Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2022

01.09.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Editorial

Das Qualitätssicherungs- und Deviceregister des Deutschen Instituts für Gefäßmedizinische Gesundheitsforschung der DGG im Zeitalter von COVID-19, Big Data und künstlicher Intelligenz

verfasst von: Christian-Alexander Behrendt, Farzin Adili, Dittmar Böckler, Livia Cotta, Hartmut Görtz, Jörg Heckenkamp, Jochen Peter, Thomas Schmandra, Tomislav Stojanovic, Christian Uhl, Markus Steinbauer

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vor etwa 40 Jahren, als nur etwa 1 % aller weltweit verfügbaren Informationen in digitaler Form gespeichert wurden, war an den Bedarf für ein gemeinsames europäisches Datenschutzrecht oder die strengere Reglementierung der Medizinproduktezulassung noch nicht zu denken [1]. Obwohl die interventionell-endovaskuläre Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) bereits seit etwa einem Vierteljahrhundert durchgeführt wurde, waren die Innovationsgeschwindigkeit und Anzahl der Medizinprodukte zu jener Zeit noch überschaubar [2]. In den darauffolgenden Jahrzehnten hat sich das Bild in jeder Hinsicht gewandelt. Im Jahr 1998, als nur etwa 1 % der Europäer:innen an das Internet angebunden war und die mittlerweile erfolgreichste Suchmaschine Google in Kalifornien, USA, gegründet wurde, feierte das VASCUNET Komitee der European Society for Vascular Surgery (ESVS) bereits das erste Jubiläum als internationales Registernetzwerk [3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hilbert M et al (2011) The world’s technological capacity to store, communicate, and compute information. Science 332(6025):60–65CrossRefPubMed Hilbert M et al (2011) The world’s technological capacity to store, communicate, and compute information. Science 332(6025):60–65CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Dotter CT et al (1964) Transluminal treatment of arteriosclerotic obstruction. Description of a new technic and a preliminary report of its applications. Circulation 30:654–670CrossRefPubMed Dotter CT et al (1964) Transluminal treatment of arteriosclerotic obstruction. Description of a new technic and a preliminary report of its applications. Circulation 30:654–670CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Behrendt CA et al (2019) VASCUNET, VQI, and the International Consortium of Vascular Registries—Unique Collaborations for Quality Improvement in Vascular Surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg 58:792–793CrossRefPubMed Behrendt CA et al (2019) VASCUNET, VQI, and the International Consortium of Vascular Registries—Unique Collaborations for Quality Improvement in Vascular Surgery. Eur J Vasc Endovasc Surg 58:792–793CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Davenport TH et al (2012) Data scientist: the sexiest job of the 21st century. Harv Bus Rev October 2012 Davenport TH et al (2012) Data scientist: the sexiest job of the 21st century. Harv Bus Rev October 2012
6.
Zurück zum Zitat Sutzko DC et al (2020) Big data in vascular surgery: registries, international collaboration and future directions. J Intern Med 288:51–61CrossRefPubMed Sutzko DC et al (2020) Big data in vascular surgery: registries, international collaboration and future directions. J Intern Med 288:51–61CrossRefPubMed
7.
8.
Zurück zum Zitat Chassang G (2017) The impact of the EU general data protection regulation on scientific research. ecancer 11:709CrossRef Chassang G (2017) The impact of the EU general data protection regulation on scientific research. ecancer 11:709CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Behrendt CA et al (2018) The challenge of data privacy compliant registry based research. Eur J Vasc Endovasc Surg 55:601–602CrossRefPubMed Behrendt CA et al (2018) The challenge of data privacy compliant registry based research. Eur J Vasc Endovasc Surg 55:601–602CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Behrendt CA et al (2017) Klinische Register im 21. Jahrhundert: Ein Spagat zwischen Datenschutz und Machbarkeit? Chirurg 88:944–949CrossRefPubMed Behrendt CA et al (2017) Klinische Register im 21. Jahrhundert: Ein Spagat zwischen Datenschutz und Machbarkeit? Chirurg 88:944–949CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Sedrakyan A et al (2016) IDEAL-D: a rational framework for evaluating and regulating the use of medical devices. BMJ 353:i2372CrossRefPubMed Sedrakyan A et al (2016) IDEAL-D: a rational framework for evaluating and regulating the use of medical devices. BMJ 353:i2372CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Stock J et al (2022) Privatsphärefreundliches maschinelles Lernen. Teil 1. Informatik Spektrum 45:70–79CrossRef Stock J et al (2022) Privatsphärefreundliches maschinelles Lernen. Teil 1. Informatik Spektrum 45:70–79CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Stock J et al (2022) Privatsphärefreundliches maschinelles Lernen. Teil 2. Informatik Spektrum 45:137–145CrossRef Stock J et al (2022) Privatsphärefreundliches maschinelles Lernen. Teil 2. Informatik Spektrum 45:137–145CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Petersen T et al (2019) Sichere und datenschutzgerechte Umsetzung medizinischer Register. Datenschutz Datensicherheit DuD 43:507–512CrossRef Petersen T et al (2019) Sichere und datenschutzgerechte Umsetzung medizinischer Register. Datenschutz Datensicherheit DuD 43:507–512CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Bavendiek K et al (2019) Automatically proving purpose limitation in software architectures. In: Dhillon G, Karlsson F, Hedström K, Zúquete A (Hrsg) ICT systems security and privacy protection. SEC 2019. IFIP Advances in Information and Communication Technology, Bd. 562. Springer, Cham Bavendiek K et al (2019) Automatically proving purpose limitation in software architectures. In: Dhillon G, Karlsson F, Hedström K, Zúquete A (Hrsg) ICT systems security and privacy protection. SEC 2019. IFIP Advances in Information and Communication Technology, Bd. 562. Springer, Cham
16.
Zurück zum Zitat Rieß HC et al (2018) Indicators of outcome quality in peripheral arterial disease revascularisations—a Delphi expert consensus. Vasa 47:491–497CrossRefPubMed Rieß HC et al (2018) Indicators of outcome quality in peripheral arterial disease revascularisations—a Delphi expert consensus. Vasa 47:491–497CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Behrendt CA et al (2019) Editor’s choice—recommendations for registry data collection for revascularisations of acute limb Ischaemia: a delphi consensus from the international consortium of vascular registries. Eur J Vasc Endovasc Surg 57:816–821CrossRefPubMed Behrendt CA et al (2019) Editor’s choice—recommendations for registry data collection for revascularisations of acute limb Ischaemia: a delphi consensus from the international consortium of vascular registries. Eur J Vasc Endovasc Surg 57:816–821CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Behrendt CA et al (2018) International consortium of vascular registries consensus recommendations for peripheral revascularisation registry data collection. Eur J Vasc Endovasc Surg 56:217–237CrossRefPubMed Behrendt CA et al (2018) International consortium of vascular registries consensus recommendations for peripheral revascularisation registry data collection. Eur J Vasc Endovasc Surg 56:217–237CrossRefPubMed
19.
20.
Zurück zum Zitat Debus ES et al (2018) Rationale and methods of the IDOMENEO health outcomes of the peripheral arterial disease revascularisation study in the GermanVasc registry. Vasa 47:499–505CrossRefPubMed Debus ES et al (2018) Rationale and methods of the IDOMENEO health outcomes of the peripheral arterial disease revascularisation study in the GermanVasc registry. Vasa 47:499–505CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Behrendt CA et al (2020) Data privacy compliant validation of health insurance claims data: the IDOMENEO approach. Gesundheitswesen 82(S02):S94–S100PubMed Behrendt CA et al (2020) Data privacy compliant validation of health insurance claims data: the IDOMENEO approach. Gesundheitswesen 82(S02):S94–S100PubMed
22.
Zurück zum Zitat Cronenwett JL et al (2020) Use of data from the vascular quality initiative registry to support regulatory decisions yielded a high return on investment. BMJ Surg Interv Health Technol 2:e39CrossRefPubMedPubMedCentral Cronenwett JL et al (2020) Use of data from the vascular quality initiative registry to support regulatory decisions yielded a high return on investment. BMJ Surg Interv Health Technol 2:e39CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat De Martino RR et al (2015) Participation in the vascular quality initiative is associated with improved perioperative medication use, which is associated with longer patient survival. J Vasc Surg 61:1010–1019CrossRefPubMed De Martino RR et al (2015) Participation in the vascular quality initiative is associated with improved perioperative medication use, which is associated with longer patient survival. J Vasc Surg 61:1010–1019CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Kühnl A et al (2020) Krankenhausinzidenz, stationäre Versorgung und Outcome der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und arteriellen Thrombose/Embolie in Deutschland von 2005 bis 2018. Gefässchirurgie 25:433–445CrossRef Kühnl A et al (2020) Krankenhausinzidenz, stationäre Versorgung und Outcome der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und arteriellen Thrombose/Embolie in Deutschland von 2005 bis 2018. Gefässchirurgie 25:433–445CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Behrendt CA et al (2021) Der erste Einschlag und Kollateralschäden der Corona-Pandemie in der interdisziplinären Gefäßmedizin: Impfkampagnen für Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit? Gefässchirurgie 26:151–153CrossRefPubMedPubMedCentral Behrendt CA et al (2021) Der erste Einschlag und Kollateralschäden der Corona-Pandemie in der interdisziplinären Gefäßmedizin: Impfkampagnen für Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit? Gefässchirurgie 26:151–153CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Schmitz-Rixen T et al (2019) Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2019. Gefässchirurgie 26:41–48CrossRef Schmitz-Rixen T et al (2019) Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2019. Gefässchirurgie 26:41–48CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Schmitz-Rixen T et al (2018) Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2018. Gefässchirurgie 25:117–123CrossRef Schmitz-Rixen T et al (2018) Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2018. Gefässchirurgie 25:117–123CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Trenner M et al (2015) Twelve years of the quality assurance registry on ruptured and non-ruptured abdominal aortic aneurysms of the German Vascular Society (DGG). Gefässchirugie 20:32–44CrossRef Trenner M et al (2015) Twelve years of the quality assurance registry on ruptured and non-ruptured abdominal aortic aneurysms of the German Vascular Society (DGG). Gefässchirugie 20:32–44CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Noppeney T et al (2019) Das Varizen-Register des DIGG. Gefässchirurgie 24:44–52CrossRef Noppeney T et al (2019) Das Varizen-Register des DIGG. Gefässchirurgie 24:44–52CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Torsello G et al (2015) Rationale, Status und Ausblick der vaskulären Registerstudien der DGG. Gefässchirurgie 20:258–265CrossRef Torsello G et al (2015) Rationale, Status und Ausblick der vaskulären Registerstudien der DGG. Gefässchirurgie 20:258–265CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Bisdas T et al (2016) Ergebnisse der peripheren Bypasschirurgie bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie. Gefässchirurgie 21:96–104CrossRef Bisdas T et al (2016) Ergebnisse der peripheren Bypasschirurgie bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie. Gefässchirurgie 21:96–104CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Jung G et al (2018) POPART – ein Register zur Versorgung des Poplitealarterienaneurysmas. Gefässchirurgie 23:254–260CrossRef Jung G et al (2018) POPART – ein Register zur Versorgung des Poplitealarterienaneurysmas. Gefässchirurgie 23:254–260CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Bisdas T et al (2014) Nationales Register für die Erstlinientherapiestrategien bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie (CRITISCH-Register). Gefässchirurgie 19:135–140CrossRef Bisdas T et al (2014) Nationales Register für die Erstlinientherapiestrategien bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie (CRITISCH-Register). Gefässchirurgie 19:135–140CrossRef
Metadaten
Titel
Das Qualitätssicherungs- und Deviceregister des Deutschen Instituts für Gefäßmedizinische Gesundheitsforschung der DGG im Zeitalter von COVID-19, Big Data und künstlicher Intelligenz
verfasst von
Christian-Alexander Behrendt
Farzin Adili
Dittmar Böckler
Livia Cotta
Hartmut Görtz
Jörg Heckenkamp
Jochen Peter
Thomas Schmandra
Tomislav Stojanovic
Christian Uhl
Markus Steinbauer
Publikationsdatum
01.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-022-00916-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Gefässchirurgie 5/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.