Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 23.05.2024 | CAR-T-Zellen | Hot Topics

CAR-T-Zell-Therapie in der Rheumatologie – Was wissen wir bisher?

Autoreaktive B‑Zellen spielen eine Schlüsselrolle in der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen, wie dem systemischen Lupus erythematodes (SLE). Daher kommt einer effizienten Depletion von B‑Zellen bei Autoimmunerkrankungen eine besondere Rolle zu …

verfasst von:
Dr. med. Melanie Hagen, Andreas Wirsching, Daniela Bohr, Jule Taubmann, Fabian Müller, Andreas Mackensen, Ricardo Grieshaber-Bouyer, Prof. Dr. med. Georg Schett
Arbeiter pustet Maschinenstaub und Dreck von Werkzeug

18.04.2024 | Arbeitsmedizin | Zertifizierte Fortbildung

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann
Klinischer Befund bei Erstvorstellung

22.03.2024 | Maligne Lymphome der Haut | Fortbildung

Entzündliche oder neoplastische Dermatose?

Ein Fallbeispiel: Follikulotrope Mycosis fungoides und Differenzialdiagnose

Diese Frage stellen sich viele Behandelnde. So auch in diesem Fall, in dem eine 54-jährige Frau mit der Überweisungsdiagnose granulomatöse Rosazea in die Klinik kam. Doch der therapieresistente Verlauf und der klinische Befund machten das Klinikteam misstrauisch.

verfasst von:
Dr. med. Julika Heilberger
44-jähriger Patient mit großzelligem B-Zell-Lymphom zervikal. Indikation PET-CT

19.03.2024 | Strahlentherapie | Journal club

Ist die Strahlentherapie beim diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom obsolet?

Die Rolle der konsolidierenden Radiotherapie in der Behandlung des DLBCL wird kontrovers diskutiert. Angesichts der heterogenen Datenlage liefert die nun voll publizierte UNFOLDER-Studie zusätzliche Informationen. Ein dichotomes  "ja" oder "nein"-Vorgehen sei jedoch nicht zu empfehlen, schlussfolgern unsere Kommentatoren.

verfasst von:
Dr. Michael Oertel, Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Theodor Eich

28.02.2024 | Hodgkin-Lymphom | Hämatologie

Klassifikation der Hodgkin-Lymphome und verwandter Entitäten

Neuigkeiten und offene Fragen

Vor kurzem sind 2 neue Lymphomklassifikationen, die 5. Edition der WHO-Klassifikation hämatolymphoider Tumoren und die „International Consensus Classification“ (ICC) des Clinical Advisory Committee, erschienen. Im Rahmen der Vorbereitung beider …

verfasst von:
Prof. Dr. Sylvia Hartmann, Prof. Dr. Falko Fend

01.02.2024 | Rheumatoide Arthritis | Fortbildung

Krebsrisiko bleibt auch unter DMARD erhöht

Eine Forschungsgruppe aus Paris, Frank-reich, hat deswegen mithilfe des nationalen Gesundheitsdaten-Systems (Système National des Données de Santé) mehr als 250.000 Personen nachverfolgt, die zwischen 2010 und 2020 eine medikamentöse RA-Therapie …

verfasst von:
Dr. Beate Schumacher
Bindehautlymphom in der MRT

09.01.2024 | Orbitahämangiom | Leitthema

Tumoren der Orbita in der Bildgebung

Orbitatumoren sind zu zwei Dritteln benigne, ein Drittel ist maligne. Bei Letzteren ist die Früherkennung wichtig, um frühzeitig eine Therapie einzuleiten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Orbitatumoren und deren Bildgebung erläutert.

verfasst von:
PD Dr. med. F. Austein, M. Huhndorf, P. Papanagiotou

28.12.2023 | Lymphome | Leitthema

Rektale Lymphome

Rektale Lymphome stellen eine sehr seltene und zugleich heterogene Krankheitsgruppe dar. Demzufolge liegen kaum Daten zum diagnostischen Vorgehen und zur Behandlungsstrategie vor. Entscheidend für das klinische Management sind histologischer Typ …

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang Fischbach

Open Access 28.12.2023 | Lymphome | Neurologie

Seltene ZNS-Metastasierung eines peripheren T-Zell-Lymphoms

Fallbericht und Literaturübersicht

Die Metastasierung in das zentrale Nervensystem (ZNS) bei T‑Zell-Lymphomen ist ein seltenes klinisches Szenario. Zu den häufigsten Subtypen mit ZNS-Beteiligung gehören periphere T‑Zell-Lymphome (PTCL) und anaplastische großzellige Lymphome (ALCL).

verfasst von:
Dr. Theo Pirich, Bernadette Calabek-Wohinz, Elisabeth Freydl, Stefan Oberndorfer
Klinisches Bild der Angiosarkome

13.12.2023 | Hämangiosarkom | Gynäkologie aktuell

Seltene Malignome der Brust

Ca. 10 Prozent aller invasiven Mammakarzinome sind weder duktaler noch lobulärer Genese. Dazu gehören Tumoren mesenchymaler, fibroepithelialer oder lymphatischer Ätiologie. Im Rahmen der Diagnostik ist das Wissen um diese seltenen Tumortypen essenziell, da sie sich hier bereits mit ungewöhnlichen Symptomen präsentieren können.

verfasst von:
Mascha Pervan, Henriette Princk, Sabine Meneder, Maggie Banys-Paluchowski, Tanja Fehm, Eugen Ruckhäberle, Lars Hanker, Sophia Fitzgerald, Achim Rody, PD Dr. med. Natalia Krawczyk

28.11.2023 | Akute lymphatische Leukämie | Originalien

Immuntherapien bei Kindern und Jugendlichen mit akuter lymphoblastischer Leukämie und hochmalignen Lymphomen

Mit der Entwicklung von Immuntherapien für Kinder und Jugendliche mit akuten lymphoblastischen Leukämien und hochmalignen Lymphomen, die zelluläre Oberflächenproteine zum Angriffsziel haben oder das körpereigene Immunsystem aktivieren, sollen die …

Open Access 27.11.2023 | Sarkoidose | Übersichten

Multimodale Ultraschalltechniken zur Differenzialdiagnose von Milzherden – eine diagnostische Herausforderung

Fokale Milzbefunde sind selten. Ihre tatsächliche klinische Bedeutung hängt stark von patientenspezifischen Faktoren ab, weshalb der exakten Kenntnis von Anamnese und Vorbildgebung eine besondere Rolle zukommt. Moderne Ultraschalltechniken …

27.11.2023 | Lymphome | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

3D/4D strategische Lymphknotendiagnostik

Die 4D-Darstellung des humanen Lymphknotens ermöglicht die Beobachtung und Interpretation des Immunsystems in Raum und Zeit

Lymphknotenerkrankungen werden am histologischen Schnitt im Mikroskop diagnostiziert. Für die Diagnose und die Unterscheidung zwischen gut und bösartig sind die Zytologie und die Anordnung der Zellen wichtig. Untersuchungen von fixiertem oder …

10.11.2023 | Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Molekulare Diagnostik des vitreoretinalen Lymphoms

Das primäre vitreoretinale Lymphom (PVRL) stellt einen Subtyp der intraokularen Lymphome bzw. der malignen Lymphome des Auges dar. Das PVRL gilt als Sonderform des primären diffusen großzelligen Lymphoms (DLBCL) des zentralen Nervensystems (ZNS) …

Open Access 06.11.2023 | Lymphome | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

CD23-positive, BCL2-Rearrangement-negative Keimzentrumslymphome

Im Rahmen der Erkenntnis, dass die Gruppe der follikulären Lymphome als sehr heterogen anzusehen ist, wurde in den letzten Jahren eine Gruppe follikulärer Lymphome abgegrenzt, die sich durch ein oft diffuses Wachstum (ohne Ausbildung follikulärer …

01.11.2023 | Ibrutinib | Leitthema

Neue Therapiestrategien beim primären Lymphom des Zentralnervensystems

Primäre Lymphome des zentralen Nervensystems (PZNSL) sind seltene, hoch aggressive diffus großzellige B‑Zell-Non-Hodgkin-Lymphome, die sich ausschließlich in Gehirn, Meningen, Rückenmark und Augen manifestieren. Obwohl sich die Prognose des PZNSL …

01.11.2023 | Psoriasis vulgaris | Fortbildung

Geringeres Krebsrisiko unter Interleukininhibitoren

Berichte von einem erhöhten Malignomrisiko bei Psoriasispatientinnen und -patienten sind nichts Neues mehr. Ein möglicher Erklärungsansatz ist die Therapie mit immunmodulierenden Wirkstoffen. Dass bei Interleukin-17 und -23 das Gegenteil der Fall …

01.11.2023 | Vitiligo | Berufspolitik

Verband diskutiert Nachwuchsproblematik

Person im Krankenhausbett mit Infusion

23.10.2023 | Onkologische Notfälle | Supportivtherapie

Tumorassoziierte Hyperkalzämie – Strategien für den Notfall

Behandlungsstrategien für den onkologischen Notfall

Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

23.10.2023 | Lymphome | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Klonale Hämatopoese und Knochenmarkinfiltration bei Patienten mit einem nodalen Lymphom der T-follikulären Helferzellen

Das Lymphom der T‑follikulären Helferzellen (TFH) ist ein Lymphom der reifen T‑Zellen mit den Charakteristika von TFH-Zellen. Dieses Lymphom ist charakterisiert durch Mutationen u. a. in RHOAG17V, IDH2R172, TET2 und DNMT3A. Während RHOA und IDH2 …

11.10.2023 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Rezeptor-Tyrosinkinase-Fusionen in spindelzelligen Tumoren des Kindesalters

Spindelzellige Tumoren des Kindesalters sind selten und bereiten diagnostisch häufig Schwierigkeiten, da sie ein morphologisch ähnliches Bild und ein uncharakteristisches immunhistochemisches Profil aufweisen. Durch die immer besser werdende …

Peritonsillarabszess links

06.10.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

verfasst von:
PD Dr. med. Matti Sievert, Michael Koch, Heinrich Iro, Vivian Thimsen
Eine ältere Seniorin wird geimpft

03.10.2023 | Impfungen | CME Topic

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer

22.08.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Lymphome bei Kindern und Adoleszenten

Nahezu alle Patient*innen unter 18 Jahren, die an einem malignen Lymphom leiden, werden in klinischen Studien der entsprechenden Studiengruppen behandelt oder von denselben Studiengruppen in Form von therapeutischer Beratung und Führung in einem …

21.08.2023 | Lymphome | Journal club

Keine Rolle für Temozolomid in der Primärtherapie

24.07.2023 | CAR-T-Zellen | Schwerpunkt

CD19-CAR-T-Zellen: Indikationen, Wirksamkeit und Therapieerfolgsfaktoren

CD19-CAR-T-Zellen bieten jenen, die an B-Zell-Malignomen erkrankt sind eine Heilungschance.  Trotzdem spricht ein Teil nicht auf die Therapie an, oder es kommt zu Rezidiven. Wann sollte man Kontakt mit dem Behandlungszentrum aufnehmen? Und was weiß man bisher über Einflussfaktoren, die darüber entscheiden, ob Erkrankte dauerhaft geheilt werden können?

Infusion bei einer älteren Patientin

Open Access 17.07.2023 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

„Sex matters“ – auch in der Onkologie

Geschlechtsspezifische Unterschiede in Immunologie, Hormonhaushalt und Pharmakologie beeinflussen die onkologische Behandlung und Ansprechraten. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf diese Unterschiede.

20.06.2023 | Strahlentherapie | Journal club

Kardiovaskuläre Risikoevaluation in der Behandlung des Hodgkin-Lymphoms

Staging eines NSCLC mittels 18F‑FDG-PET/CT

16.06.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Positronenemissionstomographie in der Onkologie

Die Positronenemissionstomographie (PET) ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den verwendeten Tracern, dem Stellenwert der PET in verschiedenen S3-Leitlinien, den onkologischen Indikationen der PET, ihren Stärken und Schwächen.

verfasst von:
Dr. med. Christoph P. Czerner, Prof. Dr. med. Thorsten Derlin, Prof. Dr. med. Frank M. Bengel, Dr. med. Desiree Weiberg

06.06.2023 | Ovarialkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Seltene Ovarialmalignome erkennen und behandeln

Das Ovarialkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung der Frau. Das relative 5‑Jahres-Überleben liegt derzeit bei 42 % [1]. Zu den selteneren gynäkologischen Neoplasien zählen die nichtepithelialen Ovarialtumoren; die ovariellen …

verfasst von:
Dr. Madeleine Hetterich, Olaf Ortmann
Befüllung der Histologiekassetten durch den Operateur

30.05.2023 | Operative Dermatologie | CME

CME: Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie – Indikationen und Limitationen

Vor allem in der operativen Therapie kutaner Malignome hat sich die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC) bewährt. Ein wichtiger Teil der MKC ist die Markierung des Tumorexzidates mit der verbliebene Tumorreste gut lokalisiert werden können. Im folgenden Kurs werden die Methoden, Vorteile und Grenzen der MKC vorgestellt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Cornelia Sigrid Lissi Müller, Nina Hauer, Katrin Kofler, Lukas Kofler

05.05.2023 | Lymphome | Fallbericht

Lauter juckende rote „Punkte“

Die T-Zell-Prolymphozytenleukämie – eine seltene Form eines kutanen T-Zell-Lymphoms

Wir berichten von einem 66-jährigen Patienten mit einer kutanen Beteiligung bei der seit 2 Jahren diagnostizierten T‑Zell-Prolymphozytenleukämie (T-PLL). Diese präsentierte sich mit starkem Pruritus sowie einem generalisierten, stammbetonten …

Sonographische Darstellung der Raumforderung

02.05.2023 | Ovarialkarzinom | CME-Topic

CME: Diagnostik und Therapie seltener Ovarialmalignome

Die sehr heterogene Gruppe der Ovarialtumoren lässt sich in epitheliale und nichtepitheliale Tumoren einteilen – nur 10 % machen davon letztere aus. Wann sollten Sie an diese Seltenheiten denken? Im CME-Artikel lernen Sie Charakteristika und Risikofaktoren kennen und erhalten praxisrelevante Empfehlungen, die Sie bei Diagnostik und Therapie unterstützen.

verfasst von:
Dr. Madeleine Hetterich, Olaf Ortmann

28.04.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie

Klassifikation peripherer T-Zell-Lymphome

Neuigkeiten und offene Fragen

Vor kurzem erschienen 2 neue Lymphomklassifikationen, die „International Consensus Classification“ (ICC) des Clinical Advisory Committee und die 5. Edition der WHO-Klassifikation hämatolymphoider Tumoren. Im Licht der neuen klinischen …

24.04.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie

Klassifikation indolenter B-Zell-Lymphome

Neuigkeiten und offene Fragen

Die 5. Auflage der WHO-Klassifikation der Lymphome (WHO-HAEM5) und die International Consensus Classification (ICC) zeigen hinsichtlich der Einteilung indolenter B‑Zell-Lymphome wesentliche Überschneidungen, aber auch einige Differenzen. Die …

Arzt und älterer Patient im Gespräch

18.04.2023 | Maligne Lymphome der Haut | Kutane T-Zell-Lymphome

Wie die Lebensqualität bei Betroffenen mit kutanem Lymphom ermittelt werden kann

Kutane T-Zell-Lymphome gelten als unheilbar und sind häufig mit einem chronischen Verlauf verbunden. Daher ist die Lebensqualität der Betroffenen entscheidend für die weitere Therapie. Welche Messinstrumente zuverlässig sind und was den Betroffenen angeboten werden kann, lesen Sie im folgenden Text.

verfasst von:
Dr. Manuel Jäger, Deniz Özistanbullu, Claus-Detlev Klemke, Sabine Tratzmiller
REM von H. pylori

17.04.2023 | Helicobacter pylori | Zertifizierte Fortbildung

CME: Bewährtes und Neues im Management der Helicobacter-pylori-Infektion

Die Helicobacter-pylori-Infektion ist in Deutschland weit verbreitet und kann zu Folgeerkrankungen wie gastroduodenaler Ulkuskrankheit, MALT-Lymphom, Magenkarzinom, Dyspepsie und auch extragastralen Erkrankungen führen. Der Beitrag informiert über einige wichtige Änderungen für das Management der H.-pylori-Infektion aus der aktualisierten S2k-Leitlinie.

Nodulär sklerosierendes klassisches Hodgkin-Lymphom.

16.03.2023 | Hodgkin-Lymphom | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie

Klassifikation der Hodgkin-Lymphome und verwandter Entitäten

Neuigkeiten und offene Fragen

Vor kurzem sind zwei neue Lymphomklassifikationen der WHO erschienen. In diesem Review werden die aktuelle Einordnung des klassischen und nodulären lymphozytenprädominanten Hodgkin-Lymphoms sowie die relevanten Differenzialdiagnosen zusammengefasst.

Zervikale Involved-Site-Radiotherapie bei Hodgkin-Lymphom.

15.03.2023 | Hodgkin-Lymphom | Fokus

Am Risiko orientiert – Moderne Radiotherapie beim Hodgkin-Lymphom

Überlegungen zu einer personalisierten Planung

In frühen Stadien des Hodgkin-Lymphoms ist die Prognose sehr gut, mit einem progressionsfreien Überleben von über 90 %. Das macht eine Therapiedeeskalation der Strahlentherapie und eine individuelle Risikoanalyse umso wichtiger. Welche Strategien bereits jetzt situations- und patientenadaptiert eingesetzt werden können, lesen Sie im Beitrag. 

Open Access 14.03.2023 | Lymphome | Schwerpunkt: Neue Klassifikationen in der Hämatopathologie

Klassifikation aggressiver B-Zell-Lymphome

Neuigkeiten und offene Fragen

Die 5. Edition der WHO-Klassifikation maligner Lymphome (WHO-HAEM5) und die Internationale Konsensus-Klassifikation (ICC) zeigen, was die Einteilung aggressiver B‑Zell-Lymphome angeht, erfreulicherweise nur wenige Unterschiede, die unseren …

Lymphknoten mit follikulärem Lymphom

07.03.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie der Halsorgane

Der Ultraschall ist bei der Untersuchung der Halsorgane oftmals der MRT oder CT überlegen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie mithilfe des Ultraschalls Erkrankungen der Halsorgane diagnostizieren und behandeln. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der hochauflösenden Sonographie und erweitern Ihre Fähigkeiten in der Beurteilung von Lymphknoten, Speicheldrüsen und Nerven. Auch ultraschallgestützte Interventionen wie Biopsien werden thematisiert.

22.02.2023 | Lymphome | Journal club

Langzeitergebnisse zur Therapie mit HD-AraC und ASCT beim Mantelzelllymphom

16.02.2023 | Computertomografie | Leitthema

Läsionen des prävaskulären Mediastinums

Obwohl Raumforderungen im prävaskulären Mediastinum mehr als die Hälfte aller mediastinalen Läsionen ausmachen, sind sie in der klinischen Routine nicht häufig, was eine diagnostische Herausforderung für Radiolog*innen und Kliniker*innen …

23.01.2023 | Lipom | CME Zertifizierte Fortbildung

Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung

Das Corpus callosum ist die größte gebündelte Struktur der weißen Substanz des menschlichen Gehirns. Eine Vielzahl Erkrankungen, darunter angeborene Malformationen, akute und chronische traumatische Läsionen, Ischämien, Neoplasien, sekundäre …

Blutproben

17.01.2023 | Filgrastim | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Leukozytose: Wann sollte dringend weiter abgeklärt werden?

Eine Leukozytose im Rahmen einer Routineblutentnahme kann harmlos sein, sollte aber immer abgeklärt werden, um eine akut behandlungsbedürftige Erkrankung auszuschließen. Der Beitrag fasst die Möglichkeiten der Diagnostik und "Red flags" zusammen, die Sie kennen sollten. 

Wirkweise der PD-1-Checkpointinhibition

16.01.2023 | Lymphome | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Non-Hodgkin- und Hodgkin-Lymphome: Behandlungsstandards im Wandel

Durch das bessere Verständnis der Tumorbiologie hat sich die Behandlung des Non-Hodgkin-Lymphoms und die Rezidivtherapie des Hodgkin-Lymphoms verändert. Immuntherapeutische Verfahren kommen immer häufiger zum Einsatz. Über Wirkmechanismen sowie aktuelle Studienergebnisse und deren Einordnung informiert Sie der nachfolgende Beitrag.

Herausforderungen hinsichtlich der Effektivität von CAR-T-Zellen.

15.01.2023 | Solide Tumoren | CME

CME: CAR-T-Zell-basierte Immuntherapien in der Hämatoonkologie

Fokus auf den Einsatz in der klinischen Routine

Wie sind chimäre Antigenrezeptoren aufgebaut? Wie wirken CAR-T-Zellen? Und in welchem klinischen Rahmen und bei welchen Indikationen wird die Therapie eingesetzt? Der Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand zu dieser Therapie – zu erwartbaren Komplikationen, aktuellen Herausforderungen und möglichen Chancen.

13.12.2022 | Hodgkin-Lymphom | Literatur kompakt

Verzicht auf Strahlentherapie bei Hodgkin-Lymphom abhängig vom Therapieansprechen?

Die Überlebenschance nach einem Hodgkin-Lymphom ist hoch, doch gerade die Strahlentherapie zieht teilweise erhebliche Langzeitfolgen nach sich. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass sich mit einer modifizierten Behandlungsweise in den meisten …

PET-Bildgebung beim fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom.

06.11.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Die Stärken und Limitationen der PET in der Onkologie

Mit der Positronenemissionstomographie (PET) lassen sich nichtinvasiv Stoffwechselprozesse und molekulare Zielstrukturen charakterisieren. Sie ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend als Werkzeug für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Im CME-Beitrag werden häufige Tracer und die Rolle der PET bei verschiedenen Indikationen vorgestellt.

01.11.2022 | Lymphome | Fortbildung

CTCL unter Dupilumab-Therapie: Frühe Biopsien gefordert

Bei allen Patienten waren vor der Dia-gnose mehr als 50 % der Körperoberfläche betroffen. Die Zelldichte war in den Biopsien nach Dupilumab-Gabe höher als zuvor, zudem herrschte ein lichenoides Muster vor, während ehedem vari-able histologische …

14.10.2022 | Lymphome | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Die 5. Ausgabe der WHO-Klassifikation lymphatischer Neoplasien – ein Überblick

Das „Blue Book“ der WHO-Klassifikation hämatolymphoider Neoplasien stellt die weltweit akzeptierte Referenz für die Diagnose myeloischer und lymphatischer Tumoren dar. Sie beruht zu großen Teilen auf der REAL-Klassifikation von 1994 [2] und wurde …

12.10.2022 | Infertilität | Journal club

Fertilität unter deeskalierter Therapie

Hodgkin-Lymphom unter dem Mikroskop

11.10.2022 | Hodgkin-Lymphom | Journal club

Welchen Stellenwert hat Brentuximab Vedotin im klinischen Alltag?

Morbus Hodgkin ist zu einem hohen Prozentsatz heilbar, in den Stadien III und IV treten aber noch in etwa einem Drittel der Fälle Rezidive und Todesfälle auf. Eskalierte, intensive Chemotherapien sind in dieser Situation wirksam, jedoch auch toxischer. Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Brentuximab Vedotin gilt als verträglicher. Daten zum 6-Jahres-Gesamtüberleben liegen nun vor.

23.09.2022 | Lymphome | Schwerpunkt: Hodentumoren

Lymphome und andere hämatologische Neoplasien im Hoden

Im Hoden treten eine Reihe von überwiegend blastären (hochmalignen) lymphatischen Neoplasien auf. Als primär testikuläre Lymphome werden die Erkrankungen bezeichnet, die auf das Hodengewebe beschränkt sind. Die häufigste Entität ist das diffuse …

14.09.2022 | Lymphome | Journal club

CAR-T-Zellen als Zweitlinientherapie bei LBCL

14.09.2022 | Non-Hodgkin-Lymphome | Journal club

Ibrutinib plus Bendamustin und Rituximab beim Mantelzelllymphom

09.09.2022 | Hodgkin-Lymphom | Leitthema

Behandlung früher und intermediärer Stadien des Hodgkin-Lymphoms

Mehr als die Hälfte der PatientInnen mit Hodgkin-Lymphom (HL) befinden sich bei Diagnose in einem frühen oder mittleren Stadium. Durch eine stadienadaptierte Polychemotherapie in Kombination mit einer konsolidierenden Radiotherapie (RT) können …

08.09.2022 | Lymphome | Leitthema

Lebensqualität von Patienten mit Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom

Die Mycosis fungoides als häufigster Vertreter und das Sézary-Syndrom als leukämische Variante zählen zur seltenen Gruppe der kutanen T‑Zell-Lymphome. Beide Erkrankungen gelten als nicht heilbar und zeichnen sich oftmals durch einen jahrelangen …

08.09.2022 | Lymphome | Leitthema

Neue Therapieansätze und Kombinationstherapien bei kutanen T-Zell-Lymphomen

Primär kutane T‑Zell-Lymphome sind eine heterogene Gruppe von seltenen Erkrankungen. Die Patienten leiden häufig an stark juckenden Hautveränderungen, Sichtbarkeit der Läsionen, Infektionen, Rezidiven, und ihre Lebenserwartung kann reduziert sein.

Frau kratzt sich am Unterarm

01.09.2022 | Hodgkin-Lymphom | derma aktuell

Den Ursachen für Pruritus sine materia auf der Spur

Pruritus ist ein hochkomplexer Vorgang und auch wenn keine erkennbare Ursache beziehungsweise sichtbare Dermatose vorliegt, gibt es einige interne und neurologische Erkrankungen, die man in Betracht ziehen kann.

31.08.2022 | Hodgkin-Lymphom | Epidemiologie

Epidemiologie des Hodgkin-Lymphoms in Deutschland 2016 bis 2018

Die Inzidenzraten und Auswertungen für den Zeitraum 2016 bis 2018 für das Hodgkin-Lymphom in Deutschland beruhen auf Schätzungen des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut, basierend auf den gepoolten Daten der …

26.08.2022 | Lymphome | Leitthema

Radiotherapie kutaner Lymphome

24.08.2022 | Lymphome | Pathologie

Zytologie der Körperhöhlenergüsse – Bewährtes und neue Entwicklungen

Nach Punktion eines Körperhöhlenergusses sollte das gewonnene Material frisch und ohne jegliche Zusätze so rasch wie möglich ins Labor zur Verarbeitung kommen. Hierfür sollte ein Probenvolumen von mehr als 75 ml eingesandt werden. Bei kleinen …

Putatives Modell der Entstehung des kutanen T‑Zell-Lymphoms

12.08.2022 | Lymphome | Leitthema

Neue Erkenntnisse über kutane T-Zell-Lymphome

Die Pathogenese der kutanen- T-Zell- Lymphone ist nach wie vor ein Rätsel. Die Forschung der letzten Jahre fokussierte sich vor allem auf die Ebene der Genexpression, im Speziellen auf die Kopienzahlvarianten (CNVs) der relevant mutierten Gene. Die entscheidende Frage ist jedoch, welche CNVs ausreichen, um eine generelle Tumorgenese zu beginnen.

Kind mit Tropf und Kopftuch sieht aus Fenster

27.07.2022 | Hodgkin-Lymphom | Journal club

"Die Ergebnisse werden den Therapiestandard bei Hodgkin-Lymphom neu setzen"

Die Rate für das ereignisfreie Überleben nach Standardtherapie bei jungen Hodgkin-Lymphom-Erkrankten ist sehr gut, im Bereich von bis zu 90%. Doch die Spätfolgen einer Strahlentherapie sind erheblich. Die EuroNet-PHL-C1-Studie zeigt nun, dass bei gutem initialen Therapieansprechen auf die Strahlentherapie verzichtet werden kann. 

Dysontogenetische Thymuszyste

25.07.2022 | Lymphome | CME

CME: Mediastinaltumoren – Übersicht zu Diagnostik und Therapie der häufigsten Entitäten

Übersicht zu Diagnostik und Therapie der häufigsten Entitäten

Das breite Spektrum der zugrunde liegenden Erkrankungen und die anatomische Nähe zu zentralen Strukturen sind die besonderen Herausforderungen in der Diagnostik und Behandlung von Mediastinaltumoren. In diesem Beitrag informieren wir Sie über die häufigsten Tumoren des Mediastinums sowie über diagnostische und therapeutische Eingriffe inklusive Zugangswegen und Resektionsverfahren.

22.07.2022 | Sialadenitis | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 61
Typische hypointense Artefakt an der Fett-Wasser-Gewebegrenze beim Balkenfehlbildung

13.07.2022 | Lipom | CME

CME: Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung

Das Corpus callosum ist die größte gebündelte Struktur der weißen Substanz des menschlichen Gehirns. Viele Erkrankungen können den sogenannten "Balken" betreffen – Lipome, Läsionen, Neoplasien oder Folgen demyelinisierender Erkrankungen. Wie Sie diese im MRT erkennen, lesen Sie im Beitrag.

12.07.2022 | Lymphome | Blickdiagnose

Sie will nur kurz eine Hautreizung zeigen

Eine 86-jährige rüstig wirkende Vertretungspatientin stellte sich in unserer Praxis vor, um eine neu aufgetretene Hautreizung im Bauchbereich abklären zu lassen. Sie erklärte, dass es sich ihrer Ansicht um nichts Ernstes handele - doch als sie …

01.07.2022 | Hodgkin-Lymphom | Fortbildung

Auch an hämatologischen Tumor denken!

Bei der Abklärung von Juckreiz ohne erkennbare Ursache sollte Krebs des blutbildenden Systems differenzialdiagnostisch berücksichtigt werden. Der LDH-Wert scheint dabei jedoch nicht hilfreich zu sein.

Mikroskopisches Bild von Zellen im Blut

14.06.2022 | Lymphome | fortbildung Zur Zeit gratis

Hämatologie: Unser flüssiges Organ und woran es erkranken kann

Unser Blut enthält eine Reihe von Zelltypen, die für den Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid sowie für die Immunabwehr des Körpers bedeutsam sind: die kernlosen Erythrozyten und die Leukozyten. Diese Zelltypen können krankheitsbedingt verändert, in ihrer Zahl vermehrt oder vermindert sein. Das führt zu Funktionsstörungen und Krankheiten. Einige davon sollen in dieser Folge dargestellt werden, weil sie für die zahnärztliche Praxis relevant sein können.

09.06.2022 | Lymphome | Leitthema

Klinisches Vorgehen bei intraokulären Lymphomen

Uveale intraokuläre Lymphome werden nach ihrer Lokalisation eingeteilt in Lymphome der Choroidea, des Ziliarköpers oder der Iris. Es handelt sich dabei aber allerdings häufig um Mischbilder v. a. mit Beteiligung des angrenzenden Ziliarkörpers.

09.06.2022 | Mononukleose | Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie

EBV-assoziierte lymphoproliferative Erkrankungen

Epstein-Barr-Virus-assoziierte Lymphoproliferationen (EBV-LPD) stellen ein breites Spektrum von benignen, selbstlimitierten Lymphoproliferationen bis zu malignen Lymphomen dar. Aufgrund der klinischen sowie morphologischen Heterogenität von …

01.06.2022 | Hodgkin-Lymphom | Leitthema

Das Hodgkin-Lymphom in fortgeschrittenen Stadien

Im Allgemeinen umfasst das fortgeschrittene Stadium beim Hodgkin-Lymphom (HL) die Stadien III und IV nach Ann-Arbor-Klassifikation. Zusätzlich wurden in aktuellen Studien und Therapiestandards der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (German Hodgkin …

31.05.2022 | Computertomografie | Leitthema

FDG-Positronenemissionstomographie-Computertomographie und neue Chancen zur Therapiesteuerung

Um die hohen Heilungsraten beim Hodgkin-Lymphom zu erzielen und gleichzeitig negative Begleiteffekte der Therapie zu begrenzen, erfolgt eine auf das individuelle Risikoprofil und das individuelle Therapieansprechen angepasste Behandlung. Die 18 …

31.05.2022 | Lymphome | Leitthema

Standard Operating Procedure (SOP) zur Versorgung von peri- und intraokulären Lymphomen

Patientin während Radiotherapie

30.05.2022 | Hodgkin-Lymphom | Leitthema

Rolle der Radiotherapie beim Hodgkin-Lymphom

Bei der Radiotherapie (RT) in der Behandlung des Hodgkin-Lymphoms sind Spätnebenwirkungen und therapieassoziierte Todesfälle zu einem gewichtigen Faktor geworden. Der Trend zur Therapiedeeskalation und technische Weiterentwicklungen führten zu Änderungen bei Indikation, Zielvolumina und Dosierung. 

23.05.2022 | Augentumoren | Leitthema

Lymphome des Auges und seiner Adnexe

Moderne pathologische Diagnostik und systemische Therapie

Die bei Weitem häufigste Form des primären intraokulären Lymphoms ist das primäre vitreoretinale Lymphom (PVRL) [ 1 , 3 – 5 ]. Es befällt die Retina, den Glaskörper oder beide Strukturen. Das PVRL wird als Sonderform des primären diffus …

Schematische Darstellung Therapieansätze bei rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin Lymphom

19.05.2022 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Neue Ansätze zur Behandlung des rezidivierten oder refraktären Hodgkin Lymphoms

Die Therapie von Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem oder primär refraktärem HL stellt weiterhin eine Herausforderung dar. Neue Substanzen wie Antikörper oder Wirkstoffkonjugate erweitern das aktuelle Therapiespektrum nach der Erstlinie. Im Beitrag werden aktuell verfügbare Daten dazu diskutiert. 

19.05.2022 | Infertilität | Leitthema

Erkrankungs- und therapiebedingte Spätfolgen beim Hodgkin-Lymphom

Aufgrund der hohen Heilungsraten des Hodgkin-Lymphoms (HL) rücken anhaltende, gesundheitliche Folgen vieler ehemaliger Patient*innen in den Mittelpunkt.

MRT von Gesichtsschädel/Hals mit Kontrastmittel

17.05.2022 | Lymphome | Leitthema

Erkennen Sie das sekundäre Malignom der Ohrspeicheldrüse?

Sekundäre Malignome der Ohrspeicheldrüse sind häufig kutanen Ursprungs und weisen eine steigende Inzidenz in Mitteleuropa auf. Diagnostik und Therapie sind bis dato nicht standardisiert und stellen daher eine besondere Herausforderung für die Behandelnden dar.

19.04.2022 | Hodgkin-Lymphom | Leitthema

Neues aus Pathologie und Pathophysiologie des Hodgkin-Lymphoms

Die pathologische Routinediagnostik von Hodgkin-Lymphomen basiert bis heute wesentlich auf der Morphologie und dem Immunphänotyp der Tumorzellen sowie der Komposition des sie umgebenden Mikromilieus. In den letzten Jahren konnten allerdings große …

14.04.2022 | Hodgkin-Lymphom | Leitthema

Behandlung des nodulär Lymphozyten-prädominanten Hodgkin Lymphoms

Das nodulär Lymphozyten-prädominante Hodgkin Lymphom (NLPHL) ist eine seltene Erkrankung. Es macht etwa 5 % aller Hodgkin Lymphome (HL) aus, die Inzidenz liegt bei 0,1–0,2/100.000/Jahr.

01.04.2022 | Hodgkin-Lymphom | Berufspolitik

Pembrolizumab-Therapie triggert Psoriasis

PsoNet Berlin und Brandenburg vergibt Stipendium

BERLIN - Zu den therapeutischen Herausforderungen zählt die Behandlung einer Psoriasis bei onkologischen Patienten. Das Psoriasisnetz Berlin und Brandenburg hat einen Poster-beitrag zu diesem Thema mit der Vergabe eines Stipendiums an den jungen …

T‑Zell-Lymphom bei einem HIV-positiven Mann

29.03.2022 | Lymphome | Topic

HIV-assoziierte Neoplasien – eine kritische Bestandsaufnahme

Trotz der erheblichen Fortschritte in der Behandlung der Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) treten neue Herausforderungen zutage. In der älter werdenden Betroffenengruppe sind bösartige Erkrankungen besonders hervorzuheben. Denn bei Therapie, Screening und Prävention HIV-assoziierter Neoplasien läuft einiges noch nicht optimal. 

Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)

01.02.2022 | Lymphome | Journal club

Bridging vor CAR-T-Zell-Therapie – eine neue Indikation der Strahlentherapie?

Bei diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) sind CAR-T-Zellen in späteren Therapielinien zugelassen. Eine Radiotherapie soll die Zeit zwischen Apherese und Reinfusion der CAR-T-Zellen überbrücken, die Krankheitslast senken und die Wirksamkeit steigern können. In einer Studie erscheint das Konzept praktikabel.

Großer Tumor im Dünndarmmesenterium

27.01.2022 | Magnetresonanztomografie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Ungewöhnliche Ursache für großen Bauchtumor bei Seniorin

Eine 79-jährige Patientin wird zu uns überwiesen, nachdem bei einem niedergelassenen Kollegen im Rahmen einer Nachuntersuchung, u. a. wegen einer Thrombophlebitis, sonografisch eine große abdominelle Raumforderung entdeckt wurde. Weiterführende Untersuchungen ergeben keine sonstigen pathologischen Veränderungen oder erhöhte Tumormarker. 

20.01.2022 | Lymphome | Leitthema

Klinisches Vorgehen bei periokulären Lymphomen

Periokuläre Lymphome werden nicht selten unter dem Überbegriff Lymphome der okulären Adnexe („ocular adnexal lymphoma“ [OAL]) zusammengefasst. Dieser Überbegriff umfasst sowohl Lymphome der Lider und der Tränendrüse als auch konjunktivale und …

13.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Mediastinale Läsionen auch im Röntgen-Thorax richtig interpretieren

Die häufigsten Pathologien in der Röntgenaufnahme des Thorax und deren Korrelation in der Computertomographie

Das Mediastinum ist in der Röntgenthoraxaufnahme nicht einfach zu erfassen. Die Kenntnis und Korrelation mit den entsprechenden Befunden aus der Schnittbildgebung helfen, um zwischen pathologischen Befunden und physiologischen Veränderungen zu unterscheiden. Wer hier den Überblick hat, kann schon im Röntgenbild eine fundierte Verdachtsdiagnose stellen.

07.01.2022 | Lymphome | Schwerpunkt: Zytologie

Zytologie der Körperhöhlenergüsse – Bewährtes und neue Entwicklungen

Körperhöhlenergüsse gehören zu den am häufigsten untersuchten Proben in der zytologischen Diagnostik [ 4 , 10 ]. Die Probengewinnung ist einfach und mit geringem Risiko für den Patienten behaftet. Die Verarbeitung ist erfordert keinen größeren …

05.01.2022 | Lymphome | CME

Aktuelle Therapieoptionen bei Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom

In den letzten Jahren gab es im Bereich der Therapien für primär kutane T‑Zell-Lymphome unter anderem mit der Zulassung neuer zielgerichteter Therapien zahlreiche neue Entwicklungen. Auch wenn bisher keine kurativen Therapieoptionen existieren …

Klassisches Hodgkin-Lymphom

13.12.2021 | Hodgkin-Lymphom | Journal club

Morbus Hodgkin: Mit PET/CT Spättoxizitäten reduzieren?

Bei Morbus Hodgkin in intermediären Stadien kann auf eine konsolidierende Strahlentherapie verzichtet werden. Und zwar dann, wenn sich die Entscheidung auf den Befund einer Positronenemissions-Computertomografie(PET/CT) stützt. Besonders für junge Patientinnen und Patienten ist das ein erfreulicher Befund. 

Intrapulmonale Raumforderung

13.12.2021 | Hodgkin-Lymphom | Fortbildung

Trommelschlegelfinger, Dyspnoe und Gewichtsverlust bei einer 11-Jährigen

Über Monate leidet eine Elfjährige zunehmend an Atemnot, unternimmt kaum noch etwas und verliert an Gewicht. Zahlreiche Arztbesuche in diesem Zeitraum führen zu diversen Therapieansätzen – ohne durchschlagendes Ergebnis. Schließlich wird das Mädchen mit Fieber, Husten und Nachtschweiß in die Klinik eingeliefert. Hier fallen Trommelschlegelfinger und Uhrglasnägel auf. 

Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom

15.11.2021 | Lymphome | Schwerpunkt

HIV-assoziierte Lymphome

Eine HIV-Infektion erhöht für Patientinnen und Patienten auch das Risiko, an einem malignen Lymphom zu erkranken. Um welche Lymphome es sich handelt und wie sie behandelt werden, lesen Sie in dieser kurzen Übersicht.

Hodgkin-Reed-Sternberg-Zelle wird attackiert

25.10.2021 | Hodgkin-Lymphom | Topic

Checkpoint-Inhibitoren bei Hodgkin-Lymphom

Das Hodgkin-Lymphom ist eine der am besten behandelbaren Krebserkrankungen. Dennoch werden bis zu 20 % der Patienten mit der Erstlinientherapie nicht geheilt. Welche Rolle nimmt vor diesem Hintergrund die Checkpointblockade in der Rezidiv- und Erstliniensituation ein?

20.10.2021 | Lymphome | Referate Preisträger

Die genetische Evolution der in situ follikulären Neoplasie zum t(14;18)-positiven aggressiven B‑Zell-Lymphom

Prämaligne Vorläuferläsionen ermöglichen einen einzigartigen Einblick in die Pathogenese und klonale Evolution von Neoplasien. Mittlerweile konnten derartige Vorläuferläsionen auch für eine Reihe von B‑Zell-Lymphomen identifiziert werden – …

Open Access 05.10.2021 | Graft-versus-Host-Krankheit | Phototherapie

Update zur Extrakorporalen Photopherese

Vor über 30 Jahren wurde ein von der PUVA abgeleitetes Therapiekonzept zur Behandlung von therapierefraktären kutanen T‑Zell-Lymphomen (CTCL), insbesondere dem Sézary-Syndrom, entwickelt. R. Edelson hat Leukapherese mit Photochemotherapie …

OP-Team führt eine Brustrekonstruktion durch

20.09.2021 | Lymphome | Leitthema

Chirurgie des Mammakarzinoms einschließlich rekonstruktiver und neuerer Verfahren

Verbesserte Früherkennungsmaßnahmen und neoadjuvante Therapien haben Beiträge zur Deeskalation der operativen Therapie geleistet. Dennoch bleiben Konstellationen, in denen die Entfernung des Brustdrüsenkörpers notwendig ist. Um ein kosmetisch zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen, stehen verschiedene onkoplastische und rekonstruktive Maßnahmen zur Verfügung.

Schematische Darstellung der Antikörperfunktionen.

22.08.2021 | Lymphome | Topic

Neue antikörperbasierte Therapien in der Hämatologie

Das Feld der Antikörpertherapien wächst rasant. Im Beitrag wird für verschiedene Substanzgruppen basierend auf einer Auswahl klinisch relevanter Therapeutika ein generelles Verständnis der Wirkmechanismen vermittelt. Außerdem werden Nebenwirkungen und deren Management in der Klinik diskutiert. 

18.08.2021 | Hämangiom | Leitthema

Therapie und Versorgung von orbitalen Tumoren

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.