Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

Dermatoskopisches Bild vom Spiradenom

13.09.2023 | Dermatologische Diagnostik | Dermatoskopie - Fall des Monats

Was steckt hinter diesem rötlich blauem Knoten?

Eine 71-jährige Patientin stellte sich mit einem seit mehreren Wochen wachsenden Knoten an der Stirn vor. Vor einigen Wochen bemerkte sie erstmals ein blaues Schimmern innerhalb des rötlichen Knotens. Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?

verfasst von:
Dr. med. Anastasia S. Vollmer, Dr. med. Ines Bertlich, Prof. Dr. med. Holger A. Haenssle
Dermatofibrosarcoma protuberans, klinisches Bild

26.05.2023 | Dermatofibrosarcoma protuberans | Dermatoskopie - Fall des Monats

Ein wachsender Knoten mit sichtbaren Blutgefäßen auf der Kopfhaut

Ein 28-jähriger Patient kommt mit einem seit mehreren Wochen größenprogredienten Knoten an der behaarten Kopfhaut in die Ambulanz. Vor vier Jahren wurde bereits ein ähnlich aussehender Tumor entfernt. Das dermatoskopische Bild weist auf den zugrundeliegenden Tumor hin. Erkennen Sie, um was es sich handelt?

verfasst von:
Dr. med. Anastasia S. Vollmer, Prof. Dr. med. Holger A. Haenssle
Dunkelblauer Knoten an der Unterlippe

22.03.2023 | Noduläres Melanom | Blickdiagnose

Dunkelblauer Knoten an der Unterlippe

Dunkelblauer Knoten an der Unterlippe

Eine 39-jährige Patientin stellte sich mit einem dunkelblauen Nodus an der Unterlippe vor. Die indolente Veränderung war langsam über die letzten Jahre gewachsen. Mittels Glasspatel-Diaskopie konnte sie vollständig weggedrückt werden. Was war die Ursache?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Dunkelblauer Knoten an der Unterlippe

15.11.2022 | Noduläres Melanom | Blickdiagnose

Dunkelblauer Knoten an der Unterlippe

Eine 39-jährige Patientin stellte sich mit einem dunkelblauen Nodus an der Unterlippe vor. Die indolente Veränderung war langsam über die letzten Jahre gewachsen. Mittels Glasspatel-Diaskopie konnte sie vollständig weggedrückt werden. Was war die Ursache?

Computertomographie Abdomen bei Ovarialkarzinom

31.01.2022 | Ovarialkarzinom | Bild und Fall

Synchrones Auftreten zweier Tumorentitäten

Bei einer 59-jährigen Patientin wird eine zystisch-solide Raumforderung im linken Adnexbereich festgestellt. Während der Operation zur Entfernung des Tumors offenbaren sich zudem peritoneale Metastasierungen. Die histologische Untersuchung offenbart: Primärtumor der Metastasen ist nicht das Ovarialkarzinom. Wie würden Sie vorgehen?

Klinisches Bild der weichen verrukösen, bräunlich pigmentierten Plaque

14.10.2021 | Nävi | Wie lautet Ihre Diagnose?

Unklarer Knoten am Hals

Innerhalb eines Jahres entwickelt sich bei einer 86-Jährigen oberhalb des rechten Schlüsselbeins ein subkutaner derber Knoten. Die Patientin gibt an, dass sie an der gleichen Stelle seit ihrer Geburt ein Muttermahl hat. Über dem Knoten findet sich eine weiche verruköse, bräunliche Plaque. Welche Untersuchungen sind in diesem Fall indiziert?

Epitheloides Angiomyolipom der rechten Niere im Sonogramm

Open Access 03.10.2021 | Melanom | Kasuistiken

Epitheloides Angiomyolipom der Niere nach stattgehabtem malignem Melanom

Ein in Deutschland einzigartiger Fall: Eine 46-jährige Frau stellt sich wegen rechtsseitiger Flankenschmerzen zur Ultraschalldiagnostik vor und ein Nierentumor zeigt sich. Im Beitrag wird Klinik, Histologie und Therapieplanung dieser seltenen und herausfordernden Unterform der gutartigen mesenchymalen Angiomyolipome beschrieben.

Klinisches Bild einer subungualen Blutung des rechten Großzehnagels

16.07.2021 | Hämatom | Kasuistiken

Diagnostik von Nagelpigmentierungen mit der optischen Kohärenztomographie

In der täglichen Praxis können Nagelpigmentierungen eine diagnostische Herausforderung darstellen, insbesondere wenn sie dermatoskopisch unspezifische Veränderungen zeigen. Im folgenden Text werden drei Fallbeispiele gezeigt, bei denen die optische Kohärenztomographie hinweisend für die richtige Diagnose war.

Patient mit peri- und subungualer Verfärbung der Großzehe

29.01.2021 | Melanom | Dermatoskopie – Fall des Monats

Blutung oder Melanom?

Insbesondere bei älteren Patienten mit einzelnen Läsionen werden oft Einblutungen diagnostiziert. Auch wenn nicht-maligne Ursachen dahinter stecken können, sollte ein Melanom oder anderer maligner Hauttumor bei solchen Läsionen stets ausgeschlossen werden, wie die folgenden drei Fallberichte zeigen.

RM! MRT-bildmorphologische und makroskopische Darstellung der Läsion

20.09.2020 | Melanom | Kasuistiken

Diagnose gesucht: Melanom-Metastase, Angiomyolipom oder Lebertumor?

Die unklare Leberraumforderung einer 70-jährigen Patientin lässt sich in der Bildgebung nicht eindeutig zuordnen. Im Beitrag mit Fallbericht werden die diagnostischen Schritte bei einer seltenen Entität der Leber beschrieben.

Pulmonalen Raumforderung sowie ein vergrößerter subaortaler Lymphknoten

18.08.2020 | Melanom | Bild und Fall

Solitäre Raumforderung der Lunge – eine schwierige Ursprungssuche

Ein Fallbericht eines sehr seltenen Lungentumors

Bei einem 62-Jährigen soll eine solide pulmonale Raumforderung abgeklärt werden. Der Patient beklagt Leistungsminderung sowie Nachtschweiß. Der Tumor wird anhand der pathologischen Begutachtung als Melanom diagnostiziert. Doch eine Frage ist schwieriger zu klären: Handelt es sich um einen Primärtumor oder eine Metastase?

Tumoröser Prozesses an Lid

Open Access 02.07.2020 | Basalzellkarzinom | Bild und Fall

Pigmentierter Lidtumor unklarer Dignität – Ihre Diagnose?

Eine 75-jährige indonesische Patientin stellte sich mit der Bitte um Mitbeurteilung bei unklarem pigmentiertem Tumor des rechten lateralen Lidwinkels in unserer Klinik vor. Die Läsion sei vor einigen Jahren erstmals auffällig geworden und sei langsam größenprogredient.

Knötchen am Ohr

28.05.2020 | Melanom | AKTUELLE MEDIZIN

Das Knötchen am Ohr beunruhigt sie nicht

Eine 88-jährige Patientin kam zur Routine-Kontrolle bei Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz zu ihrer Hausärztin. Eher beiläufig erwähnte sie ein Knötchen am rechten Ohrläppchen, das seit einem Jahr wachse. Die Hausärztin bestand auf einer Abklärung – und das war auch notwendig.

Pigmentierung unter dem Dermatoskop

08.05.2020 | Basalzellkarzinom | Dermatoskopie - Fall des Monats

Flache Pigmentierungen im Gesicht – Ihre Diagnose?

Die Differenzialdiagnose von pigmentierten Hautveränderungen im Gesicht kann eine Herausforderung sein, z.B. wenn zusätzlich chronische Lichtschäden bestehen. In den folgenden 3 Kasuistiken werden die wichtigsten Unterscheidungskriterien für die tägliche Praxis detailliert herausgearbeitet.

Arzt mit Zungenspatel

23.04.2020 | Melanom | Kasuistiken

Drei unabhängige Melanome innerhalb von 2 Jahren

Der im Beitrag vorgestellte, außergewöhnliche Fall eines bei der Erstdiagnose 31-jährigen Soldaten verdeutlicht, wie wichtig die Krebsnachsorge ist und dass der Risikofaktor "Melanom in der Vorgeschichte" nicht unterschätzt werden sollte.

Läsion auf dem Rücken einer Patientin

Open Access 15.03.2020 | Melanom | Dermatoskopiequiz – Fall des Monats

Melanozytäre Läsion mit Halo – Good Guy oder Bad Guy?

Eine 42-jährige Patientin stellte sich mit einer partiell nodulären, pigmentierten Läsion mit symmetrischem Halo am Rücken vor. Sie wies multiple Nävi auf, und 2 Jahre zuvor war ein AJCC-2017-T1a-Melanom am linken Unterschenkel exzidiert worden. Ihre Diagnose?

Tumor an der Schläfe

05.06.2019 | Basalzellkarzinom | Kasuistiken

Drei verschiedene Hauttumoren an der Schläfe

Melanom, kutanes Plattenepithelkarzinom und Basalzellkarzinom

Eine über 80-jährige Patientin stellt sich mit einem Kollisionstumor bestehend aus einem malignen Melanom, Plattenepithelkarzinom und Basalzellkarzinom an der rechten Schläfe vor. Das gleichzeitige Auftreten von histogenetisch unterschiedlichen, räumlich nicht voneinander getrennten, malignen Tumoren der Haut stellt eine Seltenheit dar.

Vorwölbungen an der Facies anterior der Maxilla

18.03.2019 | Melanom | AKTUELLE MEDIZIN

Verstopfte Nase – leider nicht banal!

Eine fast 80 Jahre alte Frau stellt sich wegen einer Behinderung der Nasenatmung rechts vor. Die Beschwerden bestünden seit fast einem Jahr, Schmerzen habe sie keine. Schon ohne Endoskop ist eine dunkle Raumforderung mit überwiegend glatter Oberfläche erkennbar, die den kompletten Naseneingang rechts verlegt. Ihre Diagnose?

Green-Nail-Syndrom

26.11.2018 | Subunguales Hämatom | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT BERATUNGSANLÄSSE

„Der Nagel meines Zeigefingers verfärbt sich zunehmend“

Eine 61-jährige Patientin stellt sich vor und berichtet, dass sich seit etwa sechs Wochen der Zeigefinger ihrer linken Hand zunehmend grünlich-gräulich verfärbt. Schmerzen bestünden zwar nicht, aber die psychische Belastung sei groß. Ihre Hände könne sie nicht mehr in der Öffentlichkeit zeigen.

Duktales Adenokarzinom des Pankreas

20.08.2018 | Pankreaskarzinom | der besondere fall

10 kg Gewichtsverlust: Überraschende Krebsdiagnose bei einem 18-Jährigen

Ein 18-jähriger Patient stellt sich mit Bauschmerzen, postprandialem Erbrechen sowie dünnem, gelblichen Stuhlgang seit einigen Wochen vor, die zu einem Gewichtsverlust von ca. 10 kg geführt hatten. Letztlich musste überraschenderweise die Diagnose eines duktalen Adenokarzinoms gestellt werden.

rötliche Läsionen am Stamm

Open Access 21.09.2017 | Melanom | Dermatoskopie – Fall des Monats

Zwei Mal eine rötliche Läsion am Stamm – Ihre Diagnose bitte

Bei zwei Patienten ist Ihre Diagnose gefragt: Ein 65-jähriger Patient, der im Gesichtsbereich bereits chronische Lichtschäden aufweist, stellt sich wegen einer sternal neu aufgetretenen rötlichen Läsion vor. Bei einer 59-jährigen Patientin findet sich eine neu aufgetretene rötliche Papel am Rücken rechts.

langsam wachsendes malignes Melanom

30.05.2017 | Melanom | Dermatoskopie - Fall des Monats

„Indolenter“ pigmentierter Hauttumor seit mehr als 20 Jahren

Bei einem 71-jährigen Patienten mit bekanntem Morbus Grover zeigt sich eine auffällige, irregulär pigmentierte Läsion an der Brust. Laut dem Patienten besteht diese seit mehr als 20 Jahren, hätte sich ganz langsam vergrößert, doch ohne beunruhigende Veränderung von Form und Farbe. Wie lautet Ihre Diagnose?

01.12.2015 | Dermatologische Diagnostik | Dermatoskopie – Fall des Monats

Pigmentierte Makula am Hals, rote Knötchen am Stamm

Der braune Fleck am Hals der 88-jährigen Patienten hatte sich im letzten Jahr farblich verändert. Deshalb stellt sie sich nun in der Pigmentambulanz vor. Weiterhin fallen mehrere diskret juckende, rötliche Knötchen an Hals und Thorax auf. Welchen Zusammenhang gibt es?

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.