Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 4/2017

09.10.2017 | MKG-Chirurgie | Leitthema

3-D-Druck in der MKG-Chirurgie

Grundlagen und technologische Neuerungen

verfasst von: Prof. Dr. Dr. B. Al-Nawas, E. Goetze

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Basierend auf der Verbesserung und Verfügbarkeit von Bildgebung, Bildverarbeitung und Drucktechnik stellt die Anwendung von 3‑D-Druck-Verfahren in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie eine wichtige Entwicklung dar. Unter diesen Stichworten sammeln sich der Navigation nahe stehende intraoperative, bildgestützte Verfahren, aber auch virtuelle Simulationen. Ein anderer, auch auf dem Bilddatensatz basierender Weg ist die Erstellung patientenspezifischer Modelle, die für die Planung und Aufklärung verwendet werden. Die Herstellung dreidimensional gedruckter Schablonen erfordert Kunststoffe, die als Medizinprodukt zugelassen und sterilisierbar sind. Meist fertigen Medizinproduktehersteller individuell gedruckte Implantate in Form von Titanobjekten. Noch in vielversprechender Entwicklung befindet sich der Druck biologischer Gewebe, das Bioprinting. Der vorliegende Artikel gibt eine Übersicht über die technischen Grundlagen der Druckverfahren und deren mögliche Anwendung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heller M, Bauer HK, Goetze E, Gielisch M, Roth KE, Drees P et al (2016) Applications of patient-specific 3D printing in medicine. Int J Comput Dent 19(4):323–339PubMed Heller M, Bauer HK, Goetze E, Gielisch M, Roth KE, Drees P et al (2016) Applications of patient-specific 3D printing in medicine. Int J Comput Dent 19(4):323–339PubMed
2.
Zurück zum Zitat Zhao M, Barber T, Cistulli PA, Sutherland K, Rosengarten G (2013) Simulation of upper airway occlusion without and with mandibular advancement in obstructive sleep apnea using fluid-structure interaction. J Biomech 46(15):2586–2592CrossRefPubMed Zhao M, Barber T, Cistulli PA, Sutherland K, Rosengarten G (2013) Simulation of upper airway occlusion without and with mandibular advancement in obstructive sleep apnea using fluid-structure interaction. J Biomech 46(15):2586–2592CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Liebregts J, Xi T, Schreurs R, van Loon B, Berge S, Maal T (2016) Three-dimensional virtual simulation of alar width changes following bimaxillary osteotomies. Int J Oral Maxillofac Surg 45(10):1315–1321CrossRefPubMed Liebregts J, Xi T, Schreurs R, van Loon B, Berge S, Maal T (2016) Three-dimensional virtual simulation of alar width changes following bimaxillary osteotomies. Int J Oral Maxillofac Surg 45(10):1315–1321CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Deshmukh TR, Kuthe AM, Chaware SM, Bagaria V, Ingole DS (2012) A novel rapid prototyping and finite element method-based development of the patient-specific temporomandibular joint implant. Comput Methods Biomech Biomed Engin 15(4):363–370CrossRefPubMed Deshmukh TR, Kuthe AM, Chaware SM, Bagaria V, Ingole DS (2012) A novel rapid prototyping and finite element method-based development of the patient-specific temporomandibular joint implant. Comput Methods Biomech Biomed Engin 15(4):363–370CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Rana M, Chui CH, Wagner M, Zimmerer R, Rana M, Gellrich NC (2015) Increasing the accuracy of orbital reconstruction with selective laser-melted patient-specific implants combined with intraoperative navigation. J Oral Maxillofac Surg 73(6):1113–1118CrossRefPubMed Rana M, Chui CH, Wagner M, Zimmerer R, Rana M, Gellrich NC (2015) Increasing the accuracy of orbital reconstruction with selective laser-melted patient-specific implants combined with intraoperative navigation. J Oral Maxillofac Surg 73(6):1113–1118CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Adolphs N, Liu W, Keeve E, Hoffmeister B (2013) Craniomaxillofacial surgery planning based on 3D models derived from cone-beam CT data. Comput Aided Surg 18(5–6):101–108CrossRefPubMed Adolphs N, Liu W, Keeve E, Hoffmeister B (2013) Craniomaxillofacial surgery planning based on 3D models derived from cone-beam CT data. Comput Aided Surg 18(5–6):101–108CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fourie Z, Damstra J, Schepers RH, Gerrits PO, Ren Y (2012) Segmentation process significantly influences the accuracy of 3D surface models derived from cone beam computed tomography. Eur J Radiol 81(4):e524–30CrossRefPubMed Fourie Z, Damstra J, Schepers RH, Gerrits PO, Ren Y (2012) Segmentation process significantly influences the accuracy of 3D surface models derived from cone beam computed tomography. Eur J Radiol 81(4):e524–30CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Dawood A, Marti MB, Sauret-Jackson V, Darwood A (2015) 3D printing in dentistry. Br Dent J 219(11):521–529CrossRefPubMed Dawood A, Marti MB, Sauret-Jackson V, Darwood A (2015) 3D printing in dentistry. Br Dent J 219(11):521–529CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Heller M, Bauer HK, Goetze E, Gielisch M, Ozbolat IT, Moncal KK et al (2016) Materials and scaffolds in medical 3D printing and bioprinting in the context of bone regeneration. Int J Comput Dent 19(4):301–321PubMed Heller M, Bauer HK, Goetze E, Gielisch M, Ozbolat IT, Moncal KK et al (2016) Materials and scaffolds in medical 3D printing and bioprinting in the context of bone regeneration. Int J Comput Dent 19(4):301–321PubMed
13.
Zurück zum Zitat Laronda MM, Rutz AL, Xiao S, Whelan KA, Duncan FE, Roth EW et al (2017) A bioprosthetic ovary created using 3D printed microporous scaffolds restores ovarian function in sterilized mice. Nat Commun 8:15261CrossRefPubMedPubMedCentral Laronda MM, Rutz AL, Xiao S, Whelan KA, Duncan FE, Roth EW et al (2017) A bioprosthetic ovary created using 3D printed microporous scaffolds restores ovarian function in sterilized mice. Nat Commun 8:15261CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Versteegden LR, van Kampen KA, Janke HP, Tiemessen DM, Hoogenkamp HR, Hafmans TG et al (2017) Tubular collagen scaffolds with radial elasticity for hollow organ regeneration. Acta Biomater 52:1–8CrossRefPubMed Versteegden LR, van Kampen KA, Janke HP, Tiemessen DM, Hoogenkamp HR, Hafmans TG et al (2017) Tubular collagen scaffolds with radial elasticity for hollow organ regeneration. Acta Biomater 52:1–8CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kolesky DB, Homan KA, Skylar-Scott MA, Lewis JA (2016) Three-dimensional bioprinting of thick vascularized tissues. Proc Natl Acad Sci USA 113(12):3179–3184CrossRefPubMedPubMedCentral Kolesky DB, Homan KA, Skylar-Scott MA, Lewis JA (2016) Three-dimensional bioprinting of thick vascularized tissues. Proc Natl Acad Sci USA 113(12):3179–3184CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Smith PN, Palenik CJ, Blanchard SB (2011) Microbial contamination and the sterilization/disinfection of surgical guides used in the placement of endosteal implants. Int J Oral Maxillofac Implants 26(2):274–281PubMed Smith PN, Palenik CJ, Blanchard SB (2011) Microbial contamination and the sterilization/disinfection of surgical guides used in the placement of endosteal implants. Int J Oral Maxillofac Implants 26(2):274–281PubMed
Metadaten
Titel
3-D-Druck in der MKG-Chirurgie
Grundlagen und technologische Neuerungen
verfasst von
Prof. Dr. Dr. B. Al-Nawas
E. Goetze
Publikationsdatum
09.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-017-0125-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Die MKG-Chirurgie 4/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.