Skip to main content
Erschienen in: HNO 9/2012

01.09.2012 | Leitthema

Fremdkörper im Bronchialsystem

verfasst von: Prof. F.J.F. Herth

Erschienen in: HNO | Ausgabe 9/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Husten, Giemen, Atemnot, aber auch rezidivierende Infekte oder Pneumonie können Hinweise auf eine stattgehabte Aspiration sein. Circa 80% der Fremdkörperaspirationen ereignen sich bei Kindern. Am häufigsten sind Kleinkinder im Alter von 1–3 Jahren betroffen. Meist sitzen die Fremdkörper im Bronchialsystem, seltener, dann aber besonders gefährlich, im Kehlkopf oder der Trachea. Bei Erwachsenen sind Fremdkörperaspirationen selten, bei etwa 1–2‰ aller Erwachsenenbronchoskopien ergeben sich Fremdkörper. Bei aspirierten Fremdkörpern dominieren Nahrungspartikel. Methode der Wahl zur Entfernung der Aspirate stellt die Bronchoskopie dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Killian G (1897) Meeting of the Society of Physicians of Freiburg. MMW 45:378 Killian G (1897) Meeting of the Society of Physicians of Freiburg. MMW 45:378
2.
Zurück zum Zitat Dobbertin I, Dierkesmann R, Kohlhäufl M (2008) Lehrbuch und Atlas der Bronchoskopie. Hans Huber, S 347–350 Dobbertin I, Dierkesmann R, Kohlhäufl M (2008) Lehrbuch und Atlas der Bronchoskopie. Hans Huber, S 347–350
4.
Zurück zum Zitat Barharloo F, Veyckemans F, Francis C et al (1999) Tracheobronchial foreign bodies: presentation and management in children and adults. Chest 5:57–56 Barharloo F, Veyckemans F, Francis C et al (1999) Tracheobronchial foreign bodies: presentation and management in children and adults. Chest 5:57–56
5.
Zurück zum Zitat Lemberg PS, Darrow DH, Holinger LD (1996) Aerodigestive tract foreign bodies in the older child and adolescent. Ann Otol Rhinol Laryngol 105:267–271PubMed Lemberg PS, Darrow DH, Holinger LD (1996) Aerodigestive tract foreign bodies in the older child and adolescent. Ann Otol Rhinol Laryngol 105:267–271PubMed
6.
Zurück zum Zitat Marquette CH, Martinot A (2000) Foreign body removal in adults and children. In: Bolliger CT (Hrsg) Interventional bronchoscopy. S Karger AG, Basel, S 96–107 Marquette CH, Martinot A (2000) Foreign body removal in adults and children. In: Bolliger CT (Hrsg) Interventional bronchoscopy. S Karger AG, Basel, S 96–107
7.
Zurück zum Zitat Kosloske AM (1982) Bronchoscopic extraction of aspirated foreign bodies in children. Am J Dis Child 136:924–927PubMed Kosloske AM (1982) Bronchoscopic extraction of aspirated foreign bodies in children. Am J Dis Child 136:924–927PubMed
8.
Zurück zum Zitat Brkic F, Delibegovic-Dedic S, Hajdarovic D (2001) Bronchoscopic removal of foreign bodies from children in Bosnia and Herzegoniva: experience with 230 patients. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 28:193–196CrossRef Brkic F, Delibegovic-Dedic S, Hajdarovic D (2001) Bronchoscopic removal of foreign bodies from children in Bosnia and Herzegoniva: experience with 230 patients. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 28:193–196CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mu LC, Sun DQ, He P (1990) Radiological diagnosis of aspirated foreign bodies in children: review of 343 cases. J Laryngol Otol 104:778–782PubMedCrossRef Mu LC, Sun DQ, He P (1990) Radiological diagnosis of aspirated foreign bodies in children: review of 343 cases. J Laryngol Otol 104:778–782PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Yilmaz A, Akkaya E, Damadoglu E, Gungor S (2004) Occult bronchial foreign body aspiration in adults: analysis of four cases. Respirology 9(4):561–563PubMedCrossRef Yilmaz A, Akkaya E, Damadoglu E, Gungor S (2004) Occult bronchial foreign body aspiration in adults: analysis of four cases. Respirology 9(4):561–563PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Pasaoglu I, Dogan R, Demircin M et al (1991) Bronchoscopic removal of foreign bodies in children: retrospective analysis of 822 cases. Thorac Cardiovasc Surg 39:95–98PubMedCrossRef Pasaoglu I, Dogan R, Demircin M et al (1991) Bronchoscopic removal of foreign bodies in children: retrospective analysis of 822 cases. Thorac Cardiovasc Surg 39:95–98PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mansour Y, Beck R, Danino J et al (1998) Resolution of severe bronchiectasis after removal of long-standing retained foreign body. Pediatr Pulmonol 25:130–132PubMedCrossRef Mansour Y, Beck R, Danino J et al (1998) Resolution of severe bronchiectasis after removal of long-standing retained foreign body. Pediatr Pulmonol 25:130–132PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Dikensoy O, Usalan C, Filiz A (2002) Foreign body aspiration: clinical utility of flexible bronchoscopy. Postgrad Med J 78(921):399–403PubMedCrossRef Dikensoy O, Usalan C, Filiz A (2002) Foreign body aspiration: clinical utility of flexible bronchoscopy. Postgrad Med J 78(921):399–403PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Martinot A, Closset M, Marquette CH et al (1997) Indications for flexible versus rigid bronchoscopy in children with suspected foreign body aspiration. Am J Respir Crit Care Med 155:1676–1679PubMed Martinot A, Closset M, Marquette CH et al (1997) Indications for flexible versus rigid bronchoscopy in children with suspected foreign body aspiration. Am J Respir Crit Care Med 155:1676–1679PubMed
15.
Zurück zum Zitat Cunanan OS (1978) The flexible fiberoptic bronchoscope in foreign body removal. Experience in 300 cases. Chest 73:725–726PubMed Cunanan OS (1978) The flexible fiberoptic bronchoscope in foreign body removal. Experience in 300 cases. Chest 73:725–726PubMed
16.
Zurück zum Zitat Schumann C, Kropf C, Rüdiger S et al (2010) Removal of an aspirated foreign body with a flexible cryoprobe. Respir Care 55(8):1097–1099PubMed Schumann C, Kropf C, Rüdiger S et al (2010) Removal of an aspirated foreign body with a flexible cryoprobe. Respir Care 55(8):1097–1099PubMed
Metadaten
Titel
Fremdkörper im Bronchialsystem
verfasst von
Prof. F.J.F. Herth
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 9/2012
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-012-2514-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2012

HNO 9/2012 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Entfernung von Fremdkörpern

CME Zertifizierte Fortbildung

Vestibularisschwannom

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.