingestionen im Kindesalter. Laryngorhinootologie 89(2):73–76PubMedCrossRef Schmid MB, Posovszky C, Neuwirth F et al (2010) Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Fremdkörperingestionen im Kindesalter. Laryngorhinootologie 89(2):73–76PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schmidt H, Hörmann K, Stasche N (2010) HNO-Leitlinie Tracheo-Bronchoskopie. Laryngorhinootologie (89):473–476 Schmidt H, Hörmann K, Stasche N (2010) HNO-Leitlinie Tracheo-Bronchoskopie. Laryngorhinootologie (89):473–476
27.
Zurück zum Zitat Schmidt H, Hörmann K, Stasche N (2010) HNO-Leitlinie Ösophagoskopie. Laryngorhinootologie 89(9):540–543PubMedCrossRef Schmidt H, Hörmann K, Stasche N (2010) HNO-Leitlinie Ösophagoskopie. Laryngorhinootologie 89(9):540–543PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Schmidt H, Hörmann K, Stasche N, Steiner W (1998) Tracheobronchoskopie und Ösophagoskopie in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Eine Standortbestimmung. HNO 46(7):643–650PubMedCrossRef Schmidt H, Hörmann K, Stasche N, Steiner W (1998) Tracheobronchoskopie und Ösophagoskopie in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Eine Standortbestimmung. HNO 46(7):643–650PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Schmidt H, Stasche N, Keller A, Hörmann K (2010) Tracheobronchoscopy and esophagoscopy in current ear-nose-throat practice: an update. Eur Arch Otorhinolaryngol 267(2):311–316PubMedCrossRef Schmidt H, Stasche N, Keller A, Hörmann K (2010) Tracheobronchoscopy and esophagoscopy in current ear-nose-throat practice: an update. Eur Arch Otorhinolaryngol 267(2):311–316PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Smith T, Wong R (2006) Esophageal foreign bodies:types and techniques for removal. Curr Treat Options Gastroenterol (9):75–85CrossRef Smith T, Wong R (2006) Esophageal foreign bodies:types and techniques for removal. Curr Treat Options Gastroenterol (9):75–85CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Stache N, Behrendt W, Bärmann M (2008) Therapieoptionen bei akzidenteller Applikationn von Cyanacrylat in den äußeren Gehörgang. HNO (56):541–544 Stache N, Behrendt W, Bärmann M (2008) Therapieoptionen bei akzidenteller Applikationn von Cyanacrylat in den äußeren Gehörgang. HNO (56):541–544
32.
Zurück zum Zitat Stasche N (1999) Gustav-Killian-Symposium – 100. Jahrestag der Bronchoskopie. Dtsch Arztebl 96(4):A-204 Stasche N (1999) Gustav-Killian-Symposium – 100. Jahrestag der Bronchoskopie. Dtsch Arztebl 96(4):A-204
33.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. (2010) Gesundheit. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2009. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Fachveroeffentlichungen/Gesundheit/Krankenhaeuser/OperationenProzeduren5231401097014,property=file.pdf. Zugegriffen: 13.03.12 Statistisches Bundesamt. (2010) Gesundheit. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2009. http://​www.​destatis.​de/​jetspeed/​portal/​cms/​Sites/​destatis/​Internet/​DE/​Content/​Publikationen/​Fachveroeffentli​chungen/​Gesundheit/​Krankenhaeuser/​OperationenProze​duren52314010970​14,property=file.pdf. Zugegriffen: 13.03.12
34.
Zurück zum Zitat Swanson K, Prakash U et al (2003) Airway foreign bodies in adults. J Bronchology (10):107–111 Swanson K, Prakash U et al (2003) Airway foreign bodies in adults. J Bronchology (10):107–111
35.
Zurück zum Zitat Thompson SK, Wein RO, Dutcher PO (2003) External auditory canal foreign body removal: management practices and outcomes. Laryngoscope 113(11):1912–1915PubMedCrossRef Thompson SK, Wein RO, Dutcher PO (2003) External auditory canal foreign body removal: management practices and outcomes. Laryngoscope 113(11):1912–1915PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Winkler U, Henker J, Rupprecht E (2000) Fremdkörperingestionen im Kindesalter. Dtsch Ärztebl 97(6):A-316 Winkler U, Henker J, Rupprecht E (2000) Fremdkörperingestionen im Kindesalter. Dtsch Ärztebl 97(6):A-316
Metadaten
Titel
Fremdkörper in der HNO-Heilkunde
verfasst von
Dr. H. Schmidt
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 9/2012
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-012-2490-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2012

HNO 9/2012 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.